loader from loading.io

7. Berndt Urlesberger und die Neugeborenenintensivstation

Der Intensive Podcast

Release Date: 05/17/2023

18. Peter Schellongowski und die Immungeschwächten show art 18. Peter Schellongowski und die Immungeschwächten

Der Intensive Podcast

Assoc.-Prof. Dr. Peter Schellongowski ist Oberarzt der Intensivstation 13i2, der Intensivstation der 1. medizinischen Universitätsklinik im AKH Wien. Der Fokus der Intensivstation liegt auf Patient:innen mit hämatoonkologischen und infektiologischen Vorerkrankungen. Viele dieser Patient:innen haben aufgrund von verschiedenen Therapien keine adäquate Reaktion des Immunsystems auf Krankheitserreger. Wir besprechen außerdem für welche dieser Patient:innen es auch noch sinnvoll ist auf einer Intensivstation behandelt zu werden.

info_outline
17. Marie-Madlen Jeitziner und die Zeit nach der Intensivstation show art 17. Marie-Madlen Jeitziner und die Zeit nach der Intensivstation

Der Intensive Podcast

Dr. Marie-Madlen Jeitziner arbeit am universitären Inselspital in Bern und ist wissenschaftliche Mitarbeiterin Pflege. Sie arbeitet im Rahmen ihrer Habilitation an Themen im Bereich Familien & Intensivstation, Delir und Virtual Reality. Seit 2024 ist sie Präsidentin des Vereins In dieser Folge geht es um das Postintensive Care Syndrom (PICS) bei PatientInnen und Angehörigen, einen Komplex aus Symptomen der Betroffenen nach einer kritischen Erkrankung das Leben schwer machen kann. 

info_outline
16. Ulrike Madl und der Bauch show art 16. Ulrike Madl und der Bauch

Der Intensive Podcast

Frau Prof.in Ulrike Madl ist Oberärztin am AKH Wien. Sie ist nicht nur Intensivmedizinerin, sondern auch Gastroenterologin. Die Gastroenterologie befasst sich mit der Leber und den Organen des Magen-Darm-Trakts. Im Gegensatz zur Niere kann man die Leber bisher nicht ersetzen, unter anderem deswegen sind Patient:innen mit chronischen Lebererkrankungen oftmals besonders schwer erkrankt. Die riesige Oberfläche des Darms ist eines unserer wichtigsten immunologischen Organe.

info_outline
15. Andreas Valentin und das Herz show art 15. Andreas Valentin und das Herz

Der Intensive Podcast

Univ.-Prof. Dr. Andreas Valentin ist Kardiologe und Intensivmediziner. Er leitet die Kardiologie der Klinik Donaustadt, eines der größten Wiener Spitäler mit Herzkatheter und Intensivstation. Wir sprechen mit ihm über das Herz und die Herzerkrankungen die unsere Patient:innen auf die Intensivstation bringen. Außerdem sprechen wir über Vorsorge und wie weit die heutige Medizin geht, um Herz-Erkrankten ein Leben nach der Intensivstation zu ermöglichen.

info_outline
14. Wolfgang Oczenski und die Beatmung show art 14. Wolfgang Oczenski und die Beatmung

Der Intensive Podcast

Prof. Wolfgang Oczenski ist Anästhesiologe und Intensivmediziner an der Klinik Floridsdorf. Er ist Herausgeber des Thieme-Standardwerks "Atmen - Atemhilfen: Atemphysiologie und Beatmungstechnik", das 2023 in der 11. Auflage erschienen ist.  Er erklärt die normale Funktion der Lunge und Möglichkeiten die Lunge zu unterstützen wie Sauerstoff über Brille oder Maske, "high-flow" Sauerstoff über besondere Kanülen bis zu nichtinvasiven Beatmungshilfen (die manche vom Schlaf-Apnoe-Syndrom kennen mögen) und künstliche Beatmung über...

