NucTalk
In der 45. NucTalk-Folge unterhalten wir uns mit Carl Berglöf aus Schweden. Der promovierte Nuklearphysiker ist seit 2024 Nuclear New-build Coordinator. Wir reden über seine Funktion, die bestehenden schwedischen KKW und die dortige Energiepolitik. Weiter erfahren wir, was die schwedische Regierung in Sachen Neubau unternimmt und wie es um die Pläne steht. Das Interview ist auf Englisch. Mehr zum Thema findet Ihr wie immer auf .
info_outlineNucTalk
Für die 44. NucTalk-Folge haben wir Alexander Keberle getroffen. Er ist bei economiesuisse als Leiter Standortpolitik in der Geschäftsleitung und zuständig für Themen wie Energie oder Steuern. Wir haben ihn nach seiner Meinung zur Blackout-Initiative und zum indirekten Gegenvorschlag des Bundesrates dazu gefragt und mit ihm über die Anforderungen der Schweizer Wirtschaft an die Energiepolitik gesprochen. Zudem haben wir uns über die Argumente für und gegen das Neubauverbot und die Zukunft der Kernenergie unterhalten. Mehr zum Thema findet Ihr wie immer auf .
info_outlineNucTalk
In der 43. NucTalk-Folge reden wir mit Uta Naumann. Sie leitet im Kernkraftwerk Beznau den Stab der Kraftwerksleitung und ist seit diesem Jahr Präsidentin der Women in Nuclear Schweiz. Da haben wir nachgefragt und sprechen mit ihr über Gleichstellungsthemen, Kommunikation und über die Debatte zum Neubauverbot. Uta erzählt uns zudem von ihrer Laufbahn in der Nuklearindustrie von der Lehre bis heute und von ihren Erfahrungen als Frau in dieser Branche. Mehr über die Women in Nuclear auf und auf .
info_outlineNucTalk
Dr. Stefan Mayer von der IAEA über die geologische Tiefenlagerlagerung. Neben der Technik und Geologie haben wir mit ihm über Sicherheitsanalysen, die Arbeiten der IAEA und internationale Erfahrungen, über Herausforderungen und Unsicherheiten sowie über die Akzeptanz der Tiefenlagerung als Lösung gesprochen. Mehr zur Tiefenlagerung in der Schweiz: oder .
info_outlineNucTalk
Die 41. NucTalk-Folge ist die erste Live-Aufnahme unseres Podcasts. Wir haben mit dem ehemaligen Ensi-Vizedirektor Georg Schwarz über Sinn und Unsinn der Schweizer Energiepolitik und über seinen Blog geredet. Wir haben über das AKW-Neubauverbot und andere gesetzliche Rahmenbedingungen, über Strompreise und Subventionen diskutiert. Dr. Georg Schwarz ist ein ausgewiesener Experte der nuklearen Sicherheit und der regulatorischen Rahmenbedingungen. Er hat beim Eidgenössischen Nuklearsicherheitsinspektorat ENSI die Sicherheitsentwicklung der Schweizer Kernkraftwerke geprägt und sich...
info_outlineNucTalk
«Aufhebung des Neubauverbots für Kernkraftwerke in der Schweiz» Live-NucTalk mit Dr. Georg Schwarz, ehemaliger stv. Direktor und Leiter des Aufsichtsbereichs Kernkraftwerke beim Eidgenössischen Nuklearsicherheitsinspektorat ENSI Mittwoch, 18. Juni 2025, 17.15 Uhr, Kino Capitol Olten (Ringstrasse 9, 4600 Olten) Anmeldung:
info_outlineNucTalk
In der 40. NucTalk-Folge reden wir mit Anna-Veronika Wendland darüber, wie man am besten über Kernenergie redet. Die Technikhistorikerin hat ausführliche Feldstudien in deutschen und ukrainischen Kernkraftwerken gemacht und setzt sich für die Kernenergie ein. Wir erörtern mit ihr geografische Unterschiede bei der Haltung zu AKWs und warum Frauen ihnen gegenüber kritischer sind als Männer. Zudem erhalten wir spannende Ideen für die Kommunikation von und über Kernkraftwerke.
info_outlineNucTalk
Das Thema der 39. Folge ist die Nuklearmedizin. Darüber reden wir mit Roger Schibli. Er ist Professor an der ETH und Leiter des Zentrums für radiopharmazeutische Wissenschaften am Paul Scherrer Institut. Wir erfahren, was Radiopharmazie ist und wo in der Schweiz Nuklearmedizin angewendet wird. Wir reden über Forschung und Lehre in diesem Bereich, über Isotopen und über Anknüpfungspunkte zur Kernenergie.
info_outlineNucTalk
In der 38. Folge reden wir noch einmal mit unserem allerersten Gast. Johannis Nöggerath erklärt uns, wie Alterungsmanagement in Kernkraftwerken geht und was es für einen möglichst langen Betrieb braucht. Wir erfahren, wie 80 oder gar 100 Jahre möglich sind, und welche Rolle dabei die künstliche Intelligenz spielen kann.
info_outlineNucTalk
In der 38. Folge reden wir noch einmal mit unserem allerersten Gast. Johannis Nöggerath erklärt uns, wie Alterungsmanagement in Kernkraftwerken geht und was es für einen möglichst langen Betrieb braucht. Wir erfahren, wie 80 oder gar 100 Jahre möglich sind, und welche Rolle dabei die künstliche Intelligenz spielen kann.
info_outlineIn der 36. NucTalk-Folge reden wir mit Alexander Puhrer. Der Nuklearingenieur arbeitet seit 2013 bei Alpiq und ist seit März 2024 Geschäftsleiter des Kernkraftwerks Gösgen. Wir haben ihn gefragt, worauf es beim Langzeitbetrieb eines Kernkraftwerks ankommt. Ausserdem erfahren wir, was die Kernenergie mit der Oper gemeinsam hat.
Anmerkung: Dieses Gespräch wurde aufgezeichnet, bevor Axpo das Stilllegungsdatum für Beznau kommuniziert hat.