Kapitel Eins
Die Drei Fragezeichen sind alt geworden und ihr Kontakt untereinander ist abgerissen. Bob Andrews ist Literaturagent. Peter Shaw arbeitet bei Google. Nur Justus Jonas lebt immer noch in Rocky Beach als Schrott-, äh, Antiquitätenhändler. Doch dann weckt das Auftauchen einer tot geglaubten Frau die detektivischen Instinkte des Trios … Andreas Eschbach hat die erfolgreiche Jugendbuchreihe weiter gedacht und in die Gegenwart transportiert. Da Falko sich mit dem Kosmos der “???” seit ungefähr 1988 nicht mehr richtig befasst hat, sind zwei Leute zu Gast, die angeblich in Bettwäsche mit...
info_outlineKapitel Eins
Liebe Leute, zum Jahresende werden wir Kapitel Eins auslaufen lassen. Warum und wie – darum geht es in dieser Ankündigungsfolge. Jochen & Falko Timecodes und Kapitelmarken 00:00:00 - Die Gründe 00:16:32 - Wie es jetzt weitergeht 00:30:53 - Hat das was mit The Pod zu tun? 00:33:09 - Ausblick auf die letzten Folgen Falko: / / / Jochen: /
info_outlineKapitel Eins
Als Jochen im Sommer 2024 beschloss, keinen Alkohol mehr zu trinken, begleitete ihn dabei ein Sachbuch der Journalistin, Podcasterin und Autorin Nathalie Stüben. Inzwischen hat Nathalie zusammen mit dem Suchtmediziner und -forscher Prof. Dr. Falk Kiefer ein zweites Sachbuch veröffentlicht, das sich insbesondere mit der Frage auseinandersetzt, warum Frauen trinken - und wie sich das weibliche Trink- und Suchtverhalten womöglich vom männlichen unterscheidet. Der literarische Kniff: Erzählt wird das nicht als klinisch-nüchterne Abhandlung, sondern anhand von fünf fiktiven Frauenfiguren aus...
info_outlineKapitel Eins
Vor langer Zeit gab es bei uns eine Folge zu , einer Kurzgeschichtensammlung im Witcher-Universum des polnischen Autors Andrzje Sapkowski. Nun ist ein neues Buch erschienen, und wie schon die Kurzgeschichten ist es ein Prequel, das vor der eigentlichen fünfbändigen Saga spielt. Darin ist der Hexer Geralt erst 18 Jahre alt und trifft auf seinen Mentor Preston Holt. Da Falko (nach wie vor) nur ein Zaungast bei der Hexerwelt ist, lässt er sich von Felix Pietsch berichten, wie das neue Buch ins Gesamtwerk von Sapkowski einzuordnen ist. Aber hatte auch mit weniger Vorwissen seinen Spaß daran....
info_outlineKapitel Eins
Jochen hat ein Buch gelesen und stellt es Falko vor: The Goblin Emperor von Katherine Addison (deutsche Ausgabe: Der Winterkaiser). Eine Fantasy, die 2014 erschienen ist, für viele Preise nominiert wurde und den Locus Award gewonnen hat. Das Buch wird in das Subgenre “” einsortiert. Nie gehört? Wir auch nicht. Es geht darin nicht um epische Schlachten, sondern um Intrigen bei Hofe. Mit Elfen und Goblins. Viel Spaß mit der neuen Folge! Katherine Addison: The Goblin Emperor 480 Seiten, Solaris, 2014 Deutsche Ausgabe: Der Winterkaiser 544 Seiten, Fischer Tor, 2016 Nur noch antiquarisch...
info_outlineKapitel Eins
Schon 2018 waren etwa 250 Millionen von Dan Browns Romanen verkauft worden, und irgendwann hat der Dan sich offenbar gedacht: och, könnten noch ein paar mehr werden. Also hat er einen sechsten Roman über seinen Symbolologen Robert Langdon geschrieben. The Secret of Secrets ist gerade im September 2025 frisch erschienen, führt Langdon nach Prag, wo er auf der Spur eines - Achtung! - Geheimnisses ist. Es ist wieder ein Wälzer geworden, und Falko hat sich mit Matt Grandis die Frage gestellt: Lohnt es sich, das Buch zu lesen, oder sollte man SYS64738 tippen? (Wenigstens EIN Code, den Robert...
info_outlineKapitel Eins
Zwischen dem Schreiben und Veröffentlichen steht nicht nur das Lektorieren, sondern auch das Testlesen. Das ist der erste zaghafte Schritt, den ein Manuskript in die Öffentlichkeit nimmt. Wie läuft das ab, wer macht das und was sind die Herausforderungen dabei? Darüber spricht Falko mit den Autorenkollegen Matt Grandis und Oliver Plaschka. Viel Spaß mit der neuen Folge! Timecodes und Kapitelmarken 00:00:00 - Einleitung 00:05:50 - Die Wahl des richtigen Testlesers, Arbeit mit Verlagen und Umgang mit Kritik 00:35:16 - Art der Kritik, Humor, Sensitivity Reading, öffentlich schreiben ...
