loader from loading.io

#295 Gold am All-Time-High! So geht es mit Aktien weiter!

Der Börseninvestor - Aktien, Börse & Geldanlage mit Ulrich Müller

Release Date: 04/07/2025

#316 Das perfekte Depot: 11 Aktien, die Du kennen musst! show art #316 Das perfekte Depot: 11 Aktien, die Du kennen musst!

Der Börseninvestor - Aktien, Börse & Geldanlage mit Ulrich Müller

Wie könnte das perfekte Depot aussehen? In dieser Episode schauen wir uns an, wie ein perfektes Depot aussehen kann – und zwar mit ganz konkreten Ansätzen, echten Praxisbeispielen und natürlich auch mit einigen meiner persönlichen Depotwerte. Ich gebe Dir Tipps zur Strategie, zur Diversifikation, zur Cash-Quote, zur Absicherung und auch 11 spannende Aktienideen, die aus meiner Sicht zu einem gut strukturierten Depot dazugehören können.  Ich gebe Dir mit, welche Werte ich selbst halte, welche Überlegungen ich dabei anstelle, und wie ich mein Depot strategisch aufbaue. Wenn Du Dich...

info_outline
#315 Sind Aktien moralisch? | Verdirbt Geld den Charakter? – Geld und Haltung beim Investieren show art #315 Sind Aktien moralisch? | Verdirbt Geld den Charakter? – Geld und Haltung beim Investieren

Der Börseninvestor - Aktien, Börse & Geldanlage mit Ulrich Müller

Mehr als nur Rendite: Warum Investieren eine Frage der Haltung ist In dieser Folge geht es um zwei zentrale Fragen, die immer wieder gestellt werden – ob auf Seminaren, Events oder im privaten Gespräch:” Sind Aktien ethisch und moralisch noch vertretbar?” Und: “Verdirbt Geld den Charakter?” Ich nehme Dich mit auf eine Reise durch die großen Anlageklassen, beleuchte Vorurteile, Missverständnisse und bringe neue Perspektiven ins Spiel. Dabei geht es nicht nur um Wirtschaft, sondern auch um Verantwortung, Werte und den Umgang mit Geld als Energie. Wie kannst Du Geld sinnvoll nutzen?...

info_outline
#314 So findest Du Deine perfekte Aktienquote – ohne pauschale Bankerformeln! show art #314 So findest Du Deine perfekte Aktienquote – ohne pauschale Bankerformeln!

Der Börseninvestor - Aktien, Börse & Geldanlage mit Ulrich Müller

Wie hoch sollte Dein Aktienanteil wirklich sein? Viele Anleger stellen sich die Frage: “Wie hoch sollte mein Aktienanteil im Depot eigentlich sein?” Eine pauschale Antwort gibt es darauf nicht, denn zu sehr hängen die richtige Quote und die passende Anlagestrategie von Faktoren wie Alter, Vermögen, Risikobereitschaft und Anlageziel ab. In dieser Folge teile ich meine Sicht als langjähriger Investor und Coach. Welche Kriterien wirklich zählen, wie ich selbst vorgehe und welche Denkfehler Du vermeiden solltest. Das erwartet Dich in dieser Folge: Warum es keine universelle Lösung für...

info_outline
#313 5 Wege zur Depot-Absicherung – So investieren Profis show art #313 5 Wege zur Depot-Absicherung – So investieren Profis

Der Börseninvestor - Aktien, Börse & Geldanlage mit Ulrich Müller

Die Wahrheit über Absicherung – Was die meisten Anleger falsch machen In dieser Folge sprechen wir über ein Thema, das in keinem Depot fehlen sollte: Absicherung. Gerade Einsteiger konzentrieren sich oft ausschließlich auf Gewinne, während Profis längst verstanden haben, dass der Schlüssel zum Erfolg darin liegt, Verluste zu vermeiden.  Solltest Du immer absichern, wann und wie sicherst Du ab? Das alles erfährst Du in dieser Folge.  Das erwartet Dich in dieser Folge: Absicherung ist wichtig  Trader oder Investor: Warum Deine Absicherung davon abhängt  ...

info_outline
#312 Rekordstände im Sommerloch - das musst Du jetzt für Dein Depot beachten! show art #312 Rekordstände im Sommerloch - das musst Du jetzt für Dein Depot beachten!

