loader from loading.io

#122 - Was ist eigentlich eine API?

IT Manager Podcast (DE, german) - Aktuelle IT-Themen vorgestellt und diskutiert

Release Date: 10/25/2019

Die Magie hinter ChatGPT: Wie KI unsere Kommunikation revolutioniert show art Die Magie hinter ChatGPT: Wie KI unsere Kommunikation revolutioniert

IT Manager Podcast (DE, german) - Aktuelle IT-Themen vorgestellt und diskutiert

Herzlich willkommen zu einer brandneuen Episode, in der wir uns in die revolutionäre Welt der KI mit ChatGPT vertiefen. Von seinem Ursprung bis hin zu praktischen Anwendungen – wir decken alles ab. Zunächst führen wir dich durch die technischen Details, die ChatGPT so einzigartig machen. Danach sprechen wir über die ethischen Herausforderungen, die mit solch einer disruptiven Technologie einhergehen. Abschließend geben wir dir einen Einblick, wie ChatGPT im ITleague und ITgrow-Netzwerk, sowie in der KI LEAGUE zum Einsatz kommen könnte. Ob du nun ein KI-Neuling oder ein erfahrener...

info_outline
#2021-004 Interview mit Markus von Pescatore zu Förderungen von IT-Projekten show art #2021-004 Interview mit Markus von Pescatore zu Förderungen von IT-Projekten

IT Manager Podcast (DE, german) - Aktuelle IT-Themen vorgestellt und diskutiert

Ingo Lücker: Herzlich willkommen, lieber Markus hier beim IT-Manager-Podcast. Schön, dass du zum Interview da bist und dass du Zeit hattest, dir das einrichten konntest. Stell doch mal so ein bisschen deine Person vor. Wo kommst du her? Was hast du ursprünglich mal gemacht? Was hat dich dann zum Thema Förderung eigentlich gebracht? #00:00:36-0#   Markus von Pescatore: Ja, vielen Dank erst einmal für die Einladung für diesen Podcast. Ja, wo komme ich ursprünglich her? Du meinst beruflich natürlich. Also ich habe ursprünglich Betriebswirtschaftslehre studiert, bin also...

info_outline
#2021-003 Staatliche Förderungen - kostenloses Geld vom Staat show art #2021-003 Staatliche Förderungen - kostenloses Geld vom Staat

IT Manager Podcast (DE, german) - Aktuelle IT-Themen vorgestellt und diskutiert

Willkommen beim IT-Manager Podcast. Aktuell IT-Themen vorgestellt und erklärt. Abonniere den IT-Manager Podcast über Apple, Spotify oder auf unserer Website. Folge uns bei YouTube, Facebook, Instagram oder Twitter. #00:00:18-1#   Herzlich Willkommen beim IT-Manager Podcast. Mein Name ist Ingo Lücker, ich bin Gründer und Geschäftsführer der ITleague GmbH. Und ich freue mich, dass Sie wieder eingeschaltet haben. Ja, heute und auch natürlich in der nächsten Folge geht es um das Thema der staatlichen Förderungen. Staatliche Förderungen, das schwirrt immer so ein bisschen, ja, in der...

info_outline
#2021-002 Microsoft Teams im Unternehmenseinsatz - Interview show art #2021-002 Microsoft Teams im Unternehmenseinsatz - Interview

IT Manager Podcast (DE, german) - Aktuelle IT-Themen vorgestellt und diskutiert

Ingo Lücker: Herzlich Willkommen beim IT-Manager-Podcast. Mein Name ist Ingo Lücker und ich freue mich riesig darauf, dass ich heute Fabian Alfes von der connecT SYSTEMHAUS AG zu Gast habe im Interview zum Thema Microsoft Teams zum Einsatz in Unternehmen. Und ja, ich freue mich sehr auf das Interview. Somit starten wir direkt ein. #00:00:38-4#    Ingo Lücker: Herzlich willkommen lieber Fabian. Ich freue mich sehr, dass du Zeit gefunden hast und hier uns heute für ein Interview auch zum IT-Manager-Podcast zur Verfügung stellst. Stell dich doch einmal den Hörern vor. Was hast du...

info_outline
#2021-001 Was ist Microsoft Teams? show art #2021-001 Was ist Microsoft Teams?

