persoenlichkeitsdiagnostik & corona
sullen and sinister - ein psychologisch-melancholischer Blick auf die Welt
Release Date: 06/05/2020
sullen and sinister - ein psychologisch-melancholischer Blick auf die Welt
einer meiner wichtigsten folgen - weil ich peterson seit der bill c16-sache folge. und vieles von jbp mag (nein, er ist nicht nur ein junger-männer-flüsterer) und manches anders sehe (thema religion). die folge ist rein anekdotisch - da mich das thema sonst jahre zu viel zeit kosten würde. für die, welche jbp noch nicht realy kennen, anbei links, welche ihnen/euch den psychoprof jedoch (noch) näher bringen können:
info_outlinesullen and sinister - ein psychologisch-melancholischer Blick auf die Welt
in dieser folge soll aus psychologischer sicht das leben im abgesicherten modus (c19) betrachtet werden. dabei wird noch einmal auf the fab three (drosten/ streeck/ kekulé) eingegangen - inklusive vaterübertragungsgedanken. auch ein neues persönlichkeitsdiagnostiktool soll erwähnung finden: der hintergrund der homeofficebilder. für mich eine weitere form des heiteren diagnoseratens. zum selbstausprobieren soll hier das facebook-live-setting von ricky gervais empfohlen werden: weitere links zum podcast:
info_outlinesullen and sinister - ein psychologisch-melancholischer Blick auf die Welt
diese folge öffnet den raum für diversität - im fokus stehen veranstaltungen mit vertretern der älteren generation sowie mit migrationshintergründlern: harald schmidt im burgtheater/wien (letzte folge der serie mit niavarani an der burg) hame abdel-samad in derhumboldt universität berlin dazu links u.a. zu den veranstaltungen sowie zum integrationsforscher ruud koopmans, dessen seminare an der hu berlin ein gutes trainig für objektive vs. interessengeleitete forschung bieten. im wzb-link können auch forschungsergebnisse/publikationen zu den themen integration & migration...
info_outlinesullen and sinister - ein psychologisch-melancholischer Blick auf die Welt
das neuer-mann-bild im lidl prospekt wird diskutiert, manfred lütz und das system der rosinenpickender, sowie erste hinweise zum zugang zur psychotherapie.
info_outlinesullen and sinister - ein psychologisch-melancholischer Blick auf die Welt
Eine Schlenderung von Harald Lettermann in der Burg bis hin zu den kulturellen Ebenen von Lets dance. Dazwischen ganz viel Zeit. Mit einer Zeit-Zeitungsschau (u.a fridays, von Uslar,Ossis, Frauen, Schwaben und Gedöns):
info_outlinesullen and sinister - ein psychologisch-melancholischer Blick auf die Welt
in dieser folge wird die kausalität weiblicher krebserkrankung und männlichem asozialen verhalten besprochen sowie am beispiel von gruppenfotos mit dame und dem gender pay gap die dynamik von sachfragen und ideologischen antworten. und island ist der hero. zum nachhören: senator leyonhjelm on the gender pay gap:
info_outlinesullen and sinister - ein psychologisch-melancholischer Blick auf die Welt
Frau, Mann, nichtbinär, Gleichberechtigung, Feminismus - wen diese Worte nicht abschrecken, der hört dass Netflix triggern kann, Männer klüger als Frauen sein können und der Bachelor kein Prohblem darstellt – dafür aber Iris Berben.
info_outlinesullen and sinister - ein psychologisch-melancholischer Blick auf die Welt
In dieser Folge werden der erste