Der Börseninvestor - Aktien, Börse & Geldanlage mit Ulrich Müller

Juli-Rückblick: Hochspannung trotz Rekordständen – was jetzt für Dein Depot zählt! Heute haben wir wieder einen Marktrückblick und schauen uns an, wie die Börse im Juli gelaufen ist. Welche Aktien liefern wirklich ab? Wo lauern Risiken? Und was bedeutet das für Deine Strategie im August? All das erfährst Du in dieser Episode, inklusive meiner Depotentscheidungen, aktueller Asset-Entwicklungen und einem klaren Ausblick für die kommenden Wochen. Das erwartet Dich in dieser Folge: Warum der Juli trotz Allzeithochs von Unsicherheit geprägt war Diese Signale solltest Du jetzt ernst...

info_outline
#311 DU allein sabotierst Deinen Börsenerfolg! show art #311 DU allein sabotierst Deinen Börsenerfolg!

Der Börseninvestor - Aktien, Börse & Geldanlage mit Ulrich Müller

Diese 6 Faktoren verhindern Deinen Börsenerfolg Viele Menschen starten voller Motivation an der Börse – und scheitern trotzdem. Nicht, weil sie zu wenig wissen oder schlechte Tools benutzen, sondern weil sie immer wieder über dieselben inneren Hürden stolpern. Gerade jetzt, wo ich mir im Urlaub selbst bewusst Zeit für Reflexion nehme, fällt mir auf, wie entscheidend bestimmte Faktoren wirklich sind. Sie ziehen sich durch hunderte Gespräche mit Teilnehmern, durch Feedback aus Coachings, durch meine eigenen Erfahrungen.  Welche 6 Faktoren das sind und wie sie Dir dabei helfen,...

info_outline
#310 SOMMERLOCH! Was jetzt an der Börse wichtig ist show art #310 SOMMERLOCH! Was jetzt an der Börse wichtig ist

Der Börseninvestor - Aktien, Börse & Geldanlage mit Ulrich Müller

Sommermärkte vs. langfristiges Investieren – worauf Du jetzt achten solltest Die Börsenmonate Juli, August und September stehen bevor und bringen für Anleger erfahrungsgemäß einiges an Bewegung mit sich. Gleichzeitig stellt sich die grundsätzliche Frage: Ist es überhaupt sinnvoll, sich so sehr auf kurzfristige Schwankungen wie die Sommermonate zu fokussieren oder liegt die wahre Stärke des Investierens eher in einer langfristigen Perspektive? In diesem Podcast nehme ich Dich mit auf die Reise, wie ich beides kombiniere: kurzfristige Marktchancen und langfristiges Investieren. Du...

info_outline
#309 Steuertricks für Trader und Investoren – So behältst Du Deinen Gewinn! show art #309 Steuertricks für Trader und Investoren – So behältst Du Deinen Gewinn!

Der Börseninvestor - Aktien, Börse & Geldanlage mit Ulrich Müller

Das rät Cordula Stadter Dir jetzt für Deine Steuern! Steuern sind für viele Trader ein rotes Tuch. Doch wer wirklich Gewinne behalten will, muss genau wissen, was steuerlich erlaubt, sinnvoll und strategisch klug ist. Im Gespräch mit Cordula Stadter, Expertin für Tradingsteuern, erfährst Du, warum sie sich auf dieses komplexe Gebiet spezialisiert hat, welche Änderungen Trader aktuell unbedingt kennen müssen, und warum das Thema Verlustverrechnung für viele zu hohen Steuerzahlungen führte. Außerdem teilt Cordula ihre Sicht auf neue steuerliche Fallstricke, gibt klare Empfehlungen und...

info_outline
#308 Allzeithochs, Trump & Volatilität – Droht ein Börsen-Crash im Sommer? show art #308 Allzeithochs, Trump & Volatilität – Droht ein Börsen-Crash im Sommer?

