loader from loading.io

#0104 - Was ist eigentlich ein SD-Wan?

IT Manager Podcast (DE, german) - Aktuelle IT-Themen vorgestellt und diskutiert

Release Date: 06/28/2019

Erfolgsgeschichte: Schnelle Datenrettung durch das ITleague-Netzwerk - Datenretter DATA REVERSE® show art Erfolgsgeschichte: Schnelle Datenrettung durch das ITleague-Netzwerk - Datenretter DATA REVERSE®

IT Manager Podcast (DE, german) - Aktuelle IT-Themen vorgestellt und diskutiert

🆘 Dringende Datenrettung: In einer kritischen Situation mit einem Neukunden der IT-Firma kam es zu einem unerwarteten Serverausfall, bei dem wichtige Daten auf einem RAID-System verloren gingen. Die vorhandenen Backups waren korrupt, was eine schnelle und effiziente Lösung erforderte. 🤝 Zusammenarbeit im Netzwerk: Das ITleague-Netzwerk, eine Kooperation verschiedener IT-Dienstleister, ermöglichte eine rasche Reaktion. Durch die gute Vernetzung und das schnelle Handeln konnte eine Kontaktaufnahme mit dem Datenrettungsexperten Jan Bindig von DATA REVERSE® erfolgen. 🚚 Effiziente...

info_outline
Die Magie hinter ChatGPT: Wie KI unsere Kommunikation revolutioniert show art Die Magie hinter ChatGPT: Wie KI unsere Kommunikation revolutioniert

IT Manager Podcast (DE, german) - Aktuelle IT-Themen vorgestellt und diskutiert

Herzlich willkommen zu einer brandneuen Episode, in der wir uns in die revolutionäre Welt der KI mit ChatGPT vertiefen. Von seinem Ursprung bis hin zu praktischen Anwendungen – wir decken alles ab. Zunächst führen wir dich durch die technischen Details, die ChatGPT so einzigartig machen. Danach sprechen wir über die ethischen Herausforderungen, die mit solch einer disruptiven Technologie einhergehen. Abschließend geben wir dir einen Einblick, wie ChatGPT im ITleague und ITgrow-Netzwerk, sowie in der KI LEAGUE zum Einsatz kommen könnte. Ob du nun ein KI-Neuling oder ein erfahrener...

info_outline
#2021-004 Interview mit Markus von Pescatore zu Förderungen von IT-Projekten show art #2021-004 Interview mit Markus von Pescatore zu Förderungen von IT-Projekten

IT Manager Podcast (DE, german) - Aktuelle IT-Themen vorgestellt und diskutiert

Ingo Lücker: Herzlich willkommen, lieber Markus hier beim IT-Manager-Podcast. Schön, dass du zum Interview da bist und dass du Zeit hattest, dir das einrichten konntest. Stell doch mal so ein bisschen deine Person vor. Wo kommst du her? Was hast du ursprünglich mal gemacht? Was hat dich dann zum Thema Förderung eigentlich gebracht? #00:00:36-0#   Markus von Pescatore: Ja, vielen Dank erst einmal für die Einladung für diesen Podcast. Ja, wo komme ich ursprünglich her? Du meinst beruflich natürlich. Also ich habe ursprünglich Betriebswirtschaftslehre studiert, bin also...

info_outline
#2021-003 Staatliche Förderungen - kostenloses Geld vom Staat show art #2021-003 Staatliche Förderungen - kostenloses Geld vom Staat

IT Manager Podcast (DE, german) - Aktuelle IT-Themen vorgestellt und diskutiert

Willkommen beim IT-Manager Podcast. Aktuell IT-Themen vorgestellt und erklärt. Abonniere den IT-Manager Podcast über Apple, Spotify oder auf unserer Website. Folge uns bei YouTube, Facebook, Instagram oder Twitter. #00:00:18-1#   Herzlich Willkommen beim IT-Manager Podcast. Mein Name ist Ingo Lücker, ich bin Gründer und Geschäftsführer der ITleague GmbH. Und ich freue mich, dass Sie wieder eingeschaltet haben. Ja, heute und auch natürlich in der nächsten Folge geht es um das Thema der staatlichen Förderungen. Staatliche Förderungen, das schwirrt immer so ein bisschen, ja, in der...

