Stadtgespräch
Mein heutiger Gast ist Dr. Jürgen Todenhöfer. Er ist Publizist, Politiker und Autor. Er ist unermüdlichger Mahner gegen Krieg und Gewalt. In seinem neuen Buch „Und folgt dir keiner, geh allein“ erzählt er seine Lebensgeschichte – von den frühen Jahren in der Politik über seine Reisen in die Brennpunkte dieser Welt bis hin zu den persönlichen Erfahrungen, die ihn geprägt haben. Wir sprechen per Zoom über sein bewegtes Leben und die Fragen, die ihn bis heute umtreiben.
info_outlineStadtgespräch
Mein heutiger Gast ist Unternehmer, und ein echter Vordenker. Ein Vordenker wenn es um Innovation, Nachhaltigkeit, digitale Strategien und zukunftsfähige Geschäftsmodelle geht.Aurel Schmid ist Gründer und langjähriger Geschäftsführer von Solarify. Mit Sloarify können wir in Sonnenenergie investieren, ohne selber Solaranlagen zu bauen.
info_outlineStadtgespräch
Gast im heutigen Stadtgespräch ist der Büne Huber. Wir sprechen über Tag und Nacht. Das neue Album von Patent Ochsner.
info_outlineStadtgespräch
Was hält uns davon ab, das ganze Leben zu leben? Mit dieser Frage zeichnet Flurin Jecker in seinem neuen Roman ein liebenswürdiges Portrait von einem Menschen der uns fragen lässt: Wie schaffen wir es, unsere Desillusionen hinter uns zu lassen und in eine neue Naivität zu kommen? Flurin Jecker hat Biologie und literarisches Schreiben studiert. Jetzt ist sin neuer Roman Santa Tereza erschienen.
info_outlineStadtgespräch
Er sagt von sich selber, dass er in seiner Arbeit im Design neue Lösungen für die Generation von morgen sucht. Er, das ist Björn Ischi, Industrie- und Produktdesigner und mein Gast im heutigen Stadtgespräch.
info_outlineStadtgespräch
Eigentlich ist es schon fast gute Tradition. Kaum erscheint der neue Roman der Berner Krimiautorin Christine Brand. Dann ist er bereits auf Platz 1 der Bestseller Liste. So auch dieses Jahr. «Vermisst» das der Titel des neuen Krimi und wie jedes Jahr führen wir auf dem Kulturradio von Bern, Radio RaBe ein einstündiges Gespräch zum Buch und über das Buch. So auch heute. Für einmal nicht im kuschligen RaBe Studio sondern live und vor Publikum in der Aula der Schule für Gestaltung Bern und Biel.
info_outlineStadtgespräch
Es ist das kleinste Festivals von den Grossen Open Air’s. Und das in einer Bergkulisse die schlichtweg einzigartig ist. In einem der Seitentäler der bündnerischen Surselva, auf gut 1200 Meter hat das Open Air Lumnezia seine ganz eigene und unverwechselbare Athmosphäre. Auch dieses Jahr war das Open Air Lumnezia Anziehungspunkt für Bands aus dem In- und Ausland. Grund genug für ein Stadtgespräch aus dem Tal des Lichts. Meine Gäste, sind der Schweizer Newcomer, der Paul Palud, denn die beiden Brüder der Stubete Gäbg und am Schluss Querbeat aus Köln.
info_outlineStadtgespräch
Es ist ein Theaterspektakel von der ganz besonderen Art. Ds Welttheater in Einsiedeln direkt vor de Mauern vom mächtige Kloster. Das Welttheater feiert dieses Jahr sein 100 jährigen bestehen. In dieser Zeit hets bis jetze 17 Spielzeiten gäh. Die Vorlage für das Stück stammt vom spanischen Barockdichter Pedro Calderón. Die diesjärhige Iszenierung kommt aus der Feder von Lukas Bärfuss, Regie führt Livio Andreina.
info_outlineStadtgespräch
Luzia Tschirky war Korrespondentin für das Schweizer Fernsehen SRF. Sie hat aus Russland, der Ukraine, Belarus und dem Kaukasus berichtet. Am Tag des russischen Überfalls auf die Ukraine war sie in Kyjiw unterwegs und berichtete danach laufend über den Krieg. 2021 wurde sie zur «Schweizer Journalistin des Jahres» gewählt. Sie ist mein Gast im heutigen Stadtgespräch.
info_outlineStadtgespräch
Im heutigen Stadtgespräch auf Radio Bern RaBe nimmt uns Patrick Bohnenblust mit auf auf eine «Tour de Pain» in die Berner Altstadt. Unser Spaziergang beginnt in deiner Bäckerei «Bread-a-Porter» oben in der Münstergasse, führt über den Zytglogge auf die Münsterplattform und schliesslich in die Junkerngasse.
info_outlineEs ist ein Theaterspektakel von der ganz besonderen Art. Ds Welttheater in Einsiedeln direkt vor de Mauern vom mächtige Kloster. Das Welttheater feiert dieses Jahr sein 100 jährigen bestehen. In dieser Zeit hets bis jetze 17 Spielzeiten gäh. Die Vorlage für das Stück stammt vom spanischen Barockdichter Pedro Calderón. Die diesjärhige Iszenierung kommt aus der Feder von Lukas Bärfuss, Regie führt Livio Andreina.