#201: Wie Sitzschulung dir ein völlig neues Reitgefühl ermöglicht
Saddle up - Der Pferde-Podcast
Release Date: 02/03/2025
Saddle up - Der Pferde-Podcast
Tölt ist nicht gleich Tölt: Ob Naturtölter, trablastig oder Schweinepass… jedes Islandpferd bringt eigene Veranlagung mit. Und genau deshalb braucht es beim Isi oft: mehr Geduld mehr Feingefühl mehr Offenheit Aber: Die Ausbildungsziele bleiben gleich – Takt, Losgelassenheit, Anlehnung, Schwung, Geraderichtung, Versammlung. Nur der Weg dorthin, der darf (und muss) oft etwas anders aussehen! Nämlich: Individuell, kreativ & flexibel! In der heutigen Podcastfolge spreche ich mit Charlotte @pferdundfidel aus unserem Team übers...
info_outlineSaddle up - Der Pferde-Podcast
Islandpferde-Mythen, die dir sicher bekannt vorkommen: „Die sind Gewichtsträger, schwere Reiter sind gar kein Problem.“ „Je spektakulärer der Tölt, desto besser die Ausbildung.“ „Islandpferde reitet man einfach anders.“ „Das ist halt Tölt. Da muss man anderes sitzen.“ Aber: Ist der Isländer körperlich wirklich so anders Ja, Islandpferde bringen genetisch die Veranlagung zum Tölt (oder auch Pass) mit – aber das heißt noch lange nicht, dass sie diese Gangarten ohne Ausbildung korrekt zeigen. Auch sie brauchen zur Gesunderhaltung eine fundierte Grundausbildung,...
info_outlineSaddle up - Der Pferde-Podcast
Hier 3 einfache Übungen für den Einstieg: Matte unter die Hufe Stell dein Pferd z. B. beim Putzen auf eine weiche Matte – es muss sich minimal ausbalancieren und schult so Körperspannung & Tiefensensibilität. Bewegung stückeln mit einer Stange Lass dein Pferd bewusst mit einem Bein über eine Stange treten – nicht einfach „drüberlaufen“. Das trainiert Koordination und Fokus. Körperband beim Longieren Ein Körperband (z.B. als Körperacht) aktiviert die Eigenwahrnehmung – perfekt, wenn die Hinterhand „nicht mitarbeitet“ oder das Pferd sich verhalten zeigt. In der...
info_outlineSaddle up - Der Pferde-Podcast
Schiefes Pferd?! So geht Gerdaerichtung: Seitengänge wie Schulterherein, Travers oder Renvers setzen bereits einiges voraus: Längsbiegung Erste Tragfähigkeit Durchlässigkeit Laut klassisch deutscher Reitlehre beginnt Ausbildung aber ganz woanders - nämlich mit: Zwanglosigkeit, Takt, Losgelassenheit & Anlehnung! Erst wenn das Pferd in einem gleichmäßigen Takt läuft, den Rücken loslässt, sich an die Hand heran dehnt und sein natürliches Gleichgewicht findet, kann eine reelle, gleichmäßige Anlehnung entstehen. Und mit ihr: die erste Geraderichtung. Wer zu früh in die...
info_outlineSaddle up - Der Pferde-Podcast
Mach den Test: Macht sich Schiefe bei deinem Pferd bemerkbar? Biegt sich dein Pferd auf einer Hand leichter? Driftet es im Zirkel zur Mitte oder nach außen? Handgalopp – einseitig schwerer? Dein Pferd setzt dich auf einer Hand spürbar tiefer? Ein Hinterbein tritt deutlich „am Schwerpunkt vorbei“? Dann lohnt es sich, genauer hinzuschauen. Denn klar: Alle Reiter wissen irgendwie, dass Schiefe wichtig ist. Aber mal ehrlich – sich da reinzufuchsen fühlt sich nach Doktorarbeit mit Nebenjob an. (Warum ist die linke Seite jetzt nicht die hohle?!? Und was war nochmal mit...
info_outlineSaddle up - Der Pferde-Podcast
Endlich alles von Anfang an richtig machen. Reiten, Training, Haltung, Beziehung. Diesmal ohne Altlasten, ohne Korrekturen, ganz bei Null anfangen…Ein Jungpferd klingt nach Neuanfang. Nach einem unbeschriebenen Blatt. Aber: So unbeschrieben ist es vielleicht gar nicht – und es wird es ganz sicher nicht lange bleiben. Bist du also auch bereit, jede Seite selbst zu schreiben? Auch die mit Eselsohren und Kaffeeflecken? Mit Phasen, die länger dauern, und Wegen, die anders verlaufen als geplant? Dann ist diese Podcastfolge für dich! Denn: Zwischen all den schönen Baby-Momenten braucht...
info_outlineSaddle up - Der Pferde-Podcast
„Der da! Der Süße mit der coolen Mähne und dem treuen Blick!“ Ja, das war ich als Teenie. Voller Herz – ohne Plan. Was ich mir da angelacht habe? Einen wunderschönen Isländer namens Askur. Durchgefallen bei der AKU, gerade mal "angeritten", ordentlich Temperament –und ich? Komplett überfordert. Aber: Ich wollte ihn SO sehr, weil ich wusste: Wenn ich jetzt Nein sage, kippt das Okay meiner Eltern. Also hab ich’s durchgezogen. Und hatte… Angst, ihn vom Hänger zur Weide zu bringen. Ob ich’s bereue? Auf keinen Fall. Ob ich’s heute wieder so machen würde? Auf gar keinen...
info_outlineSaddle up - Der Pferde-Podcast
„Klassisch Deutsche Reitlehre“?! Da hat doch jeder sofort Bilder im Kopf... Aber welche? ...Vielleicht denkst du an Männer in Uniform. ...An Dressurreiterinnen mit Glitzerdutt im Viereck. ...An Pferde in runder Haltung, irgendwo zwischen Gymnastizierung und Show. ...(Oder aber an geschmeidig dahin tanzende Pferde.) Dieses Interview macht Schluss mit Klischees , denn in dieser Podcastfolge sprechen wir mit Ausbilder Knut Krüger – er nimmt uns mit in "unsere" Reitweise, die ursprünglich für die nachhaltige Ausbildung vielseitiger, gesunder und tragfähiger Pferde entwickelt...
info_outlineSaddle up - Der Pferde-Podcast
Willkommen im Dickicht des Methodendschungels — zwischen alten Meistern, moderner Vermarktung und ganz persönlichen Interpretationen. Die Landschaft der Methoden ist bunt und vielfältig. Manches ist historisch gewachsen, anderes wiederum eine Frage des Marketings. Und weil die Begriffe nicht geschützt sind, bleibt Raum für ganz unterschiedliche Auslegungen. Das hier sind unsere Definitionen bei Rideucation. Vielleicht bringen sie schon ein kleines bisschen Licht ins Dickicht und helfen dir, Zusammenhänge klarer zu erkennen. Die klassische deutsche Reitlehre wie auch die klassische...
info_outlineSaddle up - Der Pferde-Podcast
Zu viele Pferde werden zu früh in zu viel Aufrichtung geritten. Was dann folgt? Angespannter Rücken Keine Durchlässigkeit Frust & Anlehnungsprobleme Und ziemlich schnell: ein Korrekturpferd. Wenn dein Pferd noch nicht in Aufrichtung laufen kann – dann sollte es das auch noch nicht tun müssen. Junge Pferde. Korrekturpferde. Pferde mit Baustellen. Sie alle haben bei uns das Recht, sich erstmal lang und locker zu machen. Erst muss die Muskulatur locker sein, dann kann sie sinnvoll auftrainiert werden. Wenn ich dem Pferd am Anfang der Ausbildung nicht zugestehe, dass es...
info_outlineKlar, man kann beispielsweise zum Antraben einfach die Gerte auf den Poppes hauen – aber mal ehrlich, wer will das wirklich?
Wenn Sitz und Hilfengebung nicht stimmen, klebt man nur ein Pflaster auf ein Problem, das eigentlich an der Wurzel sitzt. Viele Reiter haben die besten Absichten und wünschen sich, dass ihr Pferd „rund“ läuft.
Doch das Problem? Liegt der Fokus NUR auf dem Pferd, ist die Gefahr groß, dass du unbewusst eure Themen verschlimmbesserst. Der Schlüssel zu einem neuen Reitgefühl: ist immer zuerst die Arbeit an dir selbst!
Stefanie Eckstein war in den letzten Monaten Teilnehmerin unserer Rideucation REITER-Ausbildung – und teilt ihren Entwicklungsprozess mit dir im heutigen Podcast. Ihr wurde klar, wie viel sie eigentlich noch nicht wusste!
Oben bleiben und alle Gangarten reiten – klar. Aber wie Sitz und Hilfengebung wirklich zusammenwirken? Das fehlt es oft in den Reitschulen und bei vielen Trainern.Theorie und Praxis endlich so zu verbinden, dass alles Sinn ergibt – genau darum geht’s uns bei Rideucation!
Willst du JETZT starten und die Wurzel eurer Rittigkeitsprobleme angehen? Dann mach unseren 0€ Sitz-Check!