info_outline
#2021-002 Microsoft Teams im Unternehmenseinsatz - Interview show art #2021-002 Microsoft Teams im Unternehmenseinsatz - Interview

IT Manager Podcast (DE, german) - Aktuelle IT-Themen vorgestellt und diskutiert

Ingo Lücker: Herzlich Willkommen beim IT-Manager-Podcast. Mein Name ist Ingo Lücker und ich freue mich riesig darauf, dass ich heute Fabian Alfes von der connecT SYSTEMHAUS AG zu Gast habe im Interview zum Thema Microsoft Teams zum Einsatz in Unternehmen. Und ja, ich freue mich sehr auf das Interview. Somit starten wir direkt ein. #00:00:38-4#    Ingo Lücker: Herzlich willkommen lieber Fabian. Ich freue mich sehr, dass du Zeit gefunden hast und hier uns heute für ein Interview auch zum IT-Manager-Podcast zur Verfügung stellst. Stell dich doch einmal den Hörern vor. Was hast du...

info_outline
#2021-001 Was ist Microsoft Teams? show art #2021-001 Was ist Microsoft Teams?

IT Manager Podcast (DE, german) - Aktuelle IT-Themen vorgestellt und diskutiert

Herzlich Willkommen beim IT-Manager Podcast. Mein Name ist Ingo Lücker, ich bin Gründer und Geschäftsführer der ITleague GmbH und in unserer heutigen Folge geht es um Microsoft Teams. Was ist Microsoft Teams eigentlich? Ja, im Prinzip ist es eine Kollaborationsplattform mit der sehr sehr viel möglich ist. In Zeiten von Corona und dem Homeoffice wurde Microsoft Teams meistens immer in Verbindung mit Zoom und anderen Videokonferenzen auch erwähnt. Klar, Videoconferencing ist einer der Themen, die Microsoft Teams beherrscht. Aber es geht so viel mehr. Man kann damit Besprechungen natürlich...

info_outline
NEUES FORMAT - WILLKOMMEN ZURÜCK show art NEUES FORMAT - WILLKOMMEN ZURÜCK

IT Manager Podcast (DE, german) - Aktuelle IT-Themen vorgestellt und diskutiert

Nach über einem Jahr Pause sind wir mit dem IT Manager Podcast mit einem neuen Format zurück. Die erste Folge veröffentlichten wir im April 2016 zum Thema IoT "Internet of things". Seitdem sind über 130 Folgen von uns recherchiert und publiziert worden. Nach ausgiebigem Feedback aus der Community haben wir an einem neuen Format gearbeitet. Da wir kontinuierlich zwischen 10.000-15.000 Aufrufe pro Monat haben, obwohl wir seit über einem Jahr keine neue Folge veröffentlicht haben, werden wir nun mit neuen Inhalten bereichern. Unsere Zielgruppe sind ganz klar die Geschäftskunden, also die...

info_outline
#133 - Was ist eigentlich WIPS? show art #133 - Was ist eigentlich WIPS?

IT Manager Podcast (DE, german) - Aktuelle IT-Themen vorgestellt und diskutiert

Heute dreht sich alles um das Thema: „Was ist eigentlich ein WIPS?”    Bevor ich Ihnen diese Frage beantworte, möchte ich kurz -der Verständlichkeit halber- auf die Begrifflichkeiten Intrusion Detection System und Intrusion Prevention System eingehen.   Intrusion Detection Systeme (IDS) und Intrusion Prevention Systeme (IPS) sind beides Bestandteile der Netzwerkinfrastruktur und dienen dazu den Datenverkehr in Netzwerken vor Gefahren bzw. Angriffen zu schützen. Das Intrusion Detection System, kurz IDS, ist dabei in der Lage, anhand bestimmter Muster Angriffe auf...

info_outline
#132 - Was ist eigentlich eine Bandbreite? show art #132 - Was ist eigentlich eine Bandbreite?