Der Börseninvestor - Aktien, Börse & Geldanlage mit Ulrich Müller

Börsen-Update: Was jetzt für Juli und August wichtig wird Der Juni ist durch und die Märkte haben sich spürbar bewegt. Sie sind ein gutes Stück nach oben gelaufen, und wir schauen heute gemeinsam, was genau passiert ist, welche Risiken es aktuell gibt, und wie ich die Lage an den Kapitalmärkten einschätze. Dazu werfen wir auch einen Ausblick. Die Sommerpause steht vor der Tür, und gerade in dieser Zeit gilt es, einige Dinge zu beachten. Diese Informationen erwarten Dich in der Folge: Marktentwicklung im Juni und aktuelle Trends Ausblick auf die nächsten Monate  Spannende...

info_outline
#307 Buy and Hold 2025: Funktioniert das noch? show art #307 Buy and Hold 2025: Funktioniert das noch?

Der Börseninvestor - Aktien, Börse & Geldanlage mit Ulrich Müller

Warum Buy-and-Hold nicht mehr reicht: Strategien für Deinen Depot-Erfolg! Wir sprechen darüber, warum Buy-and-Hold nicht mehr so gut funktioniert wie früher, und was Du tun kannst, um trotzdem weiter stabile und wachsende Erträge aufzubauen. Die Märkte sind aktuell extrem spannend: Zinssenkungen von FED und EZB, Kriege, Krisen, der KI-Boom, lange Zeit steigende Zinsen, jetzt wieder sinkende Zinsen, massive Währungsschwankungen:  Allein dieses Jahr hat der Dollar zum Euro 15 % Bewegung hingelegt. All das wirft die Frage auf, ob das gute alte Buy-and-Hold von Warren Buffett und André...

info_outline
 
More Episodes

Marktrückblick März 2025 und was uns der April bringt

In dieser Episode geht es um den Rückblick auf den Börsenmonat März 2025 sowie einen Ausblick auf die kommenden Entwicklungen im April. Trump, Zölle, geopolitische Unsicherheiten, Korrekturen bei den Big Techs, neue Allzeithochs beim Gold – der März hatte es in sich. Ich nehme Dich wie gewohnt mit durch die wichtigsten Bewegungen, Trends und strategischen Überlegungen.

Das erwartet Dich in dieser Folge:

  1. Rückblick auf die wichtigsten Börsenindizes im März

  2. Wohin fließt das Kapital? Gold, Silber, Europa

  3. Big Tech unter Druck: Die erste echte Korrektur

  4. Analyse der KGVs und Investitionstipps

Rückblick auf die wichtigsten Börsenindizes im März

Die Märkte sind ein Stück weit zurückgekommen und es gab kleine Korrekturen. Wie die Aktien im März abgeschnitten haben, siehst Du im folgenden Überblick: 

Dow Jones

  • Anfang März: 43.840 Punkte

  • Ende März: 42.000 Punkte

  • Monatsverlust: -4,2 %

  • Jahresperformance: -1,3 %

Nasdaq

  • Anfang März: 20.880 Punkte

  • Ende März: 19.278 Punkte

  • Monatsverlust: -7,8 %

  • Jahresperformance: -8,3 %

Nasdaq gleichgewichtet

  • Monatsverlust: -6,3 %

  • Jahresperformance: -3,0 %

S&P 500

  • Anfang März: 5.954 Punkte

  • Ende März: 5.611 Punkte

  • Monatsverlust: -6,0 %

  • Jahresperformance: -4,6 %

S&P 500 gleichgewichtet

  • Monatsverlust: -3,6 %

  • Jahresperformance: -1,1 %

Russell 2000

  • Anfang März: 2.163 Punkte

  • Ende März: 2.011 Punkte

  • Monatsverlust: -7,0 %

  • Jahresperformance: -9,8 %

MSCI World

  • Anfang März: 3.805 Punkte

  • Ende März: 3.628 Punkte

  • Monatsverlust: -4,6 %

  • Jahresperformance: -2,1 %

DAX (deutscher Aktienindex)

  • Anfang März: 22.551 Punkte

  • Ende März: 22.163 Punkte

  • Monatsverlust: -1,7 %

  • Jahresperformance: +11,3 %

Der DAX war damit das große Ausnahmetalent im März – trotz aller Probleme in Deutschland. Warum? Börsianer mögen Unsicherheiten nicht, und seit Trump wieder im Amt ist, gibt es davon einige: manchmal Zölle, manchmal nicht, dann doch wieder. Und auch der Krieg mit der Ukraine spielt da mit rein. 

