loader from loading.io

SP-Nationalrätin Tamara Funiciello: «Die Abbauvorschläge sind unverantwortlich!»

Börsenstrasse Fünfzehn

Release Date: 11/19/2024

Negativzinsen vor Comeback: Darum ist die tiefe Inflation (k)ein Problem show art Negativzinsen vor Comeback: Darum ist die tiefe Inflation (k)ein Problem

Börsenstrasse Fünfzehn

Schon sehr bald wird es in der Schweiz wieder Negativzinsen geben, darin sind sich praktisch alle Expertinnen und Experten einig. Bereits im Juni könnte es soweit sein, glaubt Geldökonom Fabio Canetg. Für ihn sind Negativzinsen nichts, was die Nationalbank unbedingt vermeiden sollte. Deutlich skeptischer gegenüber Negativzinsen ist Alexandra Janssen, CEO bei Ecofin Portfolio Solutions. Sie glaubt, dass Negativzinsen mittelfristig das Produktionspotenzial der Wirtschaft schmälern. Was spricht für die Einführung von Negativzinsen – und was dagegen? | Zudem sprechen wir in der neuen...

info_outline
Hörtipp | «Schweizer Wirtschaft Daily» show art Hörtipp | «Schweizer Wirtschaft Daily»

Börsenstrasse Fünfzehn

Wirtschaftsnews verständlich gemacht: Der spannendste Wirtschaftsartikel des Tages garniert mit der Einschätzung des promovierten Geldökonomen Fabio Canetg. Mit Sendungen über die aktuellste Wirtschaftspolitik von Bundesrat und Parlament, mit News zu Zinsen, Börsen- und Aktienkursen und Einschätzungen zur künftigen Geldpolitik der Schweizerischen Nationalbank, der Fed und der Europäischen Zentralbank. «Schweizer Wirtschaft Daily» macht die neuesten Wirtschaftsnews verständlich. Ideal für alle, die aktuell und verlässlich informiert bleiben wollen. Abonnieren Sie jetzt kostenlos...

info_outline
Donald Trump: Madman-Theorie bei den Zöllen? show art Donald Trump: Madman-Theorie bei den Zöllen?

Börsenstrasse Fünfzehn

Abonnieren Sie jetzt auch kostenlos meinen neuen Podcast «». | Bereits sind ersten Auswirkungen von Trumps Zöllen zu sehen, etwa bei den Zinsen auf amerikanischen Staatsanleihen und dem US-Dollar-Kurs. In der neuen Börsenstrasse Fünfzehn fragen wir: Wieso wertet der US-Dollar zurzeit so stark ab? Wird die US-Inflation wegen Trumps Zöllen wieder steigen? Und wie sollte die Schweizerische Nationalbank (SNB) auf die neuerliche Frankenstärke reagieren? Zudem diskutieren wir über die Auswirkungen von Trumps Zollpolitik auf die Schweizer Versicherungsbranche – und über den...

info_outline
«Tschüss, Schuldenbremse!» Plus: AHV-Heiratsstrafe und Individualbesteuerung show art «Tschüss, Schuldenbremse!» Plus: AHV-Heiratsstrafe und Individualbesteuerung

Börsenstrasse Fünfzehn

Die Schuldenbremse in Deutschland ist Geschichte, das hat der Deutsche Bundestag heute entschieden: Neu sollen Verteidigungsausgaben über einem Prozent des Bruttoinlandprodukts nicht mehr aus den laufenden Steuereinnahmen bezahlt werden, sondern mit neuen Schulden. Zudem wollen Union/SPD bis zu 500 Milliarden Euro in die Infrastruktur investieren – ebenfalls unter Umgehung der Schuldenbremse. Eine gute Idee? Zudem diskutieren wir über die Mitte-Initiative zur Abschaffung der vermeintlichen Heiratsstrafe bei der AHV. Soll die Plafonierung der Altersrenten von Verheirateten bei aktuell 150...

