loader from loading.io

#301 Inlinequalitätskontrolle bei BMW mit SonicShark - Interview mit Tobias Seidel

Maschinenraum - Der Maschinenbau-Podcast

Release Date: 08/26/2024

#325 Das halbe µ suchen und finden- Präzisionsschleifmaschinen von Stöckel - Interview mit Felix Kämpfer show art #325 Das halbe µ suchen und finden- Präzisionsschleifmaschinen von Stöckel - Interview mit Felix Kämpfer

Maschinenraum - Der Maschinenbau-Podcast

Wenn es um absolute Präzision im µ-Bereich und darunter (!) geht, kommt man in der Schleiftechnik an einem Namen nicht vorbei: Stöckel Werkzeugmaschinen. Mit dem Geschäftsführer, Felix Kämpfer, hatte ich das kurzweilige Vergnügen über die Wünsche, Anforderungen und Nöte der Maschinenbau-Kunden zu sprechen. Wie wir uns in den europäischen Hochlohnländern nur noch mit Spezialisierung, KnowHow und absoluter Präzision vom asiatischen Wettbewerb absetzen können und welche Rolle dabei u.a. auch regionale Partnerschaften spielen, erfährst du in diesem Podcast-Interview. Eine solche...

info_outline
#324 Neukunden über LinkedIn - Wie einfach und schnell geht das wirklich? Interview mit Florian Rauchenberger von Bestform GmbH show art #324 Neukunden über LinkedIn - Wie einfach und schnell geht das wirklich? Interview mit Florian Rauchenberger von Bestform GmbH

Maschinenraum - Der Maschinenbau-Podcast

Neukunden über LinkedIn generieren...   Was noch immer viel besprochen und beworben wird, ist die Neukundengenerierung über LinkedIn.  Aber wie einfach und vor allem wie schnell ist so etwas wirklich möglich. Gerade im B2B in den Branchen Maschinenbau, Werkzeug- & Formenbau und der generellen fertigenden Industrie. Wo liegen die Geheimnisse, die echten Erfolgsrezepte? Wie viel Zeit und Geld muss hier investiert werden? Mit welchen Ergebnissen kann ich wann rechnen? gibt es do's und dont's beim genrellen Verhalten auf LinkedIn?   Diese und viele weitere Fragen bespreche...

info_outline
#323 CO2-neutrale Fertigung. Alles Unsinn oder doch eine ernsthafte Möglichkeit? show art #323 CO2-neutrale Fertigung. Alles Unsinn oder doch eine ernsthafte Möglichkeit?

Maschinenraum - Der Maschinenbau-Podcast

Kann eine klimaneutrale, bzw. CO2-neutrale Fertigung, wirklich erreicht und umgesetzt werden?   Wenn ja: ist dies dann auch wirtschaftlich und wettbewerbsfähig möglich? In dieser Podcast-Folge wollen wir uns aus Sicht der industriellen Produktion genau dieses Thema einmal anschauen.  Welche Ideen und Konzepte gibt es um den CO2-Fußabdruck zu verbessern? Ist grüner Wasserstoff die Lösung aller Probleme? können wir eine klimaneutrale Fertigung in Europa erreichen und weiterhin wirtschaftlich bleiben? Der Weg dahin wird in der Praxis derzeit noch mehr diskutiert als gegangen. Es...

info_outline
#322 Aktuelle Probleme & Herausforderungen der KMU's im Maschinenbau show art #322 Aktuelle Probleme & Herausforderungen der KMU's im Maschinenbau

Maschinenraum - Der Maschinenbau-Podcast

In dieser Episode von Maschinenraum sprechen wir über die zentralen Herausforderungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in der fertigenden Industrie – mit besonderem Fokus auf das zerspanende Gewerbe. Vom Maschinenbediener bis zum CEO: Die Branche steht unter massivem Druck – Fachkräftemangel, steigende Energie- und Materialkosten, Digitalisierungslücken und wachsender globaler Wettbewerbsdruck fordern Unternehmen in Deutschland und Europa gleichermaßen heraus. ✅ Darüber sprechen wir:     Wie sich der Fachkräftemangel in Werkhallen und Büros bemerkbar macht ...

info_outline
#321 Besonders besorgniserregende Stoffe - Die REACH-Liste und ihre Bedeutung in der Industrie show art #321 Besonders besorgniserregende Stoffe - Die REACH-Liste und ihre Bedeutung in der Industrie

Maschinenraum - Der Maschinenbau-Podcast

Besonders besorgniserregende Stoffe.     Diese Definition trifft zum Glück nicht auf den Inhalt meiner Podcast-Inhalte zu, sehr wohl gibt es aber eine Liste mit ebensolchen Stoffen, welche in unseren alltäglichen Bauteilen verboten sind. Und da wir in der (fertigenden) Industrie unterwegs sind, muss sich jemand in der Firma oder in der supplychain mit diesen Stoffen, Verordnungen und Verboten beschäftigen. Zusammengefasst sind diese besonders Besorgniserregenden Stoffe in der sog. REACH- oder SVHC-Liste.   In diesem Podcast wird erklärt, worum es geht, warum dies für viele...

info_outline
#320 BDE und MDE in der Fertigungsindustrie show art #320 BDE und MDE in der Fertigungsindustrie

Maschinenraum - Der Maschinenbau-Podcast

BDE und MDE sind unverzichtbare Werkzeuge für eine effiziente und wettbewerbsfähige Fertigung. Während BDE wertvolle Einblicke in Produktionsabläufe bietet, ermöglicht MDE eine automatisierte und präzise Erfassung von Maschinendaten. Die Kombination beider Systeme führt zu höherer Produktivität, geringeren Kosten und einer verbesserten Qualitätssicherung. Unternehmen, die diese Technologien effektiv nutzen, sind besser für die Herausforderungen der Industrie 4.0 gerüstet. In dieser Podcastfolge geht es um die Grundlagen und Vorteile von BDE & MDE und wie man hier die ersten...