Wohin fließt das Kapital? Gold, Silber und Europa

Wie sieht es um die Rohstoffe aus? Wo fließt das Geld hin? 

Gold

  • Anfang März: 2.857 USD

  • Ende März: 3.123 USD

  • Monatsgewinn: +9,3 %

  • Jahresgewinn: +19 % (von 2.624 auf 3.123 USD)

Silber

  • Anfang März: 31,15 USD

  • Ende März: 34,09 USD

  • Monatsgewinn: +9,4 %

  • Jahresgewinn: +17 % (von 28,90 auf 34,09 USD)

Gold und Silber sind für viele ein sicherer Hafen in unsicheren Zeiten – und genau das haben wir im März gesehen. Das Vertrauen in die Stabilität der Rohstoffe steigt deutlich. Wir sehen, dass die Gelder in diese beiden Bereiche fließen. Es sind viele Gelder in den europäischen und auch in den deutschen Markt geflossen. Europa eben aufgrund der Unsicherheit von Amerika und der hohen Bewertung. Europa von der Bewertung eher deutlich günstiger. 

Der deutsche Markt ist ein absoluter Sonderfall, wie die Nachrichten und auch die politischen Themen gezeigt haben. Wir haben jetzt die großen Schuldenprogramme gesehen, die an der Börse gigantisch gefeiert werden. Ob das gut ist oder nicht, lasse ich mal dahingestellt. Aber eins ist auch klar, wenn Geld die Märkte flutet, dann muss das irgendwohin. Dann geben viele Unternehmen mehr Umsätze, mehr Gewinne. Und dementsprechend steigen dann auch ein Stück weit die Aktienkurse. Wie es weitergeht, werden wir sehen, denn man sagt ja: „Politische Börsen haben kurze Beine“. 

Kommen wir wieder zu den März-Zahlen:  

Öl 

  • Anfang März: 69,76 USD

  • Ende März: 71,48 USD

  • Monatsgewinn: +2,5 %

  • Jahresverlauf: nahezu unverändert

EUR/USD Wechselkurs

  • Anfang März: 1,04

  • Ende März: 1,08

Der Euro hat gegenüber dem Dollar zugelegt – ein weiterer Hinweis auf Kapitalbewegungen Richtung Europa.

Bitcoin

  • Anfang März: 84.200 USD

  • Ende März: 82.400 USD

  • Monatsverlust: -2,1 %

  • Jahresverlust: -12 % (von 93.714 auf 82.400 USD)

Bitcoin bleibt eine Spekulation – viel Bewegung, aber wenig Stabilität. Er ist als Invest sehr spannend, unterliegt aber krassen Schwankungen, mit denen man rechnen sollte. 

UM Strategy Fund

  • Anfang März: 101 EUR

  • Ende März: 98 EUR

  • Monatsverlust: -3,0 %

  • Jahresverlust: -1,0 %

Im Vergleich zu den großen Indizes steht mein UM Strategy Fund stabil da. Weniger Volatilität, bessere Kontrolle.

Big Tech unter Druck: Die erste echte Korrektur

Die Tech-Werte haben jetzt seit 2021 wirklich mal die ersten nennenswerten Abgaben oder auch Korrekturen gehabt. Schauen wir uns das näher an. 

Kursverluste seit dem Hochpunkt:

  • Amazon: -21 %

  • Microsoft: -17 %

  • Alphabet (Google): -23 %

  • Nvidia: -23 %

Wir müssen trotzdem festhalten, dass trotz der Minuszahlen von 21, 17, 23 und auch Nvidia 23 Prozent, die Big Seven halt immer noch nicht günstig sind. Selbst nach der Korrektur muss man sagen, ist die einzige so ein bisschen kleine Ausnahme die Aktie von Alphabet. Die hat ein Kursgewinnverhältnis von 20, aber der Rest ist eben noch nicht billig.

