loader from loading.io

Sechs Tipps für entspanntere Hunde-Weihnachten

Andoggen - verstehe deinen Hund.

Release Date: 12/20/2023

Pause show art Pause

Andoggen - verstehe deinen Hund.

Das Pause-Signal ist sehr sinnvoll für dich, um mit deinem Hund klar zu kommunizieren. Dein Hund erhält die Information, dass z.B. die Aufgabe, das Spiel, der Konflikt jetzt vorbei sind und er sich erholen kann. Mit diesem Signal leitest du Entspannung, Erleichterung und Erholung ein. Für kurzfristige Vorbereitung auf Silvester kannst du nutzen. Kontakt für die Podcast-Fragen-Whatts-App-Gruppe: 01782835771

info_outline
Wie kannst du ein Spiel unterbrechen, bevor es kippt? show art Wie kannst du ein Spiel unterbrechen, bevor es kippt?

Andoggen - verstehe deinen Hund.

In bestimmten Spielsituationen ist eine Unterbrechung sinnvoll, um die Gemüter zu beruhigen, um eine drohende Auseinandersetzung zu verhindern, aber auch um einem unsicheren oder ängstlichen Hund zur Seite zu stehen. Das Ziel einer solchen Unterbrechung: Pause Erholung Beruhigung Deeskalation Hilfe, Unterstützung Stressabbau Erhaltung freundlicher Beziehungen Erlernen sozialer Kompetenz Vier Möglichkeiten, ein Spiel zu unterbrechen: Aufmerksamkeitssignale Futter streuen Unterbrechungssignal einen Hund abschirmen, d.h. sich schützend vor ihn stellen, dann aus der Situation führen ...

info_outline
Wann kippt das Spiel? show art Wann kippt das Spiel?

Andoggen - verstehe deinen Hund.

Wenn zwei Hunde miteinander spielen, kann es trotz aller Harmonie in einer handfesten Auseinandersetzung enden. In diesem Pöddi erfährst du: wann du ein Spiel unterbrechen solltest, woran du merkst, dass das Spiel zu kippen droht und welche Signale den Menschen anzeigen, dass jetzt eine Pause wichtig ist. Damit du rechtzeitig eingreifen kannst, musst du die Ausdruckssignale gut deuten können. Welche Merkmale machen ein Spiel aus? Wann ist es kein Spiel mehr, sondern Mobbing? Die Folgen #038 und #039 frischen deine Erinnerung bestimmt wieder auf. Links zu dieser Folge

info_outline
Ist dein Hund ein Ist dein Hund ein "Social Butterfly"?

Andoggen - verstehe deinen Hund.

Es gibt Hunde, die sehr kontaktfreudig und zu jedem Artgenossen freundlich sind. Aber nicht jeder Hund möchte mit jedem Hund Kontakt haben noch sofort spielen. Was ist normal? Du erfährst in diesem Podcast, was der Begriff Soziabilität beinhaltet und welch große Vielfältigkeit diese bereithält, was du tun kannst, wenn dein freundlicher Hund auch mal abgewiesen wird, warum dein Hund mit einigen Hunden spielt, mit anderen aber nicht, und was du tun kannst, wenn du einen Hund hast, der in der Leine aggressives Verhalten zeigt.   Podcastfolgen und Links, die das Thema vertiefen,...

info_outline
Ist das noch Spiel? show art Ist das noch Spiel?

Andoggen - verstehe deinen Hund.

Hunde sind nicht immer fair, sie können einen anderen Hund gnadenlos jagen, ihn attackieren und auch töten. An diesen 5 Merkmalen erkennst du, dass es kein Spiel mehr ist: zahlenmäßiges Ungleichgewicht - zwei oder mehr Hunde hetzen hinter einem Hund her kein Rollenwechsel, es gibt nur den Verfolgten und den / die Verfolger ein Hund duckt sich, schnappt Richtung des anderen Hundes, zieht sich zurück, versteckt sich, springt an Menschen hoch der andere Hund "piesackt", bellt, zwickt, rempelt, treibt an, um wieder attackieren zu können es gibt keine Pausen, in denen beide Hunde sich kurz...

info_outline
Darf ich mitspielen? show art Darf ich mitspielen?

Andoggen - verstehe deinen Hund.