info_outline
#319 Die Bedeutung des Maschinenbaus und der Fertigungstechnologie in der Militärtechnologie show art #319 Die Bedeutung des Maschinenbaus und der Fertigungstechnologie in der Militärtechnologie

Maschinenraum - Der Maschinenbau-Podcast

Der Maschinenbau und die Fertigungstechnologie sind unverzichtbar für die Entwicklung und Modernisierung der Militärtechnologie. Fortschritte in diesen Bereichen sorgen für überlegene Waffensysteme, bessere Verteidigungsmöglichkeiten und technologische Innovationen, die oft auch zivile Anwendungen finden. Die enge Verzahnung von Forschung, Entwicklung und Produktion stellt sicher, dass moderne Streitkräfte stets über die bestmögliche Ausrüstung verfügen. Ohne aktuelle Konflikte oder politische Auseinandersetzungen zu beleuchten, soll es in dieser Podcast-Episode um die reine...

info_outline
#318 Das ECM - Entgraten show art #318 Das ECM - Entgraten

Maschinenraum - Der Maschinenbau-Podcast

Das ECM-Entgraten (Electrochemical Machining) ist ein präzises, berührungsloses Verfahren zur Beseitigung von Graten an metallischen Bauteilen. Es basiert auf elektrochemischer Auflösung und eignet sich besonders für schwer zugängliche Stellen oder komplexe Geometrien. In dieser Podcast-Folge gehe ich etwas detaillierter auf diese Technik ein und erläutere anhand von einigen Beispielen, die Möglichkeiten und Einsatzgebiete.   Interessierst du dich für bestimmte Anwendungen oder möchtest mehr über die Technik erfahren? Hast du weitere Fragen, Anregungen oder Kritik? Dann...

info_outline
#317 Wie gelingt es Unternehmen, ihre Prozesse wirklich effizient zu digitalisieren? Interview mit Matthias Becker von d.velop show art #317 Wie gelingt es Unternehmen, ihre Prozesse wirklich effizient zu digitalisieren? Interview mit Matthias Becker von d.velop

Maschinenraum - Der Maschinenbau-Podcast

Wie gelingt es Unternehmen, ihre Prozesse wirklich effizient zu digitalisieren? - Interview mit Matthias Becker von der d.velop AG In dieser Podcast-Folge spreche ich mit Matthias Becker (Head of Sales Private Economy, d.velop AG) über digitale Innovationen, Herausforderungen im Mittelstand und wie Unternehmen ihre Geschäftsprozesse mit der richtigen Software und KI-Assistenten effizienter gestalten können - von der Dokumentenverwaltung bis hin zu Prozessautomatisierungen auf Low/No-Code Basis. Du willst mehr über die Software der d.velop erfahren oder direkt mit den Expert:innen ins...

info_outline
#316 Innovationszyklus nach Rogers show art #316 Innovationszyklus nach Rogers

Maschinenraum - Der Maschinenbau-Podcast

Schätze Dich selbst kurz ein:   Zu welchem Zeitpunkt bist Du in der Regel bei innovativen Neuerungen dabei? Und mit "dabei" meine ich: wann integrierst du eine neue Innovation in deinem Leben (privat oder beruflich)?   Im heutigen Podcast geht es um den Innovationszyklus von Rogers.  Dieses Modell gliedert den Prozess der Innovationsannahme in mehrere Phasen und Kategorien von Anwendern.   Dabei wird in folgende sog. Adopter-Kategorien unterschieden: Innovatoren Frühe Anwender (Early Adopters) Frühe Mehrheit (Early Majority) Späte Mehrheit (Late Majority) Nachzügler...

info_outline
 
More Episodes

In den Jahren 2018 - 2021 gab es ein groß angelegtes Forschungsprojekt, welches vom Bayrischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie gefördert wurde. 

Auf der homepage des Forschungsprojekts ILQ2020 heisst es wörtlich:

"Im Projekt MAI ILQ2020 erarbeiteten die Projektpartner, wie die Qualität in Fräsprozessen durch den unternehmensübergreifenden Austausch von Daten verbessert werden kann.

Dabei wurden digitale Zwillinge (Verwaltungsschalen) von Fräswerkzeugen erstellt und mit Prozess-, Geometrie-, Typdaten usw. ihres gesamten Lebenszyklus angereichert. Dank der sicheren, unabhängigen Plattform, die in ihrem Funktionsumfang spezifisch auf die Technologie des Fräsens abgestimmt ist, behielt dabei jeder Projektpartner die Souveränität über die eigenen Daten.

Das technologische Know-how eines jeden Partners blieb so geschützt. Durch den Austausch der Daten sowie deren Analyse und Verarbeitung mittels maschinellen Lernens erhofften sich die beteiligten Unternehmen, ihre Produkte verbessern und Produktionskosten senken zu können."

 

Das Ganze wurde im BMW-Werkzeugbau am Standort München durchgeführt.

Da auch Hufschmied maßgeblich in diesem Projekt beteiligt war, und das Thema nicht an Aktualität verliert, möchte ich einige Insights hier im Podcast mit Tobias Seidel, einmal vorstellen.

 

 

Hast du weitere Fragen, Anregungen oder Kritik? Dann schreibe mir einfach eine E-Mail an:

[email protected]

Gerne kannst du mich auch über LinkedIn erreichen:

https://bit.ly/3pe5icK