info_outline
10-Millionen-Schweiz: Ein Problem? Plus: Bitcoin-Initiative show art 10-Millionen-Schweiz: Ein Problem? Plus: Bitcoin-Initiative

Börsenstrasse Fünfzehn

Jetzt ist es definitiv: Der Bundesrat will die Steuern auf Kapitalbezügen aus der 2. und 3. Säule erhöhen. Das hat er letzten Mittwoch entschieden. Nach harter Kritik aus Wirtschaftskreisen ist er allerdings schon leicht von der ursprünglichen Idee abgewichen. Wie beurteilen wir die aktuelle Vorlage? Zudem hat der Bundesrat ebenfalls letzte Woche entschieden, die 10-Millionen-Initiative der SVP zur Ablehnung zu empfehlen. Für den Abstimmungskampf will er nun Gegenmassnahmen prüfen, etwa im Asylbereich. Wird das reichen, um die Initiative zu bodigen? Und es läuft die...

info_outline
Höhere Steuern beim Kapitalbezug von Vorsorge-Guthaben? show art Höhere Steuern beim Kapitalbezug von Vorsorge-Guthaben?

Börsenstrasse Fünfzehn

In diesen Tagen startet die Vernehmlassung zum Spar- und Entlastungspaket von Finanzministerin Karin Keller-Sutter. Dabei sind auch neue Steuern geplant, etwa beim Kapitalbezug von 3a- und Pensionskassenguthaben. Das generiere Mehreinnahmen für den Staat und schliesse ein Steuerschlupfloch für Reiche, sagen die Befürworter. Die Gegnerinnen warnen derweil vor einer Regeländerung mitten im Spiel: Was halten wir davon? | In den USA wird derweil Donald Trump wieder Präsident. Er will die Zölle auf Importgüter erhöhen, um die amerikanische Wirtschaft zu schützen. Unter welchen Bedingungen...

info_outline
Bonus: «Geldcast» mit Marius Brülhart zur Schuldenbremse show art Bonus: «Geldcast» mit Marius Brülhart zur Schuldenbremse

Börsenstrasse Fünfzehn

Schon bald wird Finanzministerin Karin Keller-Sutter ihr Sparpaket in die Vernehmlassung schicken. Mehrere Parteien wehren sich gegen die Sparvorschläge. Doch warum sind die überhaupt nötig? Und welche Alternativen gäbe es? Antworten darauf hat Marius Brülhart, Professor an der Universität Lausanne. Er forscht unter anderem zu Finanzpolitik, Steuern und Ungleichheit. Im Geldcast spricht er über die Schweizer Schuldenbremse, das Sparpaket von Finanzministerin Karin Keller-Sutter und die Erbschaftssteuer-Initiative der Juso. Im Podcast «Börsenstrasse Fünfzehn» diskutieren Alexandra...

info_outline
SP-Nationalrätin Tamara Funiciello: «Die Abbauvorschläge sind unverantwortlich!» show art SP-Nationalrätin Tamara Funiciello: «Die Abbauvorschläge sind unverantwortlich!»

Börsenstrasse Fünfzehn

Wird die SP dem Budget zustimmen? Was braucht es dafür? Und wie will die SP die Schuldenbremse neu interpretieren? In zwei Wochen beginnt die Wintersession des Parlaments. Beraten wird dann unter anderem das Budget. Noch ist unsicher, ob es dafür eine Mehrheit gibt. In der neuen Börsenstrasse Fünfzehn sagt SP-Nationalrätin Tamara Funiciello, warum sie die Vorlage der Finanzkommission unverantwortlich findet. Zudem spricht sie darüber, wie sie die Vorberatungen zum Budget in der Finanzkommission erlebt hat. Und sie erklärt, warum sie die impliziten Schulden der Schweiz unproblematisch...

info_outline
FDP-Nationalrat Andri Silberschmidt: «Die Schuldenbremse ist ein Segen!» show art FDP-Nationalrat Andri Silberschmidt: «Die Schuldenbremse ist ein Segen!»

