Episode 8: Gibt es ein Leben nach dem Tod, Herr Jakoby?
Ins Leben hineinhören - Biogräfinnen im Gespräch
Release Date: 04/20/2025
Ins Leben hineinhören - Biogräfinnen im Gespräch
Im Interview mit Biografin und Journalistin Gerlinde Riegler-Aspelmayr gibt Bernard Jakoby Einblicke in seine Erkenntnisse aus über 40 Jahren Sterbeforschung. Jakoby gilt als der bekannteste Sterbeforscher im deutschsprachigen Raum und hat zahlreiche Bücher zum Thema Tod und dem Leben danach verfasst. Im Gespräch mit Gerlinde erzählt er auch von einem biografischen Schlüsselerlebnis – dem Tod seiner Mutter – das seinen Weg in die Sterbeforschung bestimmte. Der 67-jährige Berliner plädiert dafür, sich schon frühzeitig aktiv mit Tod und Sterben zu beschäftigen, um dadurch ein...
info_outlineIns Leben hineinhören - Biogräfinnen im Gespräch
Journalistin und Schreibcoach Julia Rumplmayr unterstützt Menschen dabei, die Kraft des Schreibens für sich zu entdecken. In der siebten Folge von „Ins Leben heininhören“ schildert sie im Gespräch mit Sonja Hauber wie sich Journaling positiv auf mentale Gesundheit und Kreativität auswirken kann. Und vor allem: Wie kann Journaling uns bei der Arbeit an der eigenen Biografie unterstützen? Inkl. Bio-Tipps! Hier findest du mehr über Julia: Buchempfehlungen von Julia: Kathleen Adams: Journal to the Self Doris Dörrie: Leben Schreiben Atmen. Eine Einladung zum Schreiben...
info_outlineIns Leben hineinhören - Biogräfinnen im Gespräch
In der sechsten Podcastfolge sprechen Pfarrer Dr. Leonard Chinedu Ozougwu und Biografin Gerlinde Riegler-Aspelmayr über ihr gemeinsames Buchprojekt „Chinedu – Geführt von Oben“. Die Entstehungsgeschichte dieses Buches ist eine ganz besondere. Als Journalistin hatte Gerlinde den charismatischen Mühlviertler Pfarrer, der seine Wurzeln in Nigeria hat, bereits mehrfach interviewt. Fasziniert von der Kraft seiner Lebensgeschichte bat sie ihn, diese aufschreiben zu dürfen. Nicht als klassische Auftragsbiografie, sondern in Form einer Erzählung mit Rückblenden auf das Aufwachsen und Leben...
info_outlineIns Leben hineinhören - Biogräfinnen im Gespräch
Hubert Klingenberger () ist einer der führende Experten für Biografiearbeit im deutschsprachigen Raum. Im Gespräch mit Claudia Riedler-Bittermann () erklärt er, wo und wie Erinnerungen abgespeichert werden und warum jeder Mensch sieben Geschichten hat, die er immer wieder erzählt. Es geht um Lieblingserinnerungen, Lebensgeheimnisse und um Wahrheit und Wirklichkeit. Hubert Klingenberger weiß auch, dass Gerüche sowohl positive als auch negative Reaktionen auslösen können, und wie man Erinnerungen sonst noch hervorrufen kann. Beim Bio-Tipp geht es um die Zukunft, die man sich selbst...
info_outlineIns Leben hineinhören - Biogräfinnen im Gespräch
In der vierten Folge begrüßt Sonja Hauber die in Linz aufgewachsene Schriftstellerin Christa Prameshuber. Bekannt geworden mit einer Trilogie über ihre drei rebellischen Großtanten erzählt sie von ihrer Buchidee, von besonderen Fundstücken ihrer umfassenden Recherchen und wie die Lebensgeschichten ihren Weg in den Buchhandel und auf die Lesebühnen des deutschsprachigen Raums fanden. Ein wahrer Motivationskick für alle, die sich für Familiengeschichte interessieren und selbst auf Entdeckungsreise in die Vergangenheit gehen wollen. Christa Prameshubers Publikationen: Die Meisterin Das...
info_outlineIns Leben hineinhören - Biogräfinnen im Gespräch
Nichts Menschliches ist uns fremd! Wenn wir Biografien schreiben oder eine Audiografie aufnehmen, geraten wir bisweilen auf die Hochschaubahn der Gefühle. Die Biogräfinnen Ursula Teurezbacher und Claudia Riedler-Bittermann unterhalten sich über die verschiedenen Emotionen, die während dem Biografieprozess auftreten. Es geht um Tränen, um Glück und um viel Stolz, wenn die fertige Biografie präsentiert wird. Die Biografinnen weinen und lachen mit ihren Kund:innen und freuen sich über das Ergebnis. Unsicherheiten und Ängste nehmen sie ernst, können aber meist zerstreut werden. Hör...
info_outlineIns Leben hineinhören - Biogräfinnen im Gespräch
Gottfried Mooshammer wurde 1924 in eine Welt hineingeboren, die mit unserer heutigen nur noch wenig gemeinsam hat. Gerade deswegen war es dem in Berlin lebenden Schauspieler Helmut Mooshammer wichtig, das Leben seines 100-jährigen Vaters aufzuschreiben. Oder besser gesagt: aufschreiben zu lassen. Biografin Gerlinde Riegler-Aspelmayr („Lilly schreibt“) durfte diese Aufgabe übernehmen. Entstanden ist ein Buch in privater Kleinauflage, das sehr viel Freude bereitete. Über den Entstehungsprozess der Biografie mit dem Titel „100 Jahre LEBEN“, das Aufblühen seines hochbetagten Vaters...
info_outlineIns Leben hineinhören - Biogräfinnen im Gespräch
In der ersten Folge von "Ins Leben hineinhören" sprechen die Biogräfinnen Sonja Hauber und Claudia Riedler-Bittermann (in Sonjas Kleiderkasten) über ihren Beruf als Auftragsbiografinnen. Es geht um den Ablauf eines Biografieprojekts vom Erstgespräch über die Interviews, die Arbeit am Text bis zur Gestaltung und Produktion. Die Biografinnen verraten interessante Details ihrer Tätigkeit, stellen Gemeinsamkeiten und Unterschiede fest - und erlauben dabei einen spannenden Einblick in die Entstehung eines Biografiebuches. Am Ende gibt es den Biotipp der Woche: Versuch dich selbst als...
info_outlineIm Interview mit Biografin und Journalistin Gerlinde Riegler-Aspelmayr gibt Bernard Jakoby Einblicke in seine Erkenntnisse aus über 40 Jahren Sterbeforschung. Jakoby gilt als der bekannteste Sterbeforscher im deutschsprachigen Raum und hat zahlreiche Bücher zum Thema Tod und dem Leben danach verfasst.
Im Gespräch mit Gerlinde erzählt er auch von einem biografischen Schlüsselerlebnis – dem Tod seiner Mutter – das seinen Weg in die Sterbeforschung bestimmte. Der 67-jährige Berliner plädiert dafür, sich schon frühzeitig aktiv mit Tod und Sterben zu beschäftigen, um dadurch ein bewussteres und angstfreies Leben führen zu können.