Business Bootcast
Endlich ist es so weit: Christian eröffnet sein Café – das CAVATINA in Leipzig. Viele Monate harter Arbeit und schlaflose Nächte stecken in der Eröffnung. Oli fallen direkt Parallelen zu seinen Anfängen in der Selbstständigkeit auf. Hat es sich gelohnt? Du findest diese Folge als Video unter folgendem Link:
info_outlineBusiness Bootcast
In der zweiten Folge des Business Bootcasts zum Thema Mitarbeiterfindung teilen Oli und Christian ihre Erfahrungen zur Personalsuche in der Selbstständigkeit. Sie diskutieren über die Herausforderungen, die Bedeutung von Menschenkenntnis und Motivationstypen sowie den Rückgang von Plattformen wie Xing und LinkedIn bzw. die Unterschiede zwischen ihnen. In der Gastronomie funktionieren Flyer oder Netzwerke oft besonders gut, um flexible Studentenjobs zu besetzen.
info_outlineBusiness Bootcast
Christian steht kurz davor, sein Café in Leipzig zu eröffnen, aber eine Frage bleibt: Wo findet man eigentlich gute Mitarbeiter? Vielleicht kennt er seine erste Angestellte ja schon längst.
info_outlineBusiness Bootcast
Christian hat sich endlich dazu durchgerungen, das Thema Selbstständigkeit mit vollem Elan anzugehen. Da gibt es nur noch ein Problem: Wie schreibt man eigentlich einen Geschäftsplan?
info_outlineBusiness Bootcast
Oli ist seit mehr als 14 Jahren selbstständig und leitet mittlerweile seine eigene Agentur, in der er kleinen und mittleren Unternehmen mit Hilfe von WordPress zu mehr Erfolg im Netz verhilft. Sein Kumpel Christian hat seit mehr als 10 Jahren den Traum der eigenen Bar und nach einigen Umwegen hat er sich jetzt endlich dazu durchgerungen, ebenfalls den Schritt in die Selbstständigkeit zu wagen. In diesem Podcast begleiten wir seinen Weg in den neuen Lebensabschnitt und verfolgen die Eröffnung seines Cafés an einer der besten Locations in Leipzig. In unserer ersten Folge sprechen wir über...
info_outlineIn der zweiten Folge des Business Bootcasts zum Thema Mitarbeiterfindung teilen Oli und Christian ihre Erfahrungen zur Personalsuche in der Selbstständigkeit. Sie diskutieren über die Herausforderungen, die Bedeutung von Menschenkenntnis und Motivationstypen sowie den Rückgang von Plattformen wie Xing und LinkedIn bzw. die Unterschiede zwischen ihnen. In der Gastronomie funktionieren Flyer oder Netzwerke oft besonders gut, um flexible Studentenjobs zu besetzen.