loader from loading.io

68 - Studentenleben: Mehr als nur Hörsaal und Dolce Vita?

Politik mit Herz

Release Date: 02/03/2025

Gewalt hat viele Gesichter – sexualisierte Gewalt  im Fokus show art Gewalt hat viele Gesichter – sexualisierte Gewalt im Fokus

Politik mit Herz

Jede dritte Frau erlebt im Laufe ihres Lebens Gewalt – und dennoch wird darüber oft erst gesprochen, wenn etwas Unwiederbringliches geschehen ist. Die meisten dieser Erfahrungen bleiben unsichtbar: Angst, Scham und alte Rollenbilder verhindern, dass Betroffene überhaupt den Mut finden zu sprechen. Zum heutigen Tag gegen Gewalt an Frauen spreche ich mit Lea Hainz. Die junge Juristin hat ihre Abschlussarbeit zur sexuellen Gewalt im italienischen Recht verfasst. Wir sprechen darüber, warum ein „Nein“ in der Realität oft nicht reicht, warum die Beweissicherung bei sexueller Gewalt so...

info_outline
77 - Wenn die Eltern alt werden: Ein Leben zwischen Fürsorge und Verantwortung show art 77 - Wenn die Eltern alt werden: Ein Leben zwischen Fürsorge und Verantwortung

Politik mit Herz

Was, wenn die Kinder weit weg von zu Hause leben? In dieser Podcastfolge spreche mit Michael Lasta über seine sehr persönliche Erfahrung als pflegender Sohn. Er lebt in Sterzing, seine Mutter in Bruneck – und als Einzelkind pendelt er ständig hin und her, um ihre Betreuung sicherzustellen. Obwohl seine Mutter geistig noch fit ist, ist sie körperlich eingeschränkt. Michael erzählt von der täglichen Organisation zwischen Beruf, Familie und Pflege über die psychische Belastung bis hin zu den fehlenden Unterstützungsangeboten, etwa beim Transport oder bei der Tagesbetreuung. Wir...

info_outline
76 - Pflege kennt keinen Feierabend show art 76 - Pflege kennt keinen Feierabend

Politik mit Herz

Nach Hause zu kommen – zur „Mutti“, die mittlerweile auch 86 Jahre alt ist – das war der größte Wunsch von Barbaras Schwester. Barbara, selbst Krankenpflegerin im Krankenhaus Bruneck, wollte diesen Wunsch unbedingt erfüllen. Nach einem Schlaganfall vor zweieinhalb Jahren verbrachte ihre Schwester lange Zeit in der Neuroreha in Sterzing, und endlich konnte sie wieder nach Hause. Der Weg dorthin war alles andere als einfach: viele Behördengänge und viel „Zettelwirtschaft“. Jetzt aber kann Barbaras Schwester zu Hause gepflegt werden. Viel Zeit und Kraft sind dafür nötig – und...

info_outline
75 - Was bleibt, wenn das Gedächtnis geht? show art 75 - Was bleibt, wenn das Gedächtnis geht?

Politik mit Herz

Dr.in Edith Moroder - langjährige Lehrerin, Autorin, Kulturjournalistin und Vizepräsidentin des Vereins Alzheimer Südtirol Alto Adige (ASAA) erzählt in einem sehr persönlichen und offenen Gespräch von ihrer Erfahrung als pflegende Angehörige ihrer an Demenz erkrankten Mutter. Wir sprechen über die anfängliche Hilflosigkeit, den oft übersehenen emotionalen und organisatorischen Kraftakt, den pflegende Familien leisten, und darüber, wie wichtig es ist, sich frühzeitig zu informieren und Unterstützung anzunehmen. Dr.in Moroder gibt wertvolle Einblicke in den Umgang mit der Krankheit,...

info_outline
74 - Die größte Aufgabe für die größte Minderheit show art 74 - Die größte Aufgabe für die größte Minderheit

Politik mit Herz

Anna Faccin bezeichnet sich selbst als Inklusionsaktivistin. Sie lebt mit der sogenannten Schmetterlingskrankheit, Epidermolysis Bullosa. Vor 20 Jahren gründete ihre Mutter den Verein DEBRA, um Menschen mit dieser seltenen Erkrankung zu unterstützen. Nach deren plötzlichem Tod trat Anna in ihre Fußstapfen und führt den Verein seither als Präsidentin weiter. Doch sie kämpft nicht nur für Betroffene von EB, sondern für alle Menschen mit Behinderungen – für ein selbstbestimmtes Leben, ohne ständig auf die Hilfe von Familie oder Freiwilligen angewiesen zu sein. Sie erklärt, was...

info_outline
73 - Mit Herz und Verstand - 40 Jahre im Dienst der Gesundheit show art 73 - Mit Herz und Verstand - 40 Jahre im Dienst der Gesundheit

