#215: Warum die Klassisch Deutsche Reitlehre heute noch hochaktuell ist - Interview mit dem Ausbilder Knut Krüger
Saddle up - Der Pferde-Podcast
Release Date: 05/12/2025
Saddle up - Der Pferde-Podcast
Vom Pony-Profi zurück auf Los – und zwar freiwillig! Carina hat "Pferde im Blut" und ihre eigene Ponyschule. Und trotzdem hat sie irgendwann aufgehört zu reiten – weil die Freude einfach weg war. Als sie später wieder anfangen wollte, gab’s in der Nähe keinen Unterricht, der zu ihr und ihren Pferden passte. Also hat sie uns gefunden. Heute lernt sie mit ihrem Jungspund UND ihrem Senior das Reiten nochmal komplett neu – und rockt gerade die letzten Teile der PFERDE-Ausbildung.Mehr zu ihrer Reise gibts natürlich in unserer heutigen Podcastfolge. Und wenn du – genau wie Carina –...
info_outlineSaddle up - Der Pferde-Podcast
Dein Pferd läuft fühlig? Der Beschlag hält nicht? Damit bist du nicht allein! Viele Pferdebesitzer kämpfen mit diesen Hufproblemen…. aber was, wenn ich dir sage, dass die Lösung (wie so oft) nicht in der Behandlung der Symptome, sondern in der Ursachenforschung liegt? Im heutigen Podcast erwartet dich ein spannendes Interview mit Christina von ! Gemeinsam mit ihrer Kollegin Babara ist sie bekannt für Weiterbildungen rund um den Huf (für Pferdebesitzer, Hufbearbeiter und Therapeuten) Ihr Ziel? Hufprobleme durch via Prävention & Aufklärung verhindern - und im Zweifelsfall...
info_outlineSaddle up - Der Pferde-Podcast
Wenn weder das Pferd ausgebildet ist... noch der Reiter weiß, wie er es korrekt begleiten kann.. Dann wird’s oft schwierig So viele ReiterInnen zweifeln an sich – dabei wurde ihnen nie wirklich gezeigt: Wie ein Pferd lernt, Was wann dran ist, Und was es braucht, damit Pferd und Mensch sich miteinander entwickeln können. Eben gerade weil es kaum noch echte Schulpferde gibt, tragen heute viele ReiterInnen Verantwortung für etwas, das sie selbst nie richtig lernen durften: die Ausbildung ihres Pferdes. Welche 4 Hürden deinem reiterlichen Fortschritt bisher im Weg standen – und warum...
info_outlineSaddle up - Der Pferde-Podcast
Mit Tränen vom Pferd absteigen? Das war lange keine Seltenheit. Und trotzdem wusste ich: Ich hab mir das schönste Hobby der Welt ausgesucht. Pferde waren mein Weg und Meine Leidenschaft (das Wort „leiden“ steckt in Leidenschaft - schon gemerkt?) Reiten war für mich lebensfüllend: Ich bin nicht zum Studieren weggezogen wie viele andere. Bin da geblieben – weil ich mir mein Pferd sonst nicht mehr hätte leisten können. Ich hab Unterricht genommen, gelesen, das Internet durchsucht……und alles gegeben, damit sich etwas ändert - meist ohne Erfolg. Und vielleicht kennst du das auch:...
info_outlineSaddle up - Der Pferde-Podcast
Viele Pferde zeigen sie, diese „kleine Auffälligkeiten“, die oft ignoriert, wegerklärt oder kaschiert werden. Dabei sind genau diese Anzeichen dein Schlüssel, um die Ausbildung deines Pferdes nachhaltig zu verbessern. Eilig oder triebig? Rausheben aka Giraffenhals? Anlehnungsprobleme? Diese Symptome sind keine Eigenarten – sie zeigen, wo dein Pferd Unterstützung braucht, um eine gesunderhaltenden Grundausbildung erreichen.Echter Fortschritt entsteht, wenn wir die Basis ernst nehmen, statt Probleme zu kaschieren. So wird Reiten wieder harmonisch und zu einem echten Bewegungsdialog...
info_outlineSaddle up - Der Pferde-Podcast
Was wirklich hinter einer aktiven Hinterhand steckt:Sie ist das Ergebnis einer gesunden Grundausbildung. Nicht mehr, nicht weniger.Ein Pferd mit aktiver Hinterhand … drückt sich kraftvoll vom Boden ab, macht größere Tritte und längere Schritte, die Hinterbeine nähern sich der Spur der Vorderbeine. Und ja, es geht um Schubkraft.. Oft verteufelt, ist sie in Wahrheit die Voraussetzung für Tragkraft und Versammlung.Wie erreicht man das? Entspannung & Losgelassenheit im natürlichen Trab Gezieltes Vorwärts für mehr Schubkraft Erst dann: Entwicklung von Tragkraft, Durchlässigkeit...