Und wenn wir uns auch eine Tesla-Aktie angucken, die hat sich jetzt ja in der Vergangenheit gefühlt halbiert. In den letzten sechs, acht Wochen hat Tesla jetzt wieder ein bisschen Schwung genommen, aber ist auch schon wieder ein Stück zurückgekommen. Dann muss man sagen, dass das doch schon sehr schwierig ist.

Analyse der KGVs und Investitionstipps

Wenn wir uns die Märkte angucken, kann man Warren Buffett gratulieren mit Berkshire Hathaway, die haben eine sehr gute Performance hingelegt, sie ist auch in den letzten Jahren sehr gut gelaufen. Und das Gold hat natürlich auch sehr gut zugelegt, hat die Marke von 3000 übersprungen und ist immer weiter im All-Time-High unterwegs. Aber, und das ist ganz wichtig: Wenn wir uns den Gesamtmarkt anschauen, dann ist er nach wie vor relativ teuer.

S&P 500 hat aktuell ein KGV von rund 25 – das ist hoch. Wer zu solchen Bewertungen kauft, muss sich bewusst sein, dass die langfristige Rendite leidet.

Vergleichs-KGVs von S&P 500 in der Vergangenheit:

  • 1993: ca. 35

  • 2008/2009 (Lehman-Pleite): ca. 10

  • 2020 (Corona): ca. 35

  • Zwischenzeitlich runter auf 15, aktuell wieder bei 25

Natürlich erhöht auch die geopolitische Lage die Sorgen, dass man sagen muss, ja, es ist eben nicht so billig, dass ich trotz oder wegen der katastrophalen geopolitischen Lage jetzt wirklich im großen Maße in den Markt investieren würde. Ich finde den Markt nach wie vor noch nicht günstig. Es gibt natürlich immer mal wieder spezielle Werte, Themen, die wirklich sehr spannend sind, die der Markt noch nicht erkannt hat. 

Aber ich glaube, dass die Zeit für aggressive Investments noch immer nicht gegeben ist. Denn ich möchte da auch mal das Thema der Langfristigkeit reinnehmen. Wenn wir uns die strategischen Seiten anschauen und Ihr wisst, dass ich ein extrem strategischer Investor bin, dann kann man natürlich auch sagen, dass im Einkauf der Gewinn liegt und hier darf man schon darüber nachdenken: “Was ist derzeit schlau und nicht so schlau?”

Wenn wir uns mal die Statistik der zehnjährigen Renditen anschauen, was da passiert ist, je nachdem, wann Du eingestiegen bist, dann kann man da einige Dinge von ablesen, die ich Dir heute mitgeben möchte. Denn ich glaube, dass das Bewertungsniveau, zu dem man einkauft, in den Markt der Börse, schon eine gewichtige Rolle spielt. Wenn man sich so eine Grafik mal anschaut und guckt, was ist der Kaufpreis und was ist die zehnjährige Durchschnittsrendite, dann kann man feststellen: 

Renditeaussicht je nach Einstiegs-KGV (10-Jahres-Zeitraum):

  • KGV < 15: meist > 10 % Rendite p.a.

  • KGV um 17,5: etwa 50 % Chance auf 10 % Rendite p.a.

  • KGV 25–30: oft negative oder schwache Renditen

Führt man sich das vor Augen, muss man festhalten, dass es derzeit nicht so klug wäre, im großen Stil einzukaufen. 

Im Moment investiere ich selektiv und setze auf Optionen. Besonders spannende Aktien sind beispielsweise:

Microsoft

Google

Old Economy: Hormel Foods, Nike, Disney

Rohstoffe und Banken

Healthcare

Technologie der zweiten Reihe (z. B. MDAX) 

Das ist wie immer keine Kaufempfehlung, sondern lediglich Ideen. 

Als Fazit kann man ganz klar sagen: In der Ruhe liegt die Kraft. Das gilt besonders beim Investieren, ruhig auf den richtigen Zeitpunkt zu warten und dann langfristig dabei zu sein, und das gerne auch mit den Optionen zu bespielen, wie man das bei mir lernt.

Dann ist das sicherlich sehr spannend. Im Moment ist für mich die Zeit, um wirklich gelegentlich Investments einzugehen und wirklich zu gucken, was passiert. Da gibt es sicherlich eine Menge Möglichkeiten, auch jetzt zwischendurch.