info_outline
13. Sonja Fruhwald und das Unerwartete show art 13. Sonja Fruhwald und das Unerwartete

Der Intensive Podcast

Prof. Sonja Fruhwald ist Narkoseärztin und Intensivmedizinerin an der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin an der Medizinischen Universität Graz.    In dieser Folge geht es um die Vorbereitung auf die Intensivstation, zB. wenn eine große Operation wie ein Herzklappenersatz oder eine schwere Krebsoperation ansteht. Sie berichtet auch über ihre eigene Erfahrung mit einer lebensbedrohlichen Erkrankung und die zentrale Rolle der Angehörigen in der Unterstützung und die Notwendigkeit, kleine Ziele zu setzen und sich nicht aufzugeben.   

info_outline
12. Daniel Dankl und die Narkose show art 12. Daniel Dankl und die Narkose

Der Intensive Podcast

Dr. Daniel Dankl ist Anästhesist und Intensivmediziner an der  Universitätsklinik für Anästhesiologie, perioperative Medizin und allgemeine Intensivmedizin in Salzburg In dieser Folge geht es um Schlafen und Wachsein auf der Intensivstation und Fragen wie "was ist eine Analgosedierung, wie unterscheidet sie sich von einer Narkose oder dem Schlaf. Welche Substanzen werden dafür verwendet und warum, wie funktioniert der Tag-/Nachtrhythmus, was ist ein Delir und was gibt es für Angehörige zu beachten?

info_outline
11. Bettina Pfausler und die Neurologie show art 11. Bettina Pfausler und die Neurologie

Der Intensive Podcast

Priv.-Doz.in Dr.in Bettina Pfausler ist Neurologin und Intensivmedizinerin. Sie ist Leiterin der Neurologischen Intensivstation der Medizinischen Universität Innsbruck.  In dieser Folge besprechen wir neurologische Erkrankungen wie Schlaganfall oder Gehirnentzündungen, die zu einem Intensivaufenthalt führen können. Wir beleuchten auch die Geburtsstunde der modernen Intensivmedizin aus den Polio (Kinderlähmungs-) Epidemien der 50er Jahre in Europa und die FSME (Früh-Sommer-Meningoencephalitis) und deren Prognose. Weiters besprechen wir die Frühzeichen des Schlaganfalls (GAST:...

info_outline
10. Mathias Schneeweiß-Gleixner und die Ernährung show art 10. Mathias Schneeweiß-Gleixner und die Ernährung

Der Intensive Podcast

DDr. Mathias Schneeweiß-Gleixner ist Facharzt auf der gastroenterologischen Intensivstation 13H1 im AKH Wien. Er spricht mit uns darüber warum Ernährung auch bei Intensivpatient:innen wichtig ist, über die verschiedenen Formen der Ernährung und wie auch auf der Intensivstation niemand hungern muss.

info_outline
9. Elisabeth Lobmeyr-Längle und die Reanimation show art 9. Elisabeth Lobmeyr-Längle und die Reanimation

Der Intensive Podcast

Frau Dr. Lobmeyr-Längle ist Assistenzärztin an der Universitätsklinik für Notfallmedizin des AKH Wiens. Wir sprechen mit ihr über den Herzkreislaufstillstand und die Reanimation, sowie was Herzdruckmassage und Ersthelfermaßnahmen für das Überleben der Patient*innen bedeutet.

info_outline
 
More Episodes

Prof. Berndt Urlesberger ist Facharzt der Kinder- und Jugendheilkunde mit dem
Zusatzfacharzt Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin. Er ist Leiter der Klinischen Abteilung für Neonatologie und Leiter der Forschungseinheit für zerebrale Entwicklung. Wir sprechen mit ihm über die intensivmedizinische Betreuung von Neu- und Frühgeborenen, die medizinischen Fortschritte der letzten Jahre in diesem Bereich und Prognosen.