IT Manager Podcast (DE, german) - Aktuelle IT-Themen vorgestellt und diskutiert

Herzlich Willkommen beim IT-Manager Podcast. Mein Name ist Ingo Lücker, ich bin Gründer und Geschäftsführer der ITleague GmbH und in unserer heutigen Folge geht es um Microsoft Teams. Was ist Microsoft Teams eigentlich? Ja, im Prinzip ist es eine Kollaborationsplattform mit der sehr sehr viel möglich ist. In Zeiten von Corona und dem Homeoffice wurde Microsoft Teams meistens immer in Verbindung mit Zoom und anderen Videokonferenzen auch erwähnt. Klar, Videoconferencing ist einer der Themen, die Microsoft Teams beherrscht. Aber es geht so viel mehr. Man kann damit Besprechungen natürlich...

info_outline
NEUES FORMAT - WILLKOMMEN ZURÜCK show art NEUES FORMAT - WILLKOMMEN ZURÜCK

IT Manager Podcast (DE, german) - Aktuelle IT-Themen vorgestellt und diskutiert

Nach über einem Jahr Pause sind wir mit dem IT Manager Podcast mit einem neuen Format zurück. Die erste Folge veröffentlichten wir im April 2016 zum Thema IoT "Internet of things". Seitdem sind über 130 Folgen von uns recherchiert und publiziert worden. Nach ausgiebigem Feedback aus der Community haben wir an einem neuen Format gearbeitet. Da wir kontinuierlich zwischen 10.000-15.000 Aufrufe pro Monat haben, obwohl wir seit über einem Jahr keine neue Folge veröffentlicht haben, werden wir nun mit neuen Inhalten bereichern. Unsere Zielgruppe sind ganz klar die Geschäftskunden, also die...

info_outline
#133 - Was ist eigentlich WIPS? show art #133 - Was ist eigentlich WIPS?

IT Manager Podcast (DE, german) - Aktuelle IT-Themen vorgestellt und diskutiert

Heute dreht sich alles um das Thema: „Was ist eigentlich ein WIPS?”    Bevor ich Ihnen diese Frage beantworte, möchte ich kurz -der Verständlichkeit halber- auf die Begrifflichkeiten Intrusion Detection System und Intrusion Prevention System eingehen.   Intrusion Detection Systeme (IDS) und Intrusion Prevention Systeme (IPS) sind beides Bestandteile der Netzwerkinfrastruktur und dienen dazu den Datenverkehr in Netzwerken vor Gefahren bzw. Angriffen zu schützen. Das Intrusion Detection System, kurz IDS, ist dabei in der Lage, anhand bestimmter Muster Angriffe auf...

info_outline
#132 - Was ist eigentlich eine Bandbreite? show art #132 - Was ist eigentlich eine Bandbreite?

IT Manager Podcast (DE, german) - Aktuelle IT-Themen vorgestellt und diskutiert

Diese Folge wird unterstützt von Blinkist. Unter erhaltet ihr 25% auf das Jahresabo Blinkist Premium. Heute dreht sich alles um das Thema: „Was ist eigentlich eine Bandbreite?”  Zunächst einmal müssen Sie wissen, dass der Begriff "Bandbreite" in zwei verschiedenen Kontexten verwendet werden kann: In digitalen Systemen wird der Begriff Bandbreite oft als Synonym für die Übertragungsgeschwindigkeit oder die Übertragungskapazität verwendet. Die synonyme Verwendung der Begriffe geht auf den Zusammenhang zwischen Bandbreiten und Übertragungsraten zurück. Die Bandbreite stellt...

info_outline
#131 - Weihnachtsgrüsse - IT Manager Podcast 2020 show art #131 - Weihnachtsgrüsse - IT Manager Podcast 2020

IT Manager Podcast (DE, german) - Aktuelle IT-Themen vorgestellt und diskutiert

Liebe IT-Profis, wir betreiben den IT Manager Podcast nun schon bereits seit über 3,5 Jahren. Mit mittlerweile über 130 Episoden haben wir bereits viele IT-Begriffe erklärt und konnten vielen Zuhörern damit eine stetige Weiterbildung ermöglichen. Wir würden gerne wissen, wie soll es in 2020 für Euch weitergehen? Wie oft hört ihr unseren Podcast? Soll es weiterhin einmal wöchentlich ein Episode geben? Welche Themen wünscht ihr Euch für die Zukunft? Macht mit bei unserer Umfrage auf unserer Website unter innovativeIT.de Eine schöne und besinnlich Weihnachtszeit wünsche ich. Wir sind...

info_outline
#130 - Was ist ein Wireless Access Point? show art #130 - Was ist ein Wireless Access Point?

