loader from loading.io

Berechnung des Unberechenbaren: Schach und Computer

Begebnis

Release Date: 01/09/2020

Theoretische Physik und die Grenzen von Theorienbildung show art Theoretische Physik und die Grenzen von Theorienbildung

Begebnis

Gibt es wirklich komplexes Verhalten? Stephen Wolfram verneint diese Frage und argumentiert dafür, dass es nur komplex wirkt, jedoch auf der wiederholten Anwendung von einfachen Regeln basiert. Welche Folgen hat das für die konzeptuelle Grenze von theoretischer Physik?

info_outline
Hedonimus und Rationalität: Menschliche Motivation und ihre Grundlagen show art Hedonimus und Rationalität: Menschliche Motivation und ihre Grundlagen

Begebnis

Besteht in der Praxis hedonistischer Lebensweise eine ernstzunehmende Alternative auf dem Weg zu einem glücklichen Leben? Anhand einer Betrachtung der mimetischen Stabilität von Hedonismus wird eine Antwort auf diese Frage versucht.

info_outline
Hunger in der Moderne: Kultur im Wandel show art Hunger in der Moderne: Kultur im Wandel

Begebnis

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts herrschte eine Zeit enormen kulturellen Wandels und eine damit verbundene Ungewissheit. An der Entwicklung des natürlichen Habitats des modernen Menschen, der Metropole, können die unbefriedigende Bedürfnisse der neuen Zeit nachverfolgt werden, ein Hunger, der auch heute noch nicht vollständig gestillt werden konnte.

info_outline
Kafka: Lyrik in der Prosa show art Kafka: Lyrik in der Prosa

Begebnis

Kafka ist ein Autor der weltweit für Faszination sorgt, nicht zuletzt aufgrund seines eigenartigen Schreibstils. Wie sehr die Bedeutung eines einzigen Satzes die Bedeutung eines ganzen Romans verändern kann und warum das überhaupt möglich ist, wird am Beispiel des Eröffnungssatzes aus Kafkas "Prozess"-Fragment betrachtet.

info_outline
Die Metaphysik des Glitches: Eine Gratwanderung an der Grenze zwischen Videospiel, Physik und Realität show art Die Metaphysik des Glitches: Eine Gratwanderung an der Grenze zwischen Videospiel, Physik und Realität

Begebnis

Glitches sind vor allem von Video-Spielen bekannt, wo sie entweder Spieler nerven, weil sie durch sie aus der Spielwelt herausgerissen werden, oder willkommen geheißen werden, falls sich ein Spieler einen unfairen Vorteil verschaffen möchte. Glitches sind jedoch ein tiefergreifendes Phänomen, dass etwas über das Wesen von virtuellen Welten verrät, und sogar einer der Gründe dafür ist, warum sich die Beschäftigung mit physikalischen Theorien lohnt.

info_outline
Sünde & Sühne: Dostojewskij und pychologische Regulation in Religion show art Sünde & Sühne: Dostojewskij und pychologische Regulation in Religion

Begebnis

In dem Artikel geht es um eine Textpassage aus Dostojewskijs Schuld und Sühne. Dabei wird der Frage nachgeforscht, inwiefern die psychologische Realität der menschlichen Existenz in Religion abgebildet, insbesondere am Beispiel der Sünde und Sühne der christlichen Praxis.

info_outline
Kant & Newton: Wie Wissenschaft ihren Weg in das Bewusstsein der Welt fand show art Kant & Newton: Wie Wissenschaft ihren Weg in das Bewusstsein der Welt fand

Begebnis

In dem Artikel geht es um den Zusammenhang zwischen menschlicher Physiognomie und Kultur. In einigen trivialen Fällen werden nur wenige eine solche Verbindung leugnen, in dem Artikel wird jedoch dafür argumentiert, dass es sogar für Teile der Mathematik und Physik gilt.

info_outline
Pragmatische Literatur: Drei Bücher, drei Welten show art Pragmatische Literatur: Drei Bücher, drei Welten

Begebnis

In dem Artikel geht es um die pragmatische Vorstellung von drei Büchern. Der Grund für die Auswahl besteht in der Nützlichkeit, die Bücher gelesen zu haben. Warum dem so ist, wird zu Beginn erklärt.

info_outline
Pragmatische Einführung ins Lesen show art Pragmatische Einführung ins Lesen

Begebnis

In diesem Artikel geht es um eine Erklärung warum Menschen kommunizieren und welche Funktion aus anthropologischer Sicht der Schrift zukommt, und was das für jeden einzelnen bedeutet. 

info_outline
Berechnung des Unberechenbaren: Schach und Computer show art Berechnung des Unberechenbaren: Schach und Computer

Begebnis

In dem Artikel, Berechnung des Unberechenbaren: Schach und Computer, geht es um die Frage, wie, wenn es mehr mögliche Schach-Spiele als Atome im Universum gibt, davon gesprochen werden kann, dass Computer sinnvolle Schach-Züge spielen.  Dies ist eine Audio-Version von einem Artikel des Online-Magazins Begebnis.de. Wenn Ihnen der Inhalt des Artikel gefällt, können Sie uns gerne finanziell unterstützen. Links für einmalige Spenden und regelmäßige Unterstützung finden Sie auf der Seite unseres Magazins. Sie helfen damit aktiv ähnliche Inhalte zu schaffen und sichern die...

info_outline
 
More Episodes

In dem Artikel, Berechnung des Unberechenbaren: Schach und Computer, geht es um die Frage, wie, wenn es mehr mögliche Schach-Spiele als Atome im Universum gibt, davon gesprochen werden kann, dass Computer sinnvolle Schach-Züge spielen. 

Dies ist eine Audio-Version von einem Artikel des Online-Magazins Begebnis.de. Wenn Ihnen der Inhalt des Artikel gefällt, können Sie uns gerne finanziell unterstützen. Links für einmalige Spenden und regelmäßige Unterstützung finden Sie auf der Seite unseres Magazins. Sie helfen damit aktiv ähnliche Inhalte zu schaffen und sichern die Unabhängigkeit unserer Redaktion. Wir bedanken uns bei allen Unterstützern.