loader from loading.io

Folge 29 - Die neue österreichische Leitlinie 2024 - Christian Muschitz

ÖGKM podcast

Release Date: 04/26/2024

Folge 36 - Sekundäre Osteoporose nach Leukämie - Ute Riedler show art Folge 36 - Sekundäre Osteoporose nach Leukämie - Ute Riedler

ÖGKM podcast

Frau Mag. Ute Riedler berichtet von ihrer schweren Erkrankung, einer akuten Leukämie, die sie mit sehr starken Therapien und einem großen Durchhaltevermögen überstanden hat. Übrig blieb eine ausgeprägte Osteoporose - im Vergleich eine wesentlich weniger schlimme Erkrankung, aber langfristig nicht zu unterschätzen.  In dieser Folge geht es um persönliche Erfahrungen, aber auch relative Risiken von Erkrankungen und Therapien sowie das Planen der eigenen Gesundheit. Moderne Medizin kann vieles bieten, aber auch nicht medikamentöse Massnahmen im Alltag sind hochrelevant und wichtig...

info_outline
Folge 35 - Aus der Sicht der Patientin und der Selbsthilfegruppe - Helga Rantasa und Christine Oberforcher show art Folge 35 - Aus der Sicht der Patientin und der Selbsthilfegruppe - Helga Rantasa und Christine Oberforcher

ÖGKM podcast

Ein osteoporotischer Bruch tritt häufig unvermittelt auf und trifft die meisten Betroffenen völlig unerwartet. Auf der Suche nach Antworten wird man im Internet und von Bekannten mit vielen Informationen konfrontiert, die valide sein können, häufig aber ganz oder teilweise falsch sind. Auch gibt es viele Angebote und Nahrungsergänzungsmittel, die nicht für PatientInnen geeignet sind, so sollten beispielsweise nach Möglichkeit bei Calcium und Vitamin D Arzneimittel bevorzugt werden.  Wichtig ist aber, die Erkrankung anzunehmen und neben der medikamentösen Behandlung durch...

info_outline
Folge 34 - Antiageing und Reproduktion aus evolutionärer Sicht - Johannes Huber show art Folge 34 - Antiageing und Reproduktion aus evolutionärer Sicht - Johannes Huber

ÖGKM podcast

In dieser Folge mit Christian Muschitz und Karin Amrein geht es um Möglichkeiten, möglichst lange eine gute Lebensqualität zu erhalten. Dabei besprechen wir unter anderem Themen wie Hormone, Bewegung, sinnstiftende Tätigkeiten - einerseits aus evolutionärer, aber auch aus persönlicher Sicht. Univ. Prof. DDr. Johannes Huber (geb. 1946) ist Gynäkologe, Buchautor und Theologe in Wien. https://www.drhuber.at/

info_outline
Folge 33 - Knochengesunde Ernährung in den Wechseljahren - Ursula Vybiral show art Folge 33 - Knochengesunde Ernährung in den Wechseljahren - Ursula Vybiral

ÖGKM podcast

Gerade in der Perimenopause, den Jahren um die letzte Regelblutung (Menopause), erleben viele Frauen Veränderungen in ihrem Stoffwechsel sowie eine Gewichtszunahme.  Gleichzeitig leidet durch den Hormonmangel der Knochen, sodass eine ausgewogene, eiweissreiche Ernährung eine wichtige Basismassnahme darstellt. Ein Abnehmwunsch und eine Einschränkung der Kalorien ohne die Qualität der Ernährung zu hinterfragen, kann daher eine weitere Verschlechterung der Knochengesundheit verursachen. In dieser Folge geht es um einfache Möglichkeiten, die Ernährung zu verbessern und gleichzeitig...

info_outline
Folge 32 - Bewegungsstörungen - Petra Schwingenschuh show art Folge 32 - Bewegungsstörungen - Petra Schwingenschuh

ÖGKM podcast

Bewegungsstörungen wie die Parkinson-Erkrankung sind häufig und durch vermehrte Stürze mit einem erhöhten Knochenbruchrisiko vergesellschaftet.  In dieser Episode berichtet Assoz.Prof. PD Dr. Petra Schwingenschuh über den Zusammenhang zwischen Osteoporose und Bewegungsstörungen. Es geht unter anderem Prävention, Bewegungs- und Ernährungsempfehlungen.  Links:  Podcast der ÖGN (Österreichische Gesellschaft für Neurologie): Österreichische Parkinson-Gesellschaft

info_outline
Sonderfolge - Gesundes Altern mit Christian Muschitz und Karin Amrein show art Sonderfolge - Gesundes Altern mit Christian Muschitz und Karin Amrein