Aber trotzdem muss man sagen: Ich sammle derzeit sehr bewusst ein. Welche Bereiche ich spannend finde, habe ich Dir bereits genannt. Derzeit bin ich allerdings noch ein bisschen vorsichtig, da ich glaube, dass sich die Märkte in einer entscheidenden Phase befinden. Wir werden jetzt sehen, wie die Zölle wirken und wie die Zinsen wirken.  

Ein entscheidender Punkt ist natürlich auch, wie sich der Krieg entwickelt. Sollte es zu einem Kriegsende kommen oder vorerst zu einem Waffenstillstand oder im besten Falle zu einer einvernehmlichen Lösung, dann haben natürlich die Märkte auch schon Möglichkeiten, da richtig Gas zu geben. Dann kann man, glaube ich, aber auch immer noch investieren und einsteigen. Jetzt im Moment bespiele ich die Aktien eher mit den eben genannten.

Das heißt, ich kaufe keine direkten Investments, sondern ich bespiele sie eher mit den Puts und den Calls, um da eben eine schöne Rendite extra zu machen und dann eben auf den richtigen Zeitpunkt zu warten. 

Was erwarten wir noch für dieses Jahr? Wir haben das erste Quartal rum, also ein Viertel des Jahres ist zu Ende. Insgesamt haben wir noch drei Quartale vor uns. Wenn ich mir heute die Welt anschaue, glaube ich, dass gewisse Dinge angeschubst werden. Ich kann mir durchaus vorstellen, dass wir jetzt noch ein bisschen Korrektur sehen.

Der April wird für mich eher noch ein bisschen ruckelig, kann ich mir durchaus vorstellen. Aber wenn ich bis zum Ende des Jahres schaue, dann ist tatsächlich mein Gefühl, dass die Märkte am Ende des Jahres ein bisschen höher stehen. Die Frage ist nur, wie weit gucken wir zwischendurch noch mal ein bisschen nach unten? Ja, vielleicht kann man heute im Podcast mitnehmen, dass wir festhalten: Im Einkauf liegt der Gewinn und Geduld ist die Zutat, die wir im Moment brauchen.

Vielleicht sollte man langfristig schauen und auch von Warren Buffett lernen, der mittlerweile über 300 Milliarden in bar hat, viele Aktien verkauft hat, viele Aktien reduziert hat, aber viel Geld davon auch nicht neu investiert hat. Warren Buffett lag bestimmt nicht immer hundertprozentig richtig. Aber wenn man von ihm eins mitnehmen kann, ist es die Gier, ein bisschen zurückzustellen und ein bisschen abzuwarten und auf die richtigen Investmentchancen zu warten.

Wie heißt das so schön? Lieber ein bisschen abgewartet, an der Seite gestanden und kein Geld verloren, aber dafür im richtigen Moment zugeschlagen und eine schöne Rendite gemacht. 

Ich wünsche Dir in diesem Sinne eine gute und renditeträchtige Zeit an der Börse, ruhige und emotionslose Entscheidungen und vor allem ein gutes Händchen und eine Top-Strategie. Wenn Du dazu mehr lernen möchtest, komm gerne auf uns zu.

Wir unterstützen Dich gerne dabei, Deine Börsenstrategie zu finden. 

---

Mehr Informationen findest Du auf meiner Webseite:

ulrichmueller.de

 

Warst Du bereits bei der Online Finance Mastery?

https://mastery.ulrichmueller.de

 

Sichere Dir jetzt meinen kostenfreien Report:

Jetzt Report sichern: So geht Vermögensaufbau heute wirklich!

 

Lass' uns connecten:

Instagram: https://ulrichmueller.de/instagram 

Facebook: https://ulrichmueller.de/facebook 

LinkedIn: https://ulrichmueller.de/linkedin 

YouTube: https://ulrichmueller.de/youtube 

 

Marker:

(00:00:00) Die Werte im März

(00:05:00) Wo geht das Geld hin, wenn nicht nach Amerika?

(00:08:47) Tech-Korrekturen & Big 7

(00:16:12) Ausblick