IT Manager Podcast (DE, german) - Aktuelle IT-Themen vorgestellt und diskutiert

Bei einem Wireless Access-Point, kurz WAP, handelt es sich vereinfacht ausgedrückt um eine Hardwarekomponente, die als Schnittstelle zwischen dem LAN- und dem WLAN-Netzwerk fungiert und mehreren Notebooks und anderen mobilen Endgeräte gleichzeitig den Zugriff auf Netzwerkressourcen und gegebenenfalls das Internet ermöglicht. Wireless Access Points kommen hauptsächlich bei kleineren bis großen Netzwerkinstallationen zum Einsatz. Sie dienen zur Verstärkung des Funksignals und vergrößern somit die Reichweite des WLAN-Signals im gesamten Netzwerk. Das ist insofern von Vorteil, wenn es...

info_outline
 
More Episodes

Heute dreht sich alles um das Thema: „Was ist eigentlich eine API?”

 

Der Begriff API stammt aus dem Englischen und ist die Kurzform von „Application-Programming-Interface". Frei ins Deutsche übersetzt bedeutet das, so viel wie „Schnittstelle zur Anwendungsprogrammierung“. Allerdings wird die API umgangssprachlich meistens als Programmierschnittstelle bezeichnet und ist für das moderne Programmieren unerlässlich.

Generell dienen Programmierschnittstellen zur Kommunikation, zum Austausch sowie zur Weiterverarbeitung von Daten und Inhalten zwischen verschiedenen Geräten, Programmen, Websites oder Anbietern. So ermöglichen APIs zum Beispiel die Fernsteuerung der heimischen Heizung, indem sie die Temperaturwerte, die von einem Thermostat gemessenen wurden, über eine Cloud zum Smartphone des Endverbrauchers übermitteln.

Im Gegensatz zu einer Benutzerschnittstelle kommunizieren die Anwendungen direkt miteinander und nicht der Menschen mit einem System. Mal angenommen ein Internetnutzer bestellt einen Fernseher im Webshop. Dann kommuniziert er nur über die Weboberfläche des Onlineshops. Das Shopsystem selbst kann über die Programmierschnittstelle die Kundenbonität erfragen, die Zahlung per Kreditkarte oder Paypal veranlassen, bei einer Versicherung eine Garantieverlängerung abschließen und einen Spediteur beauftragen.

In anderen Unternehmensprozessen gewährleisten Programmierschnittstellen beispielsweise den Austausch sowie die Weiterverarbeitung von Daten und Inhalten zwischen Customer Relationship Management (CRM), Dokumentenmanagementsystem (DMS) und Enterprise-Resource-Planning (ERP) über die Cloud.

Aber wie funktioniert die API nun genau?

Die Programmierschnittstelle dient wie bereits erwähnt dazu, Soft- und Hardwarekomponenten wie Anwendungen, Festplatten oder Benutzeroberflächen zu verbinden, sprich mit einer API können zwei Anwendungen, die voneinander unabhängig sind, problemlos interagieren und Inhalte, Ressourcen und Daten austauschen. Die Übergabe von Daten und Befehlen erfolgt dabei strukturiert nach einer zuvor definierten Syntax*.

Hierzu werden einzelne Programmteile, die spezifische Funktionen erfüllen, vom Rest des Programmes abgekapselt. Die Module kommunizieren untereinander lediglich über die festgelegte API. Dort werden ausschließlich die Daten übergeben, die für den weiteren Programmablauf benötigt werden. Die API definiert dabei, in welcher Form Daten vom Anwendungsmodul entgegengenommen und wieder zurückgegeben werden. Der eigentliche Programmablauf innerhalb des Moduls ist für die API unwichtig.

Im Gegensatz zu einer Binärschnittstelle, kurz ABI, findet in der API die Programmanbindung rein auf der Quelltext-Ebene statt. Zur Bereitstellung einer API gehört meist eine ausführliche elektronische oder aber eine papiergebundene Dokumentation, in der die einzelnen Schnittstellenfunktionen, der genauen Syntax und die möglichen Parameter aufgeführt sind.