IT Manager Podcast (DE, german) - Aktuelle IT-Themen vorgestellt und diskutiert

Diese Folge wird unterstützt von Blinkist. Unter erhaltet ihr 25% auf das Jahresabo Blinkist Premium. Heute dreht sich alles um das Thema: „Was ist eigentlich eine Bandbreite?”  Zunächst einmal müssen Sie wissen, dass der Begriff "Bandbreite" in zwei verschiedenen Kontexten verwendet werden kann: In digitalen Systemen wird der Begriff Bandbreite oft als Synonym für die Übertragungsgeschwindigkeit oder die Übertragungskapazität verwendet. Die synonyme Verwendung der Begriffe geht auf den Zusammenhang zwischen Bandbreiten und Übertragungsraten zurück. Die Bandbreite stellt...

info_outline
#131 - Weihnachtsgrüsse - IT Manager Podcast 2020 show art #131 - Weihnachtsgrüsse - IT Manager Podcast 2020

IT Manager Podcast (DE, german) - Aktuelle IT-Themen vorgestellt und diskutiert

Liebe IT-Profis, wir betreiben den IT Manager Podcast nun schon bereits seit über 3,5 Jahren. Mit mittlerweile über 130 Episoden haben wir bereits viele IT-Begriffe erklärt und konnten vielen Zuhörern damit eine stetige Weiterbildung ermöglichen. Wir würden gerne wissen, wie soll es in 2020 für Euch weitergehen? Wie oft hört ihr unseren Podcast? Soll es weiterhin einmal wöchentlich ein Episode geben? Welche Themen wünscht ihr Euch für die Zukunft? Macht mit bei unserer Umfrage auf unserer Website unter innovativeIT.de Eine schöne und besinnlich Weihnachtszeit wünsche ich. Wir sind...

info_outline
 
More Episodes

Heute dreht sich alles um das Thema: „Was ist eigentlich ein SD-Wan?“

 

Die Abkürzung SD-Wan steht für Software-Defined Wide Area Network. Und wie der Name schon vermuten lässt, handelt es sich hierbei um ein Weitverkehrsnetz bei dem die Netzwerksteuerung softwaremäßig erfolgt und von der Hardware getrennt ist. Es ist noch ein sehr junges Verfahren, dessen Ursprünge im Software-defined Networking (SDN) liegen.

Im Gegensatz zur traditionellen WAN-Architektur, die wie Sie wissen sehr teuer und komplex sind, ermöglicht SD-WAN eine einfache und kostengünstige Einrichtung und Bereitstellung von WAN-Diensten an verteilten Standorten und bietet eine zentralisierte Verwaltung, netzwerkweite Kontrolle und Transparenz.

SD-WAN ist eine Overlay-Architektur, die die traditionelle WAN-Architektur um eine Software-Ebene erweitert. Beim SD-WAN-Konzept spielen Controller eine wichtige Rolle, da sie die diversen Switches und Router steuern und die Policies an die Netzknoten verteilen. Dabei verwaltet die Software alle netzrelevanten Daten zentral. Sprich alle Informationen über das Routing, das Netzwerkmanagement, die Konfiguration und die Sicherheitsrichtlinien. Außerdem schafft die Softwaresteuerung flexible Strukturen, denen problemlos neue Links, Pfade oder Verbindungsstrukturen hinzugefügt oder geändert werden können. Ebenso können die Sicherheitsrichtlinien flexibel eingesetzt werden.

Wie funktioniert SD-WAN nun eigentlich genau?

Im Groben müssen Sie sich das so vorstellen:

