EU-Taxonomie: Greenwashing von Erdgas und Atomkraft?
Release Date: 05/26/2021
.ausgestrahlt Audio-Podcast
Dieses Jahr soll das AKW Leibstadt nach 40 Jahren Laufzeit in den Langzeitbetrieb übergehen. Die Anwohner*innen verlangen davor eine internationale Umweltprüfung. Dazu haben sie beim UVEK ein Gesuch eingereicht, gestützt auf internationales Umweltrecht. Die Schweizer Energie-Stiftung SES, Greenpeace Schweiz und der trinationale Atomschutzverband TRAS unterstützen sie dabei. .ausgestrahlt sprach mit den Gesuchstellern Martina und Hans Eugen, die direkt an der deutschen Grenze wohnen.
info_outline.ausgestrahlt Audio-Podcast
Polen plant den Einstieg in die Nutzung der Atomenergie. .ausgestrahlt sprach mit Agnieszka von der polnischen Anti-Atom-Organisation Bałtyckie SOS über die aktuelle Situation vor Ort.
info_outline.ausgestrahlt Audio-Podcast
.ausgestrahlt sprach mit Herman Damveld, einem niederländischen unabhängen Wissenschaftler, über Atomkraft in den Niederlanden und den aktuellen Entwicklungen.
info_outline.ausgestrahlt Audio-Podcast
Klimagerechtigkeits-Aktivist*in Johanna und Timo, Campaigner*in bei .ausgestrahlt, über die aktuelle politische Lage und Möglichkeiten aktiv zu werden.
info_outline.ausgestrahlt Audio-Podcast
Am 14.12. verhandelt der Verwaltungsgerichtshof Mannheim die Klage zweier Anwohner*innen auf sofortige Stilllegung und Widerruf der Betriebsgenehmigung des AKW Neckarwestheim-2. .ausgestrahlt war vor Ort und hat mit einer der Kläger*innen gesprochen.
info_outline.ausgestrahlt Audio-Podcast
In den Medien mehren sich die Stimmen, die angesichts der Klimakrise eine Renaissance der Atomkraft fordern. Mit Klimaschutz hat die neu aufgekeimte Atom-Debatte jedoch wenig zu tun.Ein Beitrag von Angela Wolff.
info_outline.ausgestrahlt Audio-Podcast
Volles Programm - 21 atompolitische Forderungen an die nächste Bundesregierung. In diesem Podcast stellen wir euch das Thema Atom-Schutt vor. Ein Beitrag von Angela Wolff.
info_outline.ausgestrahlt Audio-Podcast
2018 hat die Technical Expert Group die Atomkraft aus wissenschaftlicher Sicht bewertet und ist zu dem Ergebnis gekommen, dass Atomkraft nicht als nachhaltig eingestuft werden kann. Auf Grund dieses Ergebnisses gab es europaweit sehr starke Lobbybestrebungen. Die EU hat daraufhin das Joint Research Center beauftragt, Atomkraft in einem weiteren Gutachten erneut zu bewerten.
info_outline.ausgestrahlt Audio-Podcast
Die EU entwickelt aktuell eine „Taxonomie": Kriterien, anhand derer die Nachhaltigkeit von Finanzinvestitionen bestimmt werden soll. Auch fossiles Gas und Atomkraft könnten als nachhaltig klassifiziert werden, wenn sich die entsprechenden politischen Kräfte und Lobbygruppen durchsetzen.
info_outline.ausgestrahlt Audio-Podcast
Der Bundestag könnte in den nächsten Wochen ein Gesetz verabschieden, das nicht nur die Klagerechte von Bürger*innen massiv einschränkt, sondern auch ein Angriff auf die Gewaltenteilung ist. Es handelt sich um die 17. Atomgesetz-Novelle – kurz: AtG17. Um was es dabei genau geht und warum .ausgestrahlt fordert, dass dieser Gesetzentwurf nicht nur überarbeitet, sondern sogar eingestampft werden sollte, erklärt Angela Wolff in dieser Podcast-Folge.
info_outlineDie EU entwickelt aktuell eine „Taxonomie": Kriterien, anhand derer die Nachhaltigkeit von Finanzinvestitionen bestimmt werden soll. Auch fossiles Gas und Atomkraft könnten als nachhaltig klassifiziert werden, wenn sich die entsprechenden politischen Kräfte und Lobbygruppen durchsetzen.
In dieser Podcast-Folge sprechen Bettina Ackermann und Julian Bothe über die aktuelle Entwicklung der EU-Taxonomie, was jetzt wichtig ist und welche Einflussmöglichkeiten die Zivilgesellschaft hat.