loader from loading.io

Nach der Amtseinführung von Donald Trump: Quo vadis globale Mindeststeuer?

Tax & Law Hörfunk

Release Date: 01/31/2025

Hybrides Arbeiten auch wenn keiner guckt show art Hybrides Arbeiten auch wenn keiner guckt

Tax & Law Hörfunk

In dieser Episode des Tax & Law Hörfunks diskutieren und die komplexen Fragen rund um die Flexibilität in der Arbeitszeitgestaltung. Sie beleuchten, wie sich die Arbeitsgewohnheiten im Zuge von Homeoffice und hybriden Modellen verändert haben und welche rechtlichen Rahmenbedingungen dabei zu beachten sind. Von der Definition der Arbeitszeit bis hin zu den Herausforderungen der Arbeitszeiterfassung – diese Folge bietet wertvolle Einblicke für Unternehmen und Mitarbeiter. Wie kann ein gesundes Arbeitsumfeld geschaffen werden, das Vertrauen und Eigenverantwortung fördert, ohne die...

info_outline
Umsatzsteuer auf Verrechnungspreisanpassungen im Konzern show art Umsatzsteuer auf Verrechnungspreisanpassungen im Konzern

Tax & Law Hörfunk

Welche Herausforderungen löst ein im September ergangenes und richtungsweisendes Urteil des Europäischen Gerichtshofs in der Rechtssache C-726/23 aus? Dieser entschied, dass Verrechnungspreisanpassungen ein Entgelt für eine umsatzsteuerbare Leistung darstellen können, sodass Umsatzsteuer auf die Ausgleichszahlungen zu berechnen ist. Das Urteil ist insbesondere relevant für Steuerpflichtige mit Verrechnungspreissystemen, in denen „Jahresendanpassungen“ vorgesehen sind, d. h. bei denen der Gewinn zum Jahresende durch eine Ausgleichszahlung auf eine Zielmarge oder Zielbandbreite...

info_outline
Steuerpolitik im Herbst der Entscheidungen – Ein Gespräch mit Parsa Marvi (SPD) show art Steuerpolitik im Herbst der Entscheidungen – Ein Gespräch mit Parsa Marvi (SPD)

Tax & Law Hörfunk

Mitte Oktober ist die Sommerpause längst vergessen und die Koalition ist voll im Arbeitsmodus angekommen. Der Bundeshaushalt 2025 steht, der Haushalt für 2026 ist auf der Zielgeraden, diverse Steuergesetzgebungsverfahren sind angestoßen. Im Gespräch mit berichtet der SPD-Bundestagsabgeordnete , was er und seine Partei sich im sogenannten Herbst der Entscheidungen steuerpolitisch vorgenommen haben. Dabei zeigt sich, dass die Planungen ein gutes Stück über den Herbst und auch über die Steuerpolitik hinausreichen. Ein besonderes Augenmerk widmet der SPD-Finanzpolitiker dabei einer...

info_outline
Wo steht die Steuerpolitik nach 80 Tagen Schwarz-Rot aus Sicht der Familienunternehmen? show art Wo steht die Steuerpolitik nach 80 Tagen Schwarz-Rot aus Sicht der Familienunternehmen?

Tax & Law Hörfunk

Am 06. Mai 2025 wurde Friedrich Merz im 2. Anlauf als Nachfolger von Olaf Scholz zum Bundeskanzler gewählt. 80 Tage später sind wichtige steuerpolitische Ankündigungen bereits erfüllt – Stichwort Körperschaftsteuersenkung und Investitions-Booster – andere Versprechen wurden dagegen auf die lange Bank geschoben – Stichwort Stromsteuersenkung für alle. Wo steht die Steuerpolitik von Schwarz-Rot nach 80 Tagen, was ist für die kommenden Monate zu erwarten und wo sollte die Koalition vielleicht auch über den Koalitionsvertrag hinausgehen? Das bespricht mit vom Verband DIE...

info_outline
Steuern pur – Tipps und Tricks zur Einkommensteuererklärung 2024 (Teil 2) show art Steuern pur – Tipps und Tricks zur Einkommensteuererklärung 2024 (Teil 2)

Tax & Law Hörfunk

Im zweiten Teil zu den wichtigsten Tipps und Tricks rund um die Einkommensteuererklärung 2024 beleuchten  und insbesondere die Themen für Arbeitnehmer. Dabei konzentrieren sie sich auf relevante Themen wie Werbungskosten, Homeoffice, Dienstwagen, Mitarbeiterbeteiligungen, Zuschläge für Sonn-, Feiertags- oder Nachtarbeit, Workation, Arbeitslohns im Rahmen von Doppelbesteuerungsabkommen oder doppelte Haushaltsführung, gehen auf Neuerungen für 2024 ein und auch auf bewährte Dauerbrenner aus den Vorjahren. Hören Sie rein, um zu erfahren, welche Themen Sie bei Ihrer...

info_outline
Der One Big Beautiful Bill Act, die G7 und die globale Mindeststeuer show art Der One Big Beautiful Bill Act, die G7 und die globale Mindeststeuer

