loader from loading.io

Extrafolge: Studie über die Transformation zu grüner Mobilität

wirfahren Podcast

Release Date: 06/12/2024

#27 Finanzielle Leistungsfähigkeit: Nötiger Nachweis mit neuen Regeln (Teil 1) show art #27 Finanzielle Leistungsfähigkeit: Nötiger Nachweis mit neuen Regeln (Teil 1)

wirfahren Podcast

Konzessionsanträge /// Teil 1 der Doppelfolge widmet sich dem Nachweis der finanziellen Leistungsfähigkeit bei Konzessionsanträgen. Warum müssen sie in der Verkehrsbranche nachgewiesen werden und was hat sich in der Interpretation des Gesetzes in den letzten Jahren geändert?

info_outline
#26 Persönliche Zuverlässigkeit: Auswirkung von Einträgen (Teil 2) show art #26 Persönliche Zuverlässigkeit: Auswirkung von Einträgen (Teil 2)

wirfahren Podcast

Konzessionsanträge /// Wir greifen aus dem Gespräch der vorherigen Folge auf, wodurch man als Unternehmer als unzuverlässig eingestuft wird. Außerdem beschreibt Thomas, wie Einträge in das Gewerbezentralregister in der Regel gehandhabt werden, wieso sich auch hier die Rückkehrpflicht wiederfinden lässt und wann es zur Löschung solcher Einträge kommen kann.

info_outline
#25 Persönliche Zuverlässigkeit: Nachweise für die Konzessionierung (Teil 1) show art #25 Persönliche Zuverlässigkeit: Nachweise für die Konzessionierung (Teil 1)

wirfahren Podcast

Konzessionsanträge /// Um die Genehmigung eines Konzessionsantrags zu bekommen, müssen gewisse Nachweise erbracht werden. Wir sprechen heute über den Nachweis der persönlichen Zuverlässigkeit des Unternehmers. Thomas erklärt, was das genau bedeutet, wer sie die Zuverlässigkeit nachweisen muss und wo man die relevanten personenbetreffenden Informationen dazu findet.

info_outline
#24	Die Rückkehrpflicht: Zwischen Auftrag und Betriebssitz (Teil 2) show art #24 Die Rückkehrpflicht: Zwischen Auftrag und Betriebssitz (Teil 2)

wirfahren Podcast

Konzessionsanträge /// Die Fortsetzung des Gesprächs zur Rückkehrpflicht aus der letzten Episode nimmt die kritischen Punkte von Schichtbeginn, Pausen und dem Ende der Fahrt ins Visier. Es wird erklärt, warum der erste Auftrag immer in der Nähe des Betriebssitzes starten muss, welche Regeln für Pausen gelten und weshalb auch am Ende der Schicht darauf geachtet werden muss, dass das Auto korrekt gehandhabt wird.

info_outline
#23	Die Rückkehrpflicht: Was ist erlaubt, was nicht? (Teil 1) show art #23 Die Rückkehrpflicht: Was ist erlaubt, was nicht? (Teil 1)

wirfahren Podcast

Konzessionsanträge /// Die Rückkehrpflicht gehört zu den grundlegenden Regeln im Mietwagengewerbe – und sie sorgt immer wieder für Diskussionen. In der erstem von zwei Folgen geht es um die rechtliche Grundlage, die Rolle der Behörden und die Frage, wann ein Folgeauftrag zulässig ist. Mit anschaulichen Beispielen zeigen wir, wo die Grenzen verlaufen und wie Missverständnisse vermieden werden können.

info_outline
#22 Aufzeichnungspflicht: Wer muss was, wie und wie lange dokumentieren? show art #22 Aufzeichnungspflicht: Wer muss was, wie und wie lange dokumentieren?

wirfahren Podcast

Arbeitsrecht /// Arbeitszeiten sind klar geregelt – aber wie werden sie eigentlich dokumentiert? Und wer ist dafür verantwortlich? In dieser Folge geht es um die Aufzeichnungspflicht in der Mietwagenbranche: Was geprüft wird, welche Form ausreicht und warum ein einfacher "Stundenzettel" oft schon genügt. Außerdem gibt Thomas praktische Tipps, wie Unternehmen und Fahrer im Prüfungsfall auf der sicheren Seite sind.

info_outline
#21 Ruhezeit, Pausenpflicht und Wochenarbeitszeit – was Fahrer wirklich dürfen show art #21 Ruhezeit, Pausenpflicht und Wochenarbeitszeit – was Fahrer wirklich dürfen

wirfahren Podcast

Arbeitsrecht /// In dieser Folge wird es konkret: Wie viele Stunden darf ein Fahrer tatsächlich arbeiten – am Tag, in der Woche, am Stück? Welche Ruhezeiten sind gesetzlich vorgeschrieben und was genau ist der Unterschied zur Pause? Wir klären typische Missverständnisse rund um die Arbeitszeit und zeigen, worauf Unternehmerinnen und Unternehmer im Tagesgeschäft achten sollten.

info_outline
#20 Arbeitszeit, Pause, Bereitschaft: Was gilt wann? show art #20 Arbeitszeit, Pause, Bereitschaft: Was gilt wann?

wirfahren Podcast

Arbeitsrecht /// Wann zählt die Zeit hinterm Steuer als Arbeit – und wann als Pause? In dieser Folge sprechen wir über die Grundlagen der Arbeitszeit im Mietwagengewerbe: von gesetzlichen Höchstgrenzen über Bereitschaftszeiten bis hin zu praktischen Ausnahmen. Warum auch Warten Arbeit ist, welche Fehler besonders teuer werden können – und weshalb gute Dokumentation im Zweifel bares Geld spart.

info_outline
#19 Minijob im Mietwagen: Flexibel, aber nicht grenzenlos show art #19 Minijob im Mietwagen: Flexibel, aber nicht grenzenlos

wirfahren Podcast

Sozialrecht /// Der Minijob klingt erstmal unkompliziert – ist aber auch mit einigen Besonderheiten verbunden. In dieser Folge geht es von der Verdienstgrenze über die Rentenversicherungspflicht bis hin zu häufigen Fehlern bei der Vertragsgestaltung - und warum sich ein Kreuzchen mehr im Arbeitsvertrag oft später auszahlt.

info_outline
#18 Trinkgeld: Was erlaubt ist – und was nicht show art #18 Trinkgeld: Was erlaubt ist – und was nicht

wirfahren Podcast

Sozialrecht /// Trinkgeld – ein kleines Extra mit großer Wirkung. In dieser Folge klären wir, wann es steuerfrei ist, wie es korrekt ausgezahlt werden muss und was gesetzlich dabei zu beachten ist. Thomas bringt Licht ins Dunkel rund um App-Zahlungen, Freiwilligkeit und Grenzen des Machbaren – inklusive einer kuriosen Geschichte über 1,3 Millionen Euro „Trinkgeld“.

info_outline
 
More Episodes

wirfahren hat die Studie “Transformation des Mietwagen- und Taxigewerbes zur Emissionsfreiheit” in Auftrag gegeben. In dieser Extrafolge erfahrt ihr, was das beauftragte Fraunhofer-Institut herausgefunden hat. Welcher Wandel steht der Branche bevor, wie müsste er umgesetzt werden und welche Auswirkungen hat die Rückkehrpflicht auf das Thema?