info_outlineSaddle up - Der Pferde-Podcast
Tölt ist nicht gleich Tölt: Ob Naturtölter, trablastig oder Schweinepass… jedes Islandpferd bringt eigene Veranlagung mit. Und genau deshalb braucht es beim Isi oft: mehr Geduld mehr Feingefühl mehr Offenheit Aber: Die Ausbildungsziele bleiben gleich – Takt, Losgelassenheit, Anlehnung, Schwung, Geraderichtung, Versammlung. Nur der Weg dorthin, der darf (und muss) oft etwas anders aussehen! Nämlich: Individuell, kreativ & flexibel! In der heutigen Podcastfolge spreche ich mit Charlotte @pferdundfidel aus unserem Team übers...
info_outlineSaddle up - Der Pferde-Podcast
Islandpferde-Mythen, die dir sicher bekannt vorkommen: „Die sind Gewichtsträger, schwere Reiter sind gar kein Problem.“ „Je spektakulärer der Tölt, desto besser die Ausbildung.“ „Islandpferde reitet man einfach anders.“ „Das ist halt Tölt. Da muss man anderes sitzen.“ Aber: Ist der Isländer körperlich wirklich so anders Ja, Islandpferde bringen genetisch die Veranlagung zum Tölt (oder auch Pass) mit – aber das heißt noch lange nicht, dass sie diese Gangarten ohne Ausbildung korrekt zeigen. Auch sie brauchen zur Gesunderhaltung eine fundierte Grundausbildung,...
info_outlineSaddle up - Der Pferde-Podcast
Hier 3 einfache Übungen für den Einstieg: Matte unter die Hufe Stell dein Pferd z. B. beim Putzen auf eine weiche Matte – es muss sich minimal ausbalancieren und schult so Körperspannung & Tiefensensibilität. Bewegung stückeln mit einer Stange Lass dein Pferd bewusst mit einem Bein über eine Stange treten – nicht einfach „drüberlaufen“. Das trainiert Koordination und Fokus. Körperband beim Longieren Ein Körperband (z.B. als Körperacht) aktiviert die Eigenwahrnehmung – perfekt, wenn die Hinterhand „nicht mitarbeitet“ oder das Pferd sich verhalten zeigt. In der...
info_outlineSaddle up - Der Pferde-Podcast
Schiefes Pferd?! So geht Gerdaerichtung: Seitengänge wie Schulterherein, Travers oder Renvers setzen bereits einiges voraus: Längsbiegung Erste Tragfähigkeit Durchlässigkeit Laut klassisch deutscher Reitlehre beginnt Ausbildung aber ganz woanders - nämlich mit: Zwanglosigkeit, Takt, Losgelassenheit & Anlehnung! Erst wenn das Pferd in einem gleichmäßigen Takt läuft, den Rücken loslässt, sich an die Hand heran dehnt und sein natürliches Gleichgewicht findet, kann eine reelle, gleichmäßige Anlehnung entstehen. Und mit ihr: die erste Geraderichtung. Wer zu früh in die...
info_outline„Klassisch Deutsche Reitlehre“?! Da hat doch jeder sofort Bilder im Kopf... Aber welche?
...Vielleicht denkst du an Männer in Uniform.
...An Dressurreiterinnen mit Glitzerdutt im Viereck.
...An Pferde in runder Haltung, irgendwo zwischen Gymnastizierung und Show.
...(Oder aber an geschmeidig dahin tanzende Pferde.)
Dieses Interview macht Schluss mit Klischees , denn in dieser Podcastfolge sprechen wir mit Ausbilder Knut Krüger – er nimmt uns mit in "unsere" Reitweise, die ursprünglich für die nachhaltige Ausbildung vielseitiger, gesunder und tragfähiger Pferde entwickelt wurde.
Du erfährst in dieser Folge:
- Was die Grundsätze der klassisch deutschen Reitlehre im ursprünglichen Sinn ausmacht.
- Warum ein guter Reitersitz nicht über Pauschen und Grip-Hosen entsteht.
- Und warum klassische Ausbildung kein verstaubtes Konzept, sondern essenziell für JEDES Pferd ist.
Diese Folge ist kein Nostalgie-Trip. Sondern ein Plädoyer für feines Reiten und eine sinnvolle Grundausbildung.
Hier geht's zu Knut Krügers Homepage, Instagramkanal und Facebook-Seite.
Hier geht's zu Rideucation - Skills für faires Reiten.