#316 Innovationszyklus nach Rogers
Maschinenraum - Der Maschinenbau-Podcast
Release Date: 05/12/2025
Maschinenraum - Der Maschinenbau-Podcast
In dieser Episode von Maschinenraum sprechen wir über die zentralen Herausforderungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in der fertigenden Industrie – mit besonderem Fokus auf das zerspanende Gewerbe. Vom Maschinenbediener bis zum CEO: Die Branche steht unter massivem Druck – Fachkräftemangel, steigende Energie- und Materialkosten, Digitalisierungslücken und wachsender globaler Wettbewerbsdruck fordern Unternehmen in Deutschland und Europa gleichermaßen heraus. ✅ Darüber sprechen wir: Wie sich der Fachkräftemangel in Werkhallen und Büros bemerkbar macht ...
info_outlineMaschinenraum - Der Maschinenbau-Podcast
Besonders besorgniserregende Stoffe. Diese Definition trifft zum Glück nicht auf den Inhalt meiner Podcast-Inhalte zu, sehr wohl gibt es aber eine Liste mit ebensolchen Stoffen, welche in unseren alltäglichen Bauteilen verboten sind. Und da wir in der (fertigenden) Industrie unterwegs sind, muss sich jemand in der Firma oder in der supplychain mit diesen Stoffen, Verordnungen und Verboten beschäftigen. Zusammengefasst sind diese besonders Besorgniserregenden Stoffe in der sog. REACH- oder SVHC-Liste. In diesem Podcast wird erklärt, worum es geht, warum dies für viele...
info_outlineMaschinenraum - Der Maschinenbau-Podcast
BDE und MDE sind unverzichtbare Werkzeuge für eine effiziente und wettbewerbsfähige Fertigung. Während BDE wertvolle Einblicke in Produktionsabläufe bietet, ermöglicht MDE eine automatisierte und präzise Erfassung von Maschinendaten. Die Kombination beider Systeme führt zu höherer Produktivität, geringeren Kosten und einer verbesserten Qualitätssicherung. Unternehmen, die diese Technologien effektiv nutzen, sind besser für die Herausforderungen der Industrie 4.0 gerüstet. In dieser Podcastfolge geht es um die Grundlagen und Vorteile von BDE & MDE und wie man hier die ersten...
info_outlineMaschinenraum - Der Maschinenbau-Podcast
Der Maschinenbau und die Fertigungstechnologie sind unverzichtbar für die Entwicklung und Modernisierung der Militärtechnologie. Fortschritte in diesen Bereichen sorgen für überlegene Waffensysteme, bessere Verteidigungsmöglichkeiten und technologische Innovationen, die oft auch zivile Anwendungen finden. Die enge Verzahnung von Forschung, Entwicklung und Produktion stellt sicher, dass moderne Streitkräfte stets über die bestmögliche Ausrüstung verfügen. Ohne aktuelle Konflikte oder politische Auseinandersetzungen zu beleuchten, soll es in dieser Podcast-Episode um die reine...
info_outlineMaschinenraum - Der Maschinenbau-Podcast
Das ECM-Entgraten (Electrochemical Machining) ist ein präzises, berührungsloses Verfahren zur Beseitigung von Graten an metallischen Bauteilen. Es basiert auf elektrochemischer Auflösung und eignet sich besonders für schwer zugängliche Stellen oder komplexe Geometrien. In dieser Podcast-Folge gehe ich etwas detaillierter auf diese Technik ein und erläutere anhand von einigen Beispielen, die Möglichkeiten und Einsatzgebiete. Interessierst du dich für bestimmte Anwendungen oder möchtest mehr über die Technik erfahren? Hast du weitere Fragen, Anregungen oder Kritik? Dann...
info_outlineMaschinenraum - Der Maschinenbau-Podcast
Wie gelingt es Unternehmen, ihre Prozesse wirklich effizient zu digitalisieren? - Interview mit Matthias Becker von der d.velop AG In dieser Podcast-Folge spreche ich mit Matthias Becker (Head of Sales Private Economy, d.velop AG) über digitale Innovationen, Herausforderungen im Mittelstand und wie Unternehmen ihre Geschäftsprozesse mit der richtigen Software und KI-Assistenten effizienter gestalten können - von der Dokumentenverwaltung bis hin zu Prozessautomatisierungen auf Low/No-Code Basis. Du willst mehr über die Software der d.velop erfahren oder direkt mit den Expert:innen ins...