Viele Hunde spielen gern miteinander und das sollten sie auch tun dürfen. An folgenden Merkmalen erkennst du Spiel (unvollständig): Bewegungsluxus - weites Laufen, große Bögen, hohe Sprünge geschmeidige, runde Bewegungen, gebogene Körperachsen Rollenwechsel zwischen Verfolger und Verfolgtem übertriebene Gesichtsausdrücke, Grimassen (weit aufgerissene Augen und Mäuler, krause Nase und alle Zähne sichtbar) Pausen im Spiel, die gegenseitig signalisiert werden - Gras fressen, saufen, buddeln, stehen und weggucken, schnüffeln, Vorderkörpertiefhaltung Quellen: Dr. Dorit...

info_outline
Wasservergiftung, Leptospirose und Grannen - ein gefährliches Trio show art Wasservergiftung, Leptospirose und Grannen - ein gefährliches Trio

Andoggen - verstehe deinen Hund.

Dieser Podcast behandelt als erstes Thema die Grannen. Was sind Grannen? Welche Symptome sind typisch bei Verletzung durch Grannen? Wie kannst du deinen Hund schützen? Das zweite Thema ist Leptospirose. Um welche Krankheit handelt es sich? Wenn sie gefährlich für den Hund ist, ist sie es auch für den Menschen? Wie kannst du deinen Hund schützen? Das letzte Thema ist das Baden mit dem Hund. Wie kommt es zur sogenannten "Wasservergiftung"? Welche Regeln darf dein Hund lernen, damit ihr ein Leben lang Spaß beim Badengehen habt?   Link zur Folge

info_outline
Wenn der Rückruf nicht mehr klappt show art Wenn der Rückruf nicht mehr klappt

Andoggen - verstehe deinen Hund.

Du erfährst in diesem Podcast mögliche Gründe, warum der Rückruf nicht mehr klappt. Hier sind einige Regeln, die dir helfen können, den Rückruf wieder zuverlässiger zu etablieren: Übe vor dem möglichen Einsatz des Rückrufes ohne Grund, nur als "warm up". In neuer Umgebung bleibt die Schleppleine erstmal am Hund, später wird gelockert. Fülle das Rückruf-Trainingskonto immer wieder auf. D.h., rufe, um zu spielen, um zu rennen, um Spaß zu haben. Wenn es mal nicht geklappt hat, passe deinen Anspruch an. Wiederholung von Fehlern nützt Niemandem. Links zu dieser Folge:

info_outline
Stress und beißen - wie hängt das zusammen? show art Stress und beißen - wie hängt das zusammen?

Andoggen - verstehe deinen Hund.

Warum läuft der Hund an 20 Personen vorbei und der 21. wird attackiert? Du erfährst am konkreten Beispiel: warum dieser Hund in bestimmten Situationen Stress hat welche Stressauslöser sich angesammelt haben welche Reaktionen zu beobachten sind und welche Lösungsmöglichkeiten bestehen. In Podcast und findest du Informationen zu den Symptomen von Stress und wieder ganz konkrete Beispiele, wie du dem Hund helfen kannst.

info_outline
Schnappen, pullern, rammeln - nu' reicht es aber! show art Schnappen, pullern, rammeln - nu' reicht es aber!

Andoggen - verstehe deinen Hund.

Hunde erzählen viel, wenn du genau hinsiehst und -hörst. Durch Erkennen der Stresssignale und rechtzeitiges Reagieren kannst du Eskalation verhindern. Du erfährst in diesem Podcast an drei Beispielen,  wie Stresssymptome aussehen, was passiert, wenn sie nicht beachtet werden und du bekommst Lösungsvorschläge für die jeweilige Situation. In unserer siehst du auf Fotos und Videos, wie ein Stressgesicht aussieht. In den Webinaren beschreibe ich ausführlich, worauf du achten solltest, um Symptome von Angst und Stress frühzeitig zu erkennen.   Links zur Folge: Folgen zum...

info_outline
 
More Episodes

Gegen Stress helfen Routinen, sie sorgen für Vorhersehbarkeit und Erwartungssicherheit.

Hier sind sechs wichtige Aspekte, die du im Blick behalten solltest:

  1. Spaziergänge
  2. Beschäftigungsphasen
  3. Rückzugsort
  4. Empfang von Besuch
  5. Trennungszeiten
  6. zu Gast mit dem Hund

Sorge für Geborgenheit und Sicherheit, wenn die stressige Silvesterzeit näher rückt.

In unserem praxisorientierten Silvesterkurs sowie im kompakten Webinar findest du wichtige Informationen über die Ursachen der Silvesterangst sowie hilfreiche Tipps, die du auch noch unmittelbar vor dem Jahreswechsel anwenden kannst.

Die Checkliste zur Vorbereitung auf Silvester hilft dir bei der systematischen Vorbereitung auf die Silvesternacht.