info_outlineKapitel Eins
Der Historiker Timothy Snyder ist eine der bekanntesten Stimmen, wenn es um Einordnungen des Weltgeschehens geht. Auch sein neues, 2024 erschienenes Buch wurde direkt ein Bestseller: in Über Freiheit vermischt er persönliche Erfahrungen, sein Aufwachsen und seine Reisen, mit philosophischen und praktischen Gedanken darüber, was eigentlich "Freiheit" bedeutet. Für einzelne Menschen, für Gesellschaften. Über das Sachbuch spricht Falko mit Christoph Lode, der unter dem Pseudonym Daniel Wolf erfolgreiche Historienromane schreibt. Viel Spaß mit der neuen Folge! Timecodes und...
info_outlineKapitel Eins
2016 in einem englischen Küstenort im Abstieg. Ein schrecklicher Mord unter Jugendlichen geschieht. Die Tat wird zu einer örtlichen Legende und der Stoff von True-Crime-Podcasts. Jahre später erscheint ein Buch darüber, doch es ist umstritten und wird vom Markt genommen. Nun wird es neu herausgegeben. Penance der jungen Autorin Eliza Clark ist kein klassischer Roman, sondern ein doppelbödiges Spiel mit unserer Wahrnehmung von Gewalttaten. Falko spricht mit Janna Krone über ein außergewöhnliches Buch. Viel Spaß mit der neuen Folge! Timecodes und Kapitelmarken 00:00:00 -...
info_outlineKapitel Eins
Falko hat einen Wunsch: noch mal alle Scheibenwelt-Romane von Terry Pratchett lesen. Im englischen Original. Bei diesem Gedanken ist Jochen schnell in die Spitzhornberge gerannt, also macht Falko das mit Matt Grandis. Ob's wirklich klappt, hin und wieder einen Roman der Reihe zu lesen, bis alle 41 durch sind? Und wie lange dauert das dann? Mal sehen. In diesem ersten Band aus 1983 ist es noch nicht der Terry in Höchstform, der so viele Fans gefunden hat, aber erstaunlich viele Elemente, Figuren und Motive sind hier schon angelegt. Und auch wenn Terry später gesagt hat, dass man die ersten...
info_outlineHeute geht es direkt um vier Bücher, die wir zwischen den Jahren gelesen haben. Falko hat NEIN gesagt (bzw. hat Fredrik Backman das seine Hauptfigur in einer neuen Novelle sagen lassen). Jochen hat sich weiter mit Morgan Housel beschäftigt und direkt noch ein Buch über den Finanzcrash 2008 gelesen. Dann hat Falko noch die Autobiografie von J. Michael Straczynski verschlungen, dem Erfinder von "Spacecenter Babylon 5" und vielen anderen Dingen.
Viel Spaß mit der neuen Folge!
Timecodes und Kapitelmarken
00:00:00 - Einleitung
00:07:09 - Die Antwort lautet NEIN
00:21:19 - Über die Psychologie des Geldes und All the Devils Are Here
00:51:54 - Becoming Superman
Die besprochenen Titel
Fredrik Backman: Die Antwort lautet NEIN
amazon original stories, 2024
Morgan Housel: Über die Psychologie des Geldes
FinanzBuch Verlag 2021
Bethany McLean / Joe Nocera: All The Devils Are Here
Penguin, 2010
J. Michael Straczynski: Becoming Superman
Harper Voyage, 2019
Ausblick
Wer immer auf dem Laufenden über aktuelle und kommende Folgen sein will - einfach Newsletter abonnieren.
Bücher, die bald besprochen werden (kurzfristige Änderungen möglich):
Freie Folgen:
Ein der nächsten Folge geht es um weitere Bücher, die wir in letzter Zeit gelesen haben - und überraschen uns gegenseitig damit.
Falko hat über Weihnachten noch andere Sachen im Visier. Darunter eine Folge über den Hype-Titel Fourth Wing.
Bonusfolgen:
Peter S. Beagle: Ich fürchte, Ihr habt Drachen
Übersetzt von Oliver Plaschka
Klett-Cotta, 304 Seiten, 2024
Gebundene Ausgabe: 24 Euro
E-Book: 18,99 Euro
Originalausgabe: I'm Afraid You've Got Dragons
S&S, 284 Seiten, 2024
Neben der monatlichen Bonus-Buchbesprechung erhalten Abonnent*innen eine Bonusfolge von Falko, in der er mit anderen Leuten aus der Buchbranche ein Gespräch führt oder andere Themen behandelt.
10-Euro-Abonnent*innen erhalten exklusive Goodies, meist weitere Texte von Falko.