Hoffnung hilft heilen
Telefonseelsorge kann eine große Ressource sein - gerade in herausfordernden Zeiten.
info_outlineHoffnung hilft heilen
Cordt Winkler ist Autor des Buches "Ich ist manchmal ein anderer - Mein Leben mit Schizophrenie", Schreibtrainer und Genesungsbegleiter in Ausbildung. In unserem Gespräch erzählt er von seinem eigenen Recovery-Weg, seinen Erfahrungen als Angehöriger und wie er Schreiben als Ressource entdeckt hat und nutzt. Außerdem teilt er wertvolle Erkenntnisse, die er auf seinem Weg für sich gefunden hat.
info_outlineHoffnung hilft heilen
Selbstmitgefühl ist eine wichtige Ressource für ein gutes Leben - und somit auch für den Recovery-Prozess. Aber was genau ist Selbstmitgefühl eigentlich? Was gehört alles dazu und wie kann man Selbstmitgefühl lernen? Mit diesen Fragen befasst sich diese Podcastfolge.
info_outlineHoffnung hilft heilen
Was ist für ein verbundenes, lebendiges Leben wichtig? Wie können wir von Überleben zu echter Lebendigkeit finden?
info_outlineHoffnung hilft heilen
Die letzten Monate waren für viele von uns relativ anstrengend und fordernd. Deshalb teile ich in der heutigen Podcastfolge vier Dinge, mit dir, die ich als sehr hilfreich erlebe, um wieder auftanken zu können und den inneren Ressourcen-Pool damit langsam wieder aufzufüllen.
info_outlineHoffnung hilft heilen
In ihrem Podcast "Alles Trauma oder was" vermittelt Aileen Keppler hilfreiche Informationen über Trauma und macht Betroffenen Mut. In unserem Gespräch erzählt Aileen nun von ihrem eigenen Recovery-Weg, denn auch sie kennt Trauma und Traumafolgen aus eigener Erfahrung. Außerdem teilt sie ihr Wissen über die Trauma-Anker - fünf wichtige Schritte, die sie auf ihrem eigenen Weg der Heilung entdeckt hat.
info_outlineHoffnung hilft heilen
In unserem Gespräch erzählt Valeria, wie sie auf die Idee gekommen ist, den Podcast "Psychos" zu machen, was sie dabei bisher schon alles gelernt hat und wie ihr eigener Recovery-Weg verlaufen ist. Wir sprechen außerdem über unsere generelle Haltung zum Leistungsanspruch unserer Zeit und über Ideen, wie sich hier vielleicht langsam etwas in eine menschlichere Richtung verändern könnte.
info_outlineHoffnung hilft heilen
Andreas Knuf erklärt in dieser Podcastfolge, wofür Scham eigentlich da ist und wie man gut mit ihr umgehen kann. Wir sprechen über Selbststigmatisierung und Selbsthass und die Zusammenhänge mit Traumatisierungen. Auch die Frage, wie wir als Fachpersonen den Umgang mit Scham und Stigma erleichtern können, ist Thema.
info_outlineHoffnung hilft heilen
Andreas Knuf ist psychologischer Psychotherapeut und beschäftigt sich schon seit mehreren Jahren intensiv mit dem Thema Gefühle.
info_outlineHoffnung hilft heilen
Verena hat im Laufe ihres Lebens 8 Psychosen erlebt, die ihr Leben von Grund auf erschüttert haben. Auf ihrem Recovery-Weg hat sie nicht nur gelernt, sich gut um sich selbst zu kümmern, sondern sie hat auch viel über sich selbst gelernt und viele Schätze aus ihren Krisen gehoben.
info_outlineWie oft gönnst du es dir, Pausen zu machen und dir Zeit für dich und dein Wohlbefinden zu nehmen?
Pausen sind wichtig für unser Wohlbefinden. Sie helfen nicht nur unser Kreativität, sondern langfristig auch unserer Produktivität. Und vor allem: sie tun uns gut und heben die Lebensqualität beträchtlich!
Deshalb heute der Aufruf: Mach mal Pause!
Ich teile mit dir meine Erfahrungen rund um das Thema Pausen machen, denn es hat für mich eine Weile gedauert, mich mit Pausen anzufreunden. Da mussten erst ein paar innere Antreiber gezähmt und in die Schranken gewiesen werden. Inzwischen bin ich aber - wie du in der Podcastfolge bestimmt bemerken wirst - ein großer Fan von Pausen.
Am Ende der heutigen Folge teile ich außerdem noch die Idee mit dir, die ich in meiner letzten kreativen Pause geboren habe.
Wenn du Lust hast, deine Recovery-Geschichte zu teilen, schick sie mir gerne an info(@)hoffnunghilftheilen.de
https://hoffnunghilftheilen.de/2019/10/15/mach-mal-pause/