  • Die softwarebasierte Virtualisierung mittels Software-Defined Networking (SDN) Technologie und Network Function Virtualization (NFV) ermöglicht eine Netzwerk-Abstraktion. Die Netzwerkmanagement-Ebene, die auch Kontroll-Ebene (Control Plane) genannt wird und die optimale effektivste Route durch das Netzwerk bestimmt, wird dabei von der Datentransport-Ebene (Data Plane), die für die Weiterleitung der Datenpakete zuständig ist entkoppelt und in ein Cloud-System ausgelagert.
  •  
  • Die Netzwerkmanagement-Ebene liegt jetzt als Overlay, über der WAN-Verbindung und ermöglicht die Priorisierung von Anwendungen und Datenpaketen sowie die Abstraktion der Unternehmensrichtlinien und eine zentralisierte Netzwerksteuerung und Überwachung. Mithilfe einer zentralen Management-Konsole können nun IT-Verantwortliche bestimmte Anwendungen und Datenströme nach Wichtigkeit priorisieren und über spezifische WAN-Verbindungen leiten. Das bedeutet, dass geschäftskritische und sicherheitsrelevante Daten und Anwendungen beispielsweise über sichere MPLS-Verbindungen verschickt werden und weniger kritische Daten über die Internetverbindungen wie Breitband, 3G/4G/LTE, Glasfaser).So kann der Datenverkehr dynamisch auf unterschiedliche Netzwerke und Verbindungen verlagert und dadurch die Bandbreite optimiert werden. Bei Ausfall einer Verbindung kann der Traffic auf andere Pfade umgeleitet werden. Dadurch kann bei einem Failover schnell reagiert und eine hohe Ausfallsicherheit erzielt werden.
  •  
  • Darüber hinaus ermöglicht die Network Function Virtualization das WAN automatisiert anzupassen. Das heißt Netzfunktionen wie beispielsweise ein Multi-VPN, ein Internet-Breakout, oder eine Firewall können fast per Knopfdruck an bereitgestellt werden.Sie sehen, die SD-WAN Technologie erfüllt die Anforderungen, die Cloud-Services, SaaS, Big Data und IoT-Anwendungen heute an ein Netzwerk stellen. Es ergänzt und ersetzt herkömmliche WAN-Router und unterstützt Transporttechnologien wie MPLS, Internet und LTE. Durch die zentrale Netzwerksteuerung kann der Traffic in Echtzeit gesteuert werden. Es können flexible Strukturen aufgebaut, der WAN-Traffic und die Verbindungen können in Bezug auf die Kosten, Auslastung und Datensicherheit optimiert werden. Zudem kann Überlast verhindert und Verzögerungen und Paketverluste minimiert werden.Wie kann ein multinationales Unternehmen SD-WAN in seinem Netz einführen?
  • Im Prinzip führen drei Wege zum Software-defined WAN:
  • Ehe wir zum Schluss kommen, möchte Ich mich noch kurz einer Frage widmen:
  • Außerdem baut SD-WAN eine einheitliche Konnektivität über jeden Transportweg auf, indem es private und öffentliche Verbindungen, Festnetze, optische Netze, das Internet und Mobilfunknetze abstrahiert, wodurch vorhandene WAN-Verbindungen beibehalten und als Tunnel genutzt werden können, um die Bandbreite zu optimieren und die effektivste Route zu bestimmen.
  •  
  1. Wie bereits geschildert, setzt ein SD-WAN auf einem bestehenden Netzwerk auf und überlagert es (Overlay).
  2.  
  3. Die vorhandene WAN-Infrastruktur wird durch eine komplett neue SD-WAN-Infrastruktur ersetzt, beispielsweise durch SD-WAN Boxen.
  4. oder
  5. SD-WAN wird als Service von einem WAN-Provider oder Internet Service Provider (ISP) bezogen. Jeder Ansatz bietet seine Vorteile und Nachteile.  
  6. Zusammenfassend kann ich sagen: Mit der SD-WAN-Technologie profitieren Sie durch eine
  1. Höhere Flexibilität: Da durch das intelligente Routing und hybrides Netzdesign, kritische Daten über das private MPLS, weniger kritische Daten über das öffentliche Internet geleitet werden. Außerdem können Sie mit Hilfe des Web-Portals Anpassungen wie z. B. Bandbreitenbedarf, Priorisierungen, Ports etc. kurzfristig selbst vornehmen werden.
  2.  
  3. Geringere Kosten: Da Bandbreitenintensive und gleichzeitig weniger kritische Anwendungen und Daten auf das preiswertere öffentliche Internet ausgelagert (Traffic Offloading) werden. Außerdem können Sie den Bandbreitenbedarf im Bedarfsfall kurzfristig selber erhöhen und senken. Dass heißt dass die höheren Kosten für mehr Bandbreite lediglich im tatsächlich benötigten Zeitraum entstehen und nicht darüber hinaus.