ÖGKM podcast

Gesundes Altern - Knochen & andere Organsysteme Lebensqualität versus Lebensdauer, was ist dran am Oxidativen Stress, Supplements, Longevity & Entgiften? Was kann ich im Alltag tun, um mein Risiko für verschiedene altersassoziierte Erkrankungen zu reduzieren? In dieser Sonderfolge beleuchten wir ausführlich Gesundes Altern. Die Vermeidung einer Osteoporose ist ein sehr wichtiger Teil davon, aber auch andere Organe profitieren von verschiedenen Massnahmen. Es geht um gesunden Lebensstil wie ausgewogene Ernährung, Bewegung, aber auch Supplemente wie Kollagen, Calcium, Omega 3,...

info_outline
Folge 30 - Osteoporose: Ernährungsempfehlungen für den Alltag - Katrin Sattler show art Folge 30 - Osteoporose: Ernährungsempfehlungen für den Alltag - Katrin Sattler

ÖGKM podcast

Längeres Fasten ist nicht sinnvoll bei Osteoporose. Oft ist sogar eine eiweissreiche Spätmahlzeit sinnvoll. Meistens kann mit guter Planung die Kalziumzufuhr, auch bei veganer Ernährung erreicht werden.    Katrin Sattler, BSc, ist ausgebildete Diätologin und bietet Ernährungsberatungen in eigener Praxis in Graz an (). Ihre Schwerpunkte sind das ernährungstherapeutische Setting, Beratungen zu Osteoporose und Stoffwechsel sowie die Gesundsheitsförderung in Betrieben. In dieser Folge geht es um konkrete Empfehlungen zur Umsetzung einer knochengesunden Ernährung, u.a. um...

info_outline
Folge 29 - Die neue österreichische Leitlinie 2024 - Christian Muschitz show art Folge 29 - Die neue österreichische Leitlinie 2024 - Christian Muschitz

ÖGKM podcast

In den letzten Jahren haben viele Expertinnen und Experten unzählige Stunden investiert, um unter der Leitung von Doz. Dr. Christian Muschitz aus Wien und Univ. Prof. Hans Peter Dimai aus Graz eine allgemeine Leitlinie zur Diagnose und Behandlung von Osteoporose zu schreiben. Diese wird nun bald verfügbar sein, im Herbst ist auch eine Kurzversion sowie eine Version für PatientInnen geplant. In dieser Episode erklärt Doz. Dr. Muschitz daher wichtige Punkte rund um die Leitlinie - u.a. die wichtigsten Punkte bzgl. Früherkennung und Behandlungsmöglichkeiten.

info_outline
Folge 28 - Hormonersatztherapie - Johannes Ott show art Folge 28 - Hormonersatztherapie - Johannes Ott

ÖGKM podcast

Prof. Johannes Ott arbeitet an der Medizinischen Universität Wien an der Gynäkologischen Endokrinologie & Reproduktionsmedizin. Seine Forschungsschwerpunkte beinhalten Kinderwunsch, Hormonersatztherapie und Polycystisches Ovar-Syndrom.  In dieser Folge geht es um das wichtige, aber kontroverse Thema der Hormonersatztherapie bei Frauen, unter anderem den Normalfall, den frühen Wechsel und die verschiedenen Bestandteile einer Hormonersatztherapie. Weiters werden die Vorteile bezüglich Knochen und Herzkreislauferkrankungen und die kleinen Risiken wie Thrombosen und Brustkrebs bei...

info_outline
Folge 27 - Wie der Knochen funktioniert - Peter Pietschmann show art Folge 27 - Wie der Knochen funktioniert - Peter Pietschmann

ÖGKM podcast

Univ. Prof. Peter Pietschmann arbeitet an der Medizinischen Universität Wien am . Er ist Präsident der ECTS, der European Calcified Tissue Society. Seit Jahrzehnten forscht und lehrt er an vielen verschiedenen Knochenthemen. In dieser Folge geht es um die normale und abnormale Funktion des Knochens, die verschiedenen Arten von Zellen im Knochen und die darauf abgestimmten Behandlungsmöglichkeiten. 

info_outline
 
More Episodes

In den letzten Jahren haben viele Expertinnen und Experten unzählige Stunden investiert, um unter der Leitung von Doz. Dr. Christian Muschitz aus Wien und Univ. Prof. Hans Peter Dimai aus Graz eine allgemeine Leitlinie zur Diagnose und Behandlung von Osteoporose zu schreiben. Diese wird nun bald verfügbar sein, im Herbst ist auch eine Kurzversion sowie eine Version für PatientInnen geplant.

In dieser Episode erklärt Doz. Dr. Muschitz daher wichtige Punkte rund um die Leitlinie - u.a. die wichtigsten Punkte bzgl. Früherkennung und Behandlungsmöglichkeiten.