Politik mit Herz

Als ehemalige Kinderkrankenpflegerin blickt Dorothea Kurz auf über 40 Jahre im Südtiroler Sanitätsbetrieb zurück – viele davon im Krankenhaus Bozen und Schlanders. Trotz zahlreicher Veränderungen, die nicht immer zum Besseren waren, denkt sie mit Freude an ihre Zeit im Gesundheitswesen. Mit großer Leidenschaft teilt sie ihre Erfahrungen, spricht über die Entwicklungen der letzten Jahre und setzt sich für den Erhalt kleiner Krankenhäuser, besonders in Schlanders, ein. Ihren Ruhestand nutzt sie, um ihr Wissen weiterzugeben und dafür zu kämpfen, dass das Krankenhaus Schlanders auch...

info_outline
72 - Pflege: Was nun?  show art 72 - Pflege: Was nun?

Politik mit Herz

Betreuungs- und Pflegebedürftigkeit stellt Betroffene und Angehörige vor große Herausforderungen. In der Anlaufstelle im Sprengel Bruneck Umgebung steht Martha Gruber Angehörigen in einer oft von Unsicherheit und Überforderung geprägten Situation beratend zur Seite. Die Anlaufstelle für Pflege und Betreuung ist eine zentrale, bereichsübergreifende Beratungseinrichtung, die Informationen zu häuslicher Pflege, Entlastungsdiensten, finanziellen Unterstützungen und weiteren Angeboten bietet. Mit langjähriger Erfahrung und hoher Fachkompetenz unterstützt Martha Gruber dabei,...

info_outline
71 - Ein Vierteljahrhundert für die Gemeinde Ahrntal  show art 71 - Ein Vierteljahrhundert für die Gemeinde Ahrntal

Politik mit Herz

Hans Rieder, Gründer der Teldra Bürgerliste, blickt auf 25 Jahre Gemeindepolitik zurück – davon 10 Jahre in der Opposition. Mit dem Ende dieser Legislaturperiode zieht er eine persönliche Bilanz und teilt seine Erfahrungen, denn für ihn geht dieser Weg nun zu Ende. Bürgerlistler sind Idealisten, kritische Köpfe mit unterschiedlichen Meinungen und Perspektiven, die ihre Entscheidungen unabhängig und frei treffen. Auf einer Bürgerliste zu kandidieren, erfordert nicht nur Idealismus und Durchhaltevermögen, sondern auch eine ordentliche Portion „Schnaid“. Trotz aller...

info_outline
70 - Klar und direkt show art 70 - Klar und direkt

Politik mit Herz

Wilma Huber, Bürgermeisterkandidatin für das Team K bei den Gemeinderatswahlen in Bruneck, ist in einer Touristiker Familie aufgewachsen. Schon früh entdeckte sie ihre soziale Ader und entschied sich deshalb, beruflich ihren eigenen Weg zu gehen. Als Gewerkschafterin im Bereich Bau und Holz sammelte sie wertvolle Erfahrungen in einem von Männern dominierten Umfeld. Danach übernahm sie für zwei Jahre die Leitung von zwei Flüchtlingseinrichtungen und sammelte dort wichtige Erfahrungen in der sozialen Arbeit. Ihre anschließende Tätigkeit in einer Jugendherberge ermöglichte ihr tiefere...

info_outline
69 - Nicht jammern, tun! show art 69 - Nicht jammern, tun!

Politik mit Herz

Seit Ende Oktober ist die Petition zur „Inflationsanpassung der Gehälter aller öffentlich Bediensteten in Südtirol – sofort und real!“ in vollem Gange. Mit mehr als 17.000 gesammelten Unterschriften wurde die Forderung nach einem gerechten Ausgleich der Kaufkraft nun offiziell dem Arbeitgeber Land übergeben. Es geht um eine sachliche, faktenbasierte Forderung nach einer Inflationsanpassung – keine Polemik, sondern eine Reaktion auf die steigenden Lebenshaltungskosten. Wie wurde in Bozen auf diese Forderung reagiert? Welchen Stellenwert hat der öffentliche Dienst in Südtirol?...

info_outline
 
More Episodes

Alexander von Walther ist Vorsitzender der HochschülerInnenschaft und studiert Rechtswissenschaften an der Universität Innsbruck. Er kennt beide Seiten. Viele denken, studieren? Das bedeutet doch lange schlafen, ab und zu in der Bibliothek sitzen und abends feiern! Aber trifft das wirklich zu? Für Alexander ist diese Vorstellung weit von der Realität entfernt. Viele Studierende arbeiten nebenbei, kämpfen mit hohen Wohnkosten, Prüfungsstress und der drängenden Frage: Wie geht es danach weiter? Wie stehen die Chancen auf dem Arbeitsmarkt? Werden wir überhaupt ernst genommen? Was beschäftigt junge Studierende wirklich? Welche Sorgen und Hoffnungen haben sie? Und was muss sich ändern? Genau darüber spreche ich mit ihm in meinem Podcast.