Börsenstrasse Fünfzehn

Kommt ein Budget durch? Gibt es tatsächlich mehr Geld für die Armee? Und wie soll das bezahlt werden? In der Wintersession kommt es zum grossen Showdown: Das Parlament berät über das Budget, die Erhöhung der Armeeausgaben und die Schuldenbremse. Klar ist einzig: Das Geld ist knapp. Finanzministerin Karin Keller-Sutter hat darum bereits ein Sparpaket geschnürt. Die Linken nennen es einen Angriff auf die soziale Schweiz. Und was sagen die Freisinnigen? In der Börsenstrasse Fünfzehn erklärt FDP-Nationalrat Andri Silberschmidt, warum die geplanten Ausgabenkürzungen auch eine gute Sache...

info_outline
Wie geht es weiter mit den Hypothekarzinsen? show art Wie geht es weiter mit den Hypothekarzinsen?

Börsenstrasse Fünfzehn

Die SNB senkt die Zinsen: Günstiger werden dadurch beispielsweise SARON-Hypotheken. Ebenfalls die Zinsen gesenkt hat die US-Zentralbank Fed. Damit will sie unter anderem den Arbeitsmarkt stützen. Wir diskutieren in der neuen Börsenstrasse Fünfzehn über die Entscheide der SNB und der Fed. Wie beurteilen wir die aktuelle Situation? Kommen die Zinssenkungen angesichts der schwachen Wirtschaftsdaten nicht zu spät? Und was bedeuten die Zentralbank-Entscheide für Hypothekarzinsen? Zudem sprechen wir über den Rücktritt von SNB-Präsident Thomas Jordan und fragen: Wie wird er in Erinnerung...

info_outline
 
More Episodes

Wird die SP dem Budget zustimmen? Was braucht es dafür? Und wie will die SP die Schuldenbremse neu interpretieren? In zwei Wochen beginnt die Wintersession des Parlaments. Beraten wird dann unter anderem das Budget. Noch ist unsicher, ob es dafür eine Mehrheit gibt. In der neuen Börsenstrasse Fünfzehn sagt SP-Nationalrätin Tamara Funiciello, warum sie die Vorlage der Finanzkommission unverantwortlich findet. Zudem spricht sie darüber, wie sie die Vorberatungen zum Budget in der Finanzkommission erlebt hat. Und sie erklärt, warum sie die impliziten Schulden der Schweiz unproblematisch findet.

www.fabiocanetg.ch

Im Podcast «Börsenstrasse Fünfzehn» diskutieren Alexandra Janssen und Fabio Canetg in kontroverser Form über die Geldpolitik der führenden Zentralbanken, die aktuellsten Themen an der Börse und über die Wirtschaftspolitik von Bundesrat und Parlament. Ein respektvolles und gut gelauntes Streitgespräch über Aktien, Zinsen, Geld und Inflation – unterhaltsam und spannend für alle, die sich eine eigene Meinung bilden wollen. | Alexandra Janssen hat an der Universität Zürich doktoriert und führt heute als CEO die Vermögensverwaltungsfirma «ECOFIN Portfolio Solutions». Nebenbei ist sie Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Instituts für Schweizer Wirtschaftspolitik an der Universität Luzern und schreibt eine Kolumne für den Schweizer Monat. | Fabio Canetg hat an der Universität Bern doktoriert und arbeitet heute als Dozent an den Universitäten Bern und Neuchâtel, als Redaktor beim Schweizer Radio und Fernsehen, als Geldökonom in der Beratung von Finanzinstitutionen und als freischaffender Journalist und Moderator, unter anderem für swissinfo.ch.

Stichworte: Budget, Schuldenbremse, Staatsausgaben, Schulden, Schuldenquote, Ausgleichskonto, Amortisationskonto, ausserordentliche Ausgaben, Armeeausgaben, Sparpaket, Karin Keller-Sutter, Börsenstrasse Fünfzehn, Börsenstrasse 15, Alexandra Janssen, Tamara Funiciello, Fabio Canetg.