Subkutan
Müssen wir wirklich alle Kleider selber besitzen? TEIL, der Laden zum ausleihen von Alltagskleider für Frauen am Waisenhausplatz in Bern schafft eine Alternative. So wurde vor etwa 2 Jahren TEIL eröffnet und ist mittlerweile der wohl grösste Kleiderschrank in Bern. Maël Forster hat mit der Mitbegründerin (Netzwerkerin und strategische Mitdenkerin) von TEIL Debora Alder-Gasser gesprochen. Weiterführende Infos zu zukunftsfähiger Mode: Fashionrevolution: Telegramgruppe Kleidertusch Bärn: Kleidertauschen:
info_outlineSubkutan
Der Berner ist ein virtueller Raum, ein Telegram-Chat, wo Dinge geteilt, getauscht oder gesucht werden können. Jede*r kann dem sogenannten Unko per Link beitreten und unkommerziell, das heisst ohne Geld, Objekte loswerden, ausleihen, erstehen oder tauschen. Was dort getauscht wird und wie so ein unkommerzieller Handel aussehen kann, erzählen Nutzer*innen in der Collage von Joseba Zbinden. Unkommerzielle Marktplätze & ähnliche Gruppen:
info_outlineSubkutan
Der erste Mitmachladen in der Deutschschweiz will Vieles miteinander verbinden: Mitarbeiten, nachhaltiges Einkaufen für wenig Geld, Mitbestimmen und Mitbesitzen. Durch Anteilsscheine und einem Arbeitseinsatz von 2h 45min alle 4 Wochen. So ermöglichen die Mitglieder von einen selbstverwalteten Laden mit tiefen Preisen. Wie dieses erfolgreiche Ladenkonzept von New York nach Bern geschwappt ist, erzählen die zwei Gründungsmitglieder Nick Pohl und Hannes Schertenleib im Beitrag von Stella Bollinger.
info_outlineSubkutan
Der Verein explizit für Frauen und Non – Binäre Menschen an. Unsere Redaktionskollegin Lea Stadelmann hat den 3 tägigen Workshop besucht und erzählt uns von den gesammelten Erfahrungen und Eindrücken. Natürlich bleibt uns auch der im Workshop entstandene Track von Lea alias Lea Louisa nicht vorenthalten.
info_outlineSubkutan
Vor ungefähr 2 Jahren entschlossen 9 befreundete Menschen ein Label zu gründen. Unter diesem werden Beats produziert, DJ-Sets aufgelegt und auch Awareness im Ausgang gefördert. ist über Berns Grenzen hinaus eines der einzigen selbstgegründeten Labels, welches aus TINFA Personen besteht. Damit nimmt das Label auch eine Art Vorbildfunktion ein. Lea Stadelmann hat Emily von FORCEFIELD Records in ihrem Studio in Ostermundigen besucht.
info_outlineSubkutan
Saskia Winkelmann alias will ernst genommen werden, was wie sie sagt auch von der Kleidung abhängt. Im Beitrag von Lïkka Leuthardt erzählt sie, wie sie zur DJ wurde, was ihre Passion ausmacht und wie sich mehr Diversität in die männlich dominierten Musikwelt bringen lässt.
info_outlineSubkutan
Vor 10 Jahren steckte Andrea in einer psychischen Krise. Sie fand Unterstützung - in einer Psychotherapie und auch in ihrer Freizeit, bei ihren Leidenschaften. Über die Jahre hat sich Andrea so einen persönlichen Werkzeugkasten für gute psychische Gesundheit aufgebaut. Uns gibt sie einen Einblick in das, was ihr gut tut und spricht mit uns darüber, weshalb aus ihrer Sicht mehr über psychische Gesundheit gesprochen werden sollte.
info_outlineSubkutan
Die deutschsprachige Schweiz hat seit zwei Jahren eine Gratis-Hotline für Alltagsgespräche. Anonyme Freiwillige und grosszügige Spenden ermöglichen das kostenlose Angebot für Menschen, die sich einsam fühlen oder einfach Lust zum Plaudern haben. Der Co-Gründer und Psychologe Philippe Goetschel erklärt im Beitrag von Joseba Zbinden, warum dieses Alltagstelefon in der Gesellschaft Anklang findet.
info_outlineSubkutan
«Verliere deinen Verstand und komme zur Besinnung» - dieses Zitat beschreibt aus Sicht der Körpertherapeutin Judith Biberstein gut, was Körpertherapie ausmacht: Situationen nicht im Kopf interpretieren, sondern sich mithilfe des Körpers sowohl mit seinem Inneren und seinen Körperreaktionen, als auch mit dem aktuellen Moment verbinden. Unser Körper signalisiert uns Stress und deshalb können wir ihn auch dazu nutzen, uns zu entspannen und schwierige Situationen zu lösen. Susanne Grädel hat sich mit Judith Biberstein in ihrer Praxis im Berner Bollwerk getroffen und wollte von ihr...
info_outlineSubkutan
heisst eine Skate Crew von und für FLINTA* (Frauen, Lesben, Inter, Nonbinär, Trans und Agender) aus Bern. Die Crew setzt sich zum Ziel Skaten zugänglicher zu machen. Die Mitgründerin der Crew Angela Mugglin erzählt im Subkutan Talk mit Stella Bollinger, wie die Crew zustande kam, was es bedeutet als Frau auf dem Skateboard unterwegs zu sein und wie sich Skater*innen in Bern Freiräume schaffen.
info_outlineEin neues Magazin für „Mädchen und den Rest der Welt“ – das ist das Kosmos Magazin, das ab Dezember alle zwei Monate erscheinen soll. Es will Mädchen bestärken und eine Themenvielfalt bieten, ohne Genderklischees und Rollenerwartungen zu reproduzieren. Lanciert wurde es von vier Frauen. Eine davon – Laura Simon – ist zu Gast bei Zita Bauer im Subkutan Talk. Sie erzählt, was die Entstehung des Magazins mit neun polnischen Journalistinnen zu tun hat und wie Kosmos versucht, Mädchen mit differenzierten Texten statt mit klischierten Schönheitsidealen zu erreichen.