Sonderfolge - Gesundes Altern mit Christian Muschitz und Karin Amrein
Release Date: 02/23/2025
ÖGKM podcast
Gesundes Altern - Knochen & andere Organsysteme Lebensqualität versus Lebensdauer, was ist dran am Oxidativen Stress, Supplements, Longevity & Entgiften? Was kann ich im Alltag tun, um mein Risiko für verschiedene altersassoziierte Erkrankungen zu reduzieren? In dieser Sonderfolge beleuchten wir ausführlich Gesundes Altern. Die Vermeidung einer Osteoporose ist ein sehr wichtiger Teil davon, aber auch andere Organe profitieren von verschiedenen Massnahmen. Es geht um gesunden Lebensstil wie ausgewogene Ernährung, Bewegung, aber auch Supplemente wie Kollagen, Calcium, Omega 3,...
info_outlineÖGKM podcast
Längeres Fasten ist nicht sinnvoll bei Osteoporose. Oft ist sogar eine eiweissreiche Spätmahlzeit sinnvoll. Meistens kann mit guter Planung die Kalziumzufuhr, auch bei veganer Ernährung erreicht werden. Katrin Sattler, BSc, ist ausgebildete Diätologin und bietet Ernährungsberatungen in eigener Praxis in Graz an (). Ihre Schwerpunkte sind das ernährungstherapeutische Setting, Beratungen zu Osteoporose und Stoffwechsel sowie die Gesundsheitsförderung in Betrieben. In dieser Folge geht es um konkrete Empfehlungen zur Umsetzung einer knochengesunden Ernährung, u.a. um...
info_outlineÖGKM podcast
In den letzten Jahren haben viele Expertinnen und Experten unzählige Stunden investiert, um unter der Leitung von Doz. Dr. Christian Muschitz aus Wien und Univ. Prof. Hans Peter Dimai aus Graz eine allgemeine Leitlinie zur Diagnose und Behandlung von Osteoporose zu schreiben. Diese wird nun bald verfügbar sein, im Herbst ist auch eine Kurzversion sowie eine Version für PatientInnen geplant. In dieser Episode erklärt Doz. Dr. Muschitz daher wichtige Punkte rund um die Leitlinie - u.a. die wichtigsten Punkte bzgl. Früherkennung und Behandlungsmöglichkeiten.
info_outlineÖGKM podcast
Prof. Johannes Ott arbeitet an der Medizinischen Universität Wien an der Gynäkologischen Endokrinologie & Reproduktionsmedizin. Seine Forschungsschwerpunkte beinhalten Kinderwunsch, Hormonersatztherapie und Polycystisches Ovar-Syndrom. In dieser Folge geht es um das wichtige, aber kontroverse Thema der Hormonersatztherapie bei Frauen, unter anderem den Normalfall, den frühen Wechsel und die verschiedenen Bestandteile einer Hormonersatztherapie. Weiters werden die Vorteile bezüglich Knochen und Herzkreislauferkrankungen und die kleinen Risiken wie Thrombosen und Brustkrebs bei...
info_outlineÖGKM podcast
Univ. Prof. Peter Pietschmann arbeitet an der Medizinischen Universität Wien am . Er ist Präsident der ECTS, der European Calcified Tissue Society. Seit Jahrzehnten forscht und lehrt er an vielen verschiedenen Knochenthemen. In dieser Folge geht es um die normale und abnormale Funktion des Knochens, die verschiedenen Arten von Zellen im Knochen und die darauf abgestimmten Behandlungsmöglichkeiten.
info_outlineÖGKM podcast
"Die Osteoporose betrifft nicht wenige junge Frauen, insbesondere ein sehr früher Wechsel sollte mit einer Hormonersatztherapie behandelt werden." Priv. Doz. Dr. Elisabeth Lerchbaum ist niedergelassene Hormonspezialistin in Graz. In dieser Folge geht es um die Osteoporose bei jungen Frauen. Hier stecken oft andere Erkrankungen dahinter, wie zB. eine Schilddrüsenüberfunktion, eine Mangelernährung oder auch ein vorzeitiger Wechsel.
info_outlineÖGKM podcast
"Ein Oberarmbruch kann hinweisend sein auf eine zugrunde liegende Osteoporose". Priv. Doz. Jakob Schanda ist Orthopäde / Unfallchirurg am größten Traumazentrum in Wien Meidling. In dieser Folge geht es um Ursachen und Behandlung von Oberarmbrüchen.
info_outlineÖGKM podcast
Monika wurde wie die meisten Betroffenen von der Diagnose einer Osteoporose überrascht, da sie sehr sportlich und gerade erst 60 geworden ist. Mittlerweile hat sie sich gut mit der Diagnose arrangiert und berichtet aus ihren Erfahrungen und den Lebensstilmassnahmen, um eine möglichst gute Wirkung der eingeleiteten Teriparatid-Therapie zu unterstützen.