info_outlineMaschinenraum - Der Maschinenbau-Podcast
Schätze Dich selbst kurz ein: Zu welchem Zeitpunkt bist Du in der Regel bei innovativen Neuerungen dabei? Und mit "dabei" meine ich: wann integrierst du eine neue Innovation in deinem Leben (privat oder beruflich)? Im heutigen Podcast geht es um den Innovationszyklus von Rogers. Dieses Modell gliedert den Prozess der Innovationsannahme in mehrere Phasen und Kategorien von Anwendern. Dabei wird in folgende sog. Adopter-Kategorien unterschieden: Innovatoren Frühe Anwender (Early Adopters) Frühe Mehrheit (Early Majority) Späte Mehrheit (Late Majority) Nachzügler...
info_outlineMaschinenraum - Der Maschinenbau-Podcast
Karriere? Läuft bei Dir! Oder etwa nicht? Hast Du das Gefühlt, dass es auf der Karriereleiter stagniert, es überhaupt nicht weitergeht? Obwohl du hervorragende fachliche skills hast und ein echtes brain in deiner Branche bist, scheint es niemand zu merken und zu würdigen!? Diese und ähnliche Gedanken haben eine ganze Menge Arbeitnehmer tagtäglich. Wie kann es aber gelingen, den Stillstand in der Weiterentwicklung zu brechen? Wie verhalten sich eigentlich die Leute die deutlich weiter sind als ich? Wie können junge Führungskräfte sich proaktiv weiterentwickeln? Wie werde...
info_outlineMaschinenraum - Der Maschinenbau-Podcast
Die digitale Transformation verändert die industrielle Produktion grundlegen - und Künstliche Intelligenz (KI) spielt dabei eine zentrale Rolle. Unternehmen, die KI in ihre Produktionsprozesse integrieren, können effizienter arbeiten, Kosten senken und ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken. In dieser Podcast-Folge schauen wir uns an wie die Integration von KI-Systemen in unsere industrielle Produktion gelingen kann, welche Hürden genommen werden müssen und welche Chancen dabei entstehen. Einen kleinen Blick in die Zukunft (bzw. der berühmte Blick in die...
info_outlineMaschinenraum - Der Maschinenbau-Podcast
Brauchen wir in einer digitalen, schnelllebigen Welt noch Fachverlage? Für mich ist die Antwort ein klares Ja! Denn ein moderner Fachverlag bietet heute weit mehr als nur gedruckte Fachzeitschriften. Doch auch hier gibt es Herausforderungen – insbesondere durch die digitale Transformation. In der neuesten Podcast-Folge spreche ich mit Tim Bartl von der Vogel Communication Group darüber, wie Industriebetriebe und Fachmedien erfolgreich zusammenarbeiten. Wir diskutieren unter anderem: ❓ Wie konsumieren Kunden heute Fachmedien? ❓ Welcher Content eignet sich für...
info_outlineSchätze Dich selbst kurz ein:
Zu welchem Zeitpunkt bist Du in der Regel bei innovativen Neuerungen dabei? Und mit "dabei" meine ich: wann integrierst du eine neue Innovation in deinem Leben (privat oder beruflich)?
Im heutigen Podcast geht es um den Innovationszyklus von Rogers.
Dieses Modell gliedert den Prozess der Innovationsannahme in mehrere Phasen und Kategorien von Anwendern.
Dabei wird in folgende sog. Adopter-Kategorien unterschieden:
- Innovatoren
- Frühe Anwender (Early Adopters)
- Frühe Mehrheit (Early Majority)
- Späte Mehrheit (Late Majority)
- Nachzügler (Leggards)
Wie der gesamte Prozess und die einzelnen Gliederungen zu verstehen sind, inkl. einiger Praxisbeispiele, bekommst du in dieser Podcast-Folge zu hören.
Verlinkung der Episode in den Kommentaren.
Hast du weitere Fragen, Anregungen oder Kritik? Dann schreibe mir einfach eine E-Mail an:
Gerne kannst du mich auch über LinkedIn erreichen:
https://bit.ly/3pe5icK