 

 

Grundsätzlich können Programmierschnittstellen in verschiedene Typen unterteilt werden: funktionsorientierte APIs, dateiorientierte APIs, objektorientierte APIs, protokollorientierte APIs und die RESTful-API-Schnittstelle.

  • Funktionsorientierte APIs: Die funktionsorientierten Programmierschnittstellen reagieren nur auf Funktionen, wahlweise mit oder ohne Rückgabewert. Auf den Aufruf einer Funktion folgt die Ausgabe eines Referenzwertes (Handle). Dieser Wert dient zum Aufruf weiterer Funktionen, sind alle Funktionen verfügbar, wird das Handle geschlossen.
  • Dateiorientierte APIs: Die dateiorientierten Programmierschnittstellen werden über die Befehle open, read, write und close angesprochen. Gesendete Daten werden mit write geschrieben, sollen Daten empfangen werden, sind diese mit dem read-Kommando einzulesen.
  • Objektorientierte APIs: Die objektorientierten Programmierschnittstelle adressieren definierte Schnittstellen-Pointer, was diesem Schnittstellentyp gegenüber funktionsorientierten Schnittstellen eine erhöhte Flexibilität verleiht. Oft wird mit den Daten auch eine Typ- oder Klassen-Bibliothek übergeben.
  • Protokollorientierte APIs: Die protokollorientierten Programmierschnittstellen befinden sich in keinerlei Abhängigkeit von Betriebssystem oder Hardware, allerdings ist das Übergabeprotokoll stets neu zu implementieren. Um diesen Vorgang zu erleichtern, werden protokollorientierte Schnittstellen im Regelfall von interface- oder funktionsorientierten Schnittstellen gekapselt.
  • RESTful-API-Schnittstelle: Die RESTful-API-Schnittstelle stellt einen Sonderfall dar. Hierbei handelt es sich um eine Schnittstelle für Anfragen im HTTP-Format, der Datenzugriff erfolgt über GET-, PUT-, POST- und DELETE-Befehle.

Programmierschnittstellen sind mittlerweile in vielen Bereichen unterschiedlichster Softwareanwendungen vorzufinden. Im Web-Umfeld kommen APIs häufig bei Online-Shops und Content-Management-Systemen zum Einsatz. Es können dadurch unterschiedliche Bezahldienstleister, Online-Marktplätze, Shop-Bewertungssysteme oder Versanddienstleister und weitere Services mit wenig Aufwand standardisiert an die verschiedenen Systeme angebunden werden. Beispielsweise existieren APIs zu Services wie: Wikipedia, Google Maps, Facebook, Twitter, PayPal, DHL etc.

Bevor wir nun zum Ende unseres heutigen Podcasts kommen, möchte ich auf die Frage eingehen: Welche Vorteile ergeben sich nun durch die Verwendung von Programmierschnittstellen?

 

Einer der vielen Vorteile ist es, die Entwicklung von Software zu vereinfachen, indem komplizierte und zeitaufwendige Aufgaben automatisiert werden. Das bedeutet, dass bestimmte Aufgaben, die mehrere Stunden in Anspruch nehmen, nun in wenigen Sekunden durchgeführt werden können. Zudem sind die angebundenen Programme weniger fehleranfällig und leichter wartbar, da modulare Programmcodes verwendet werden. Arbeiten einzelne Funktionen fehlerhaft, müssen lediglich die betroffenen Module und die an der API übergebenen Daten genauer geprüft werden.

 

Ein weiterer Vorteil, dass sich aus einer sauber dokumentierten Programmierschnittstelle ergibt, ist die Möglichkeit der Auslagerung von Programmierarbeiten. Die Entwicklung einzelner Teilbereiche einer Software kann dank der Programmierschnittstelle mit geringem Aufwand an eine externe Softwareunternehmen oder freie Entwickler übertragen werden.

 

Zudem können Drittanbieter selbst Funktionen für das System entwickeln. Dadurch steigert sich die Attraktivität und Flexibilität des Gesamtprodukts und es ergeben sich klare Wettbewerbsvorteile.

Allerdings gibt es neben den genannten Vorteilen auch Nachteile: Um andere Anwendungen, Festplatten oder Benutzeroberflächen individuell anbinden zu können, braucht man Programmierkenntnisse. Hat man also keinen Entwickler im Unternehmen, muss man jemanden extern beauftragen. Außerdem benötigt das Entwickeln einer Anbindung Zeit.

Kontakt: Ingo Lücker, [email protected]