info_outlineÖGKM podcast
Prof. Franz Jakob ist Endokrinologe und war Leiter der Osteologie am Universitätsklinikum Würzburg (assoziert an der Orthopädischen Klinik). In dieser Folge geht es um die Gruppe der Bisphosponate, die seit den 80er Jahren die Osteoporosebehandlung revolutioniert haben und das Knochenbruchrisiko um etwa die Hälfte senken können. Bisphosphonate gibt es in Tablettenform (zB. Alendronat/Fosamax) und in intravenöser Darreichungsform (z.B. Zoledronat/Aclasta) und in der Regel werden sie nicht länger als 5 Jahre verabreicht. Obwohl sie insgesamt sehr gut verträglich sind, gibt es auch...
info_outlineÖGKM podcast
Professor Wolf Mutschler war bis 2014 Direktor der Klinik für Unfallchirurgie an der Ludwig-Maximilians-Universität in München (LMU). Er engagiert sich auch bei den Swimming Doctors, die in Myanmar von einem schwimmenden Krankenhaus aus medizinische Hilfe leisten (). In dieser Episode geht es um Knochenbrüche im Laufe der Menschheitsgeschichte. Die heutzutage rasche und selbstverständliche Versorgung von Knochenbrüchen ist eine wesentliche Errungenschaft der modernen Medizin. Früher war ein Knochenbruch gleichzusetzen mit langer oder sogar dauerhafter Behinderung und Schmerzen. Heute...
info_outlineGesundes Altern - Knochen & andere Organsysteme
Lebensqualität versus Lebensdauer, was ist dran am Oxidativen Stress, Supplements, Longevity & Entgiften? Was kann ich im Alltag tun, um mein Risiko für verschiedene altersassoziierte Erkrankungen zu reduzieren?
In dieser Sonderfolge beleuchten wir ausführlich Gesundes Altern. Die Vermeidung einer Osteoporose ist ein sehr wichtiger Teil davon, aber auch andere Organe profitieren von verschiedenen Massnahmen. Es geht um gesunden Lebensstil wie ausgewogene Ernährung, Bewegung, aber auch Supplemente wie Kollagen, Calcium, Omega 3, Mikronährstoffe und Grüntee.
Wichtig ist auch hier eine personalisierte Medizin - nicht jeder braucht alles, aber gerade in Österreich ist eine Mangelversorgung an Vitamin D und Omega 3 häufig, auch die Bewegungsempfehlungen erreichen viele Menschen nicht - dabei wären das wichtige Eckpfeiler für ein gesundes Altern.
Kürzlich ist auch eine Posthoc-Analyse der DO HEALTH Studie in Nature erschienen - zusammen führten die 3 Interventionen Vitamin D, Omega 3 und Krafttraining zu einer reduzierten Alterungsgeschwindigkeit in verschiedenen biologischen Uhren nach 3 Jahren Intervention.
Priv. Doz. Dr. Christian Muschitz ist Facharzt für Innere Medizin, President elect der ÖGKM und arbeitet im niedergelassenen Bereich in Wien (www.muschitz.info). Er forscht an verschiedensten osteologischen Themen. In den letzten Jahren war er Leitlinienkoordinator der Neuen Österreichischen Leitlinie 2024 zu Osteoporose sowie er war an weiteren Leitlinien zu Diabetes, Lungenerkrankungen und Nierenerkrankungen beteiligt.
Priv. Doz. Dr. Karin Amrein, MSc ist Fachärztin für Innere Medizin (Endokrinologie und Stoffwechsel sowie Intensivmedizin) und beschäftigt sich seit über 15 Jahren wissenschaftlich mit Vitamin D. Ihr Hauptthema ist Vitamin D bei Kritischer Erkrankung und Hypoparathyroidismus. Sie ist Principal Investigator der internationalen VITDALIZE Studie, die in Österreich, UK, Belgien und Deutschland läuft und die hochdosierte Vitamin D Gabe bei Kritisch Kranken untersucht. Seit 2018 ist sie neben ihrer wissenschaftlichen Tätigkeit an der Medizinischen Universität Graz im niedergelassenen Bereich tätig. 2022 war sie an der Publikation der Europäischen Leitlinie zu Mikronährstoffen als Koautorin beteiligt. Sie ist Vorstandsmitglied der ÖGKM (www.dr-amrein.at).
Referenzen:
https://muschitz.info/gesund-altern/
ÖGKM Osteoporose Leitlinie 2024:
https://link.springer.com/article/10.1007/s00508-024-02441-2
DO HEALTH:
ESPEN Leitlinien:
https://www.espen.org/files/ESPEN-Guidelines/ESPEN_micronutrient_guideline.pdf
https://www.espen.org/files/ESPEN-Guidelines/ESPEN-practical-short-micronutrient-guideline.pdf
ESCEO:
Health Canada:
https://www.youtube.com/watch?v=qNkzVz5Aljk