loader from loading.io

Die Macht des Experiments

Happy Monday

Release Date: 11/24/2023

Erfolg durch innere Arbeit: Die 7 Schlüssel zu deinem Wachstum show art Erfolg durch innere Arbeit: Die 7 Schlüssel zu deinem Wachstum

Happy Monday

Erfolgreiches persönliches Wachstum ist kein Sprint, sondern ein Prozess, der Geduld, Achtsamkeit und Mut erfordert. Warum du manchmal einsam bist, warum Wissen allein nicht reicht und warum Disziplin dein größter Verbündeter ist – das erfährst du in dieser Folge. Ich stelle dir die 7 wichtigsten Mechanismen vor, die deinen Entwicklungsprozess nachhaltig beeinflussen: 1.     Die wahre Geschwindigkeit der Veränderung 2.     Allein auf weiter Flur: Warum Wachstum einsame Phasen hat 3.     Selbstliebe als Superkraft: Warum...

info_outline
Radical Honesty: Interview mit Marvin Schulz show art Radical Honesty: Interview mit Marvin Schulz

Happy Monday

In dieser Podcast-Folge dreht sich alles um Radical Honesty – Ein Lebenskonzept, das besagt, dass du mit der Wahrheit am weitesten kommst in deinem Leben. Mein Interviewgast, Autor und Radical Honesty Trainer Marvin Schulz, erklärt, warum mit radikaler Ehrlichkeit nicht gemeint ist einfach „alles sagen, was man denkt“. Es ist also keine Lizenz, um rücksichtslos zu sein oder anderen die eigene Meinung aufzuzwingen. Stattdessen geht es darum, unausgesprochene Emotionen und Gedanken klar zu kommunizieren, um Stress, Ängste und falsche Fassaden abzubauen. In unserem Gespräch zeigt...

info_outline
Selbstsabotage - wie du innere Bremsen löst show art Selbstsabotage - wie du innere Bremsen löst

Happy Monday

Warum stehen wir uns manchmal selbst im Weg – und wie können wir endlich aufhören, uns selbst auszubremsen? In dieser Folge tauchen wir tief in die Mechanismen der Selbstsabotage ein. Du erfährst: Welche Verhaltensmuster dich unbewusst zurückhalten. Warum dein innerer Kritiker oft lauter ist als dein innerer Cheerleader. Und welche Tools dir helfen, negative Denkmuster zu durchbrechen. Von Prokrastination bis Perfektionismus – wir decken auf, wie diese Strategien entstehen und warum sie irgendwann nicht mehr hilfreich sind. Außerdem teilen wir wirkungsvolle Methoden, um alte...

info_outline
Die Kunst des Loslassens: dein Booster für Wachstumsprozesse show art Die Kunst des Loslassens: dein Booster für Wachstumsprozesse

Happy Monday

  Ich durfte oder musste mich in letzter Zeit mal wieder im Loslassen üben.  Menschen loslassen. Aber auch Vorstellungen loslassen, wohin meine eigene Reise geht. Und so wurde ich gleich mehrfach daran erinnert: Loslassen tut manchmal verdammt weh. Und Loslassen ist das natürlichste der Welt. Psychologisch braucht es ein großes oder kleines Betrauern, ein Verabschieden. Nochmal würdigen. Und manchmal auch ein Verzeihen. Jeder von uns durchläuft immer wieder Mikro- und Makro- „Abschiedsprozesse“. Menschen loslassen Eine Rolle loslassen Eine Idee loslassen, wer ich nicht...

info_outline
Mein Nr1 Tipp gegen Stress show art Mein Nr1 Tipp gegen Stress

Happy Monday

Psychischer (Emotionaler) Stress, Sozialer Stress, Beruflicher Stress, Zeitstress, Entscheidungsstress … Unser Alltag zwingt uns oftmals in einen fast andauernden Fight, Flight oder Functional Freeze Modus. Die Welt im Außen dreht sich immer schneller, vermeintliche Anforderungen steigen stetig. Muss das stressen? Nein. Der Schlüssel: mentale Stärke, die wir dem Trubel entgegensetzen. In dieser Folge gibt’s meine Nr 1 Intervention zum Fühlen. Also am besten heute mal alles weglegen und beim Anhören das Multitasking sein lassen. Multitasking wird sowieso überbewertet J   Nach...

info_outline
Empathie und Hochsensibilität im Job - Fluch oder Segen? show art Empathie und Hochsensibilität im Job - Fluch oder Segen?

Happy Monday

In einer Arbeitswelt, die zunehmend vernetzt, diversifiziert und dynamisch ist, braucht es die Superpower Empathie immer mehr. Und Studien geben ihr recht:     ·      empathische Führungskräfte bauen tendenziell eine stärkere Bindung zu ihren Mitarbeitern aufbau, was zu höherer Zufriedenheit, geringerer Fluktuation und mehr Loyalität führen kann. ·      Eine Analyse von über 6.700 Führungskräften in 38 Ländern zeigte, dass Teams unter empathischer Führung bessere Leistungen erzielten und mehr Engagement zeigten. ...

info_outline
So gestalten wir gelingende Beziehungen show art So gestalten wir gelingende Beziehungen

Happy Monday

In dieser Folge von Happy Monday dreht es sich kurz & knackig um 2 wissenschaftliche Erkenntnisse, wie wir ganz konkret unsere Beziehungen stärken und so mehr Glück erfahren.   Unsere Beziehungen haben sich in Langzeitstudien in der Psychologie immer wieder als der entscheidende Faktor für unser langfristiges Wohlbefinden (und unsere Gesundheit) herausgesstellt. Aber: ob wir verheiratet sind oder geschieden, ob wir 3 Geschwister haben oder keine und ob wir viele Freunde haben oder wenige: das macht nicht so sehr einen Unterschied.   Entscheidender ist vielmehr die Qualität...

info_outline
Was macht Glück im Leben aus? Antworten aus der psychologischen Forschung show art Was macht Glück im Leben aus? Antworten aus der psychologischen Forschung

Happy Monday

Was macht unser Glück wirklich aus? Was macht langfristiges Wohlbefinden aus? Inwieweit haben wir es selbst in der Hand? Macht Geld glücklich oder nicht? Was braucht es, um über seinen Job sagen zu können, dass er das Leben bereichert? In dieser Podcast Folge von Happy Monday gibt es Antworten auf diese Fragen aus der psychologischen Forschung.   Hör rein für ein paar der wichtigsten Zahlen, Daten und Fakten für deine Lebensqualität.    

info_outline
Frischzellenkur: 5 psychologische Twists die deinem Job wieder Energie einhauchen show art Frischzellenkur: 5 psychologische Twists die deinem Job wieder Energie einhauchen

Happy Monday

Wahrscheinlich magst du deinen Beruf und leistest grundsätzlich gerne, ziehst aus der Profession generell durchaus Bestätigung, Kraft und Energie. Was aber tun, wenn ein Job dann nicht (mehr) Freude bringt und die Motivation in den Keller gesunken ist? Was ist die Alternative zum Kündigen ohne sich selbst zu geißeln?   In dieser Folge gibt es 5 psychologische Twists, um in eine solche Job Situation frische Motivation und Energie zu bringen.   Hier der Überblick, welche 5 Twists ich sehr ans Herz lege und auf die ich in dieser Podcast Folge genauer eingehe:     Twist 1:...

info_outline
Toxische Positivität im Job show art Toxische Positivität im Job

Happy Monday

Die Positive Psychologie erforscht und liefert Eigenschaften und Bedingungen, die zu einem guten Leben beitragen.Mit viel Freude beobachte ich, wie diese Erkenntnisse von Unternehmen immer mehr angefragt werden.   Aber gleichzeitig begegne ich immer mehr einer Begleiterscheinung: Toxic Positivity   Wenn positive Psychologie -       oberflächlich betrachtet wird -       auf ein System von Funktionieren und Leistungsmustern prallt -       nicht mit der richtigen inneren Haltung...

info_outline
 
More Episodes

Vor einiger Zeit habe ich mich entschieden, eine hartnäckige Beklemmung bewusst zu ignorieren: Ich fasste den Entschluss, etwas in meinem Leben probeweise umzustellen, obwohl ich Angst davor hatte.

 

Was schlimmes passierte? Nichts.
Anstatt dessen traten ein paar Vorteile und Erkenntnisse zu tage, die ich nie für möglich gehalten hätte. Mein privates Gehirn war erstaunt. Mein Psychologie-Gehirn nickte hingegen nur weise.

 

Es hat mich erinnern lassen, wie wichtig „Experimente“ für unser persönliches Wachstum sind. Und damit meine ich nicht das Ausprobieren einer neuen Eis Sorte!

 

Nein. Ich rede von Veränderungen,
– vor denen wir diffuse Angst haben
– die wir ewig vor uns herschieben
– zu denen uns aber weise Menschen im Umfeld schon oft geraten haben

 

Unser Verstand erzählt uns, dass wir diese Veränderungen nicht angreifen sollten.

Unser Verstand ist ein wichtiges Tool, aber als Psychologin kann ich nur betonen:

Wenn wir über uns hinauswachsen und in unserem Leben oder unserer Karriere Großes erreichen wollen, steht er uns oft im Weg, denn er ist nicht unfehlbar:

  • Es sind mehr als 20 Wahrnehmungs-, Erinnerungs- und Beurteilungsverzerrungseffekte bekannt, denen wir unterliegen. Wir nehmen die Welt nicht „objektiv“ wahr. Mein Lieblingsbeispiel: kognitive Dissonanzreduktion
  • Gerade wenn wir vor etwas Angst haben, wird unser Verstand unzählige „schlaue“ Gründe finden, warum wir etwas nicht tun sollten. Die Strategien des Verstandes basieren immer ausschließlich auf vergangenen Erfahrungen
  • In der Flut von Informationen die auf uns einprasseln, kann unser Verstand nur einen Bruchteil bewusst verarbeiten
  • Die Wirkzusammenhänge zwischen uns umgebenen Systemen anderer Menschen und Umwelten ist derart komplex, dass unser Verstand unmöglich alle Konsequenzen treffend vorhersagen kann
  • Tiefes Lernen entsteht daher durch praktische Erfahrungen und nicht primär durch kognitives Erfassen eines Themas

 

Wer über sich hinauswachsen will und nachhaltigen Erfolg sucht, tut gut daran, seinen Verstand ab und zu mal auszutricksen und ein Experiment zu wagen.

Mutig sein bedeutet nicht, keine Angst zu haben, sondern es trotzdem zu tun.

Oder wie Johann Wolfgang von Goethe sagt: Was immer du tun kannst oder träumst, es zu können, fang damit an! Mut hat Genie, Kraft und Zauber in sich.