Tax & Law Hörfunk

The One Big Beautiful Bill Act – dieser etwas eigenwillige (inoffizielle) Name ziert ein großes US-Gesetzgebungspaket, das Präsident Trump am US-Nationalfeiertag unterzeichnet hat. Vorausgegangen waren lange Debatten im US-Kongress, zahlreiche Warnungen, das neue US-Gesetz könne ausgerechnet die deutsche Wirtschaft stark belasten, und eine weitreichende, aber im Detail recht unklare Erklärung der G7-Staaten. , und gehen der Frage nach, wie sich das neue US-Gesetz und die G7-Erklärung auf die globale Mindeststeuer auswirken.

info_outline
Steuern pur – Tipps und Tricks zur Einkommensteuererklärung 2024 show art Steuern pur – Tipps und Tricks zur Einkommensteuererklärung 2024

Tax & Law Hörfunk

In dieser Episode tauchen wir tief in die Welt der Einkommensteuererklärung ein und bieten Ihnen wertvolle Einblicke und praktische Tipps, um das turbulente zurückliegende Steuerjahr optimal zu nutzen. Wir beleuchten ein Potpourri an Urteilen des Bundesfinanzhofs (BFH) und die neuesten Anwendungshinweise der Finanzverwaltung. Erfahren Sie von und , wie Sie Ihre Steuererklärung optimal gestalten können! Welche Neuerungen gibt es im Bereich Kryptowährungen und Photovoltaikanlagen oder von vermieteten Gebäuden oder Wohnungen? Wir bringen Licht in den Steuerdschungel. Im ersten Teil...

info_outline
Die Zinsschranke entschlüsselt show art Die Zinsschranke entschlüsselt

Tax & Law Hörfunk

Eine Folge für Feinschmecker des Steuerrechts, die die Komplexität nicht scheuen! Es geht um die Zinsschranke, die seit 2008 den Betriebsausgabenabzug für Zinsaufwendungen limitiert. und Steffen Höhl beleuchten die jüngsten Gesetzesänderungen bei der Zinsschranke, die den sachlichen Anwendungsbereich und die Ausnahmen wie die Freigrenze von 3 Millionen Euro, die Stand-alone-Klausel und den Eigenkapital-Escape verschärfen und analysieren insbesondere das finale BMF-Anwendungsschreiben, welches Ende März 2025 veröffentlicht wurde. Beide diskutieren, wie Unternehmen sich strategisch auf...

info_outline
Führt die Unternehmensteuerreform 2025 Deutschland aus der Krise? show art Führt die Unternehmensteuerreform 2025 Deutschland aus der Krise?

Tax & Law Hörfunk

Deutschland hat gewählt, der Koalitionsvertrag liegt vor, die neue Bundesregierung steht in den Startlöchern. Für Unternehmen sollen insbesondere eine reduzierte Körperschaftsteuer, eine degressive AfA, eine verbesserte Forschungszulage und eine rechtsformneutrale Besteuerung den Standort Deutschland attraktiver machen und Investitionen auslösen. Noch vor der Sommerpause könnten die ersten Gesetze auf den Weg gebracht sein. Doch reicht das in der momentanen Lage aus, um das Land aus der Rezession zu führen? Das diskutiert mit , Managing Partner Tax von EY in Deutschland und Westeuropa....

info_outline
Was bringt der neue Koalitionsvertrag? show art Was bringt der neue Koalitionsvertrag?

Tax & Law Hörfunk

Auf den Tag genau sechs Monate nach dem Scheitern der Ampel-Koalition will die Nachfolgekoalition aus Union und SPD ihre Geschäfte aufnehmen. Den denkbar ungünstigen Rahmenbedingungen – eine stagnierende Wirtschaft, weltweit eskalierende Konflikte – wollen die Koalitionäre mit einem umfangreichen Schuldenpaket, Strukturreformen, Investitionen und einer Reihe von Steuersenkungen entgegentreten. Nicht vorgesehen sind dagegen die Einführung einer Vermögensteuer oder eine Erhöhung der Erbschaftsteuer. von der Universität Augsburg erläutert im Tax & Law Hörfunk, ob und wie das...

info_outline
 
More Episodes

Unmittelbar nach seiner Amtseinführung hat sich der 45. und 47. US-Präsident, Donald Trump, an die Umsetzung seiner Wahlversprechen gemacht. Dazu gehört auch eine Abkehr vom internationalen Konsens zur globalen Mindeststeuer. Trump geht sogar so weit, anderen Staaten Vergeltungsmaßnahmen anzudrohen, wenn diese die globale Mindeststeuer von US-Unternehmen eintreiben wollen – was die bis zu seinem zweiten Amtsantritt auch von den USA akzeptierten neuen Steuerregeln eigentlich vorsehen. Ist die neue Weltsteuerordnung damit hinfällig? Oder ist der Effekt am Ende überschaubar? Darüber diskutiert Roland Nonnenmacher im EY Tax & Law Hörfunk mit Dr. Hannah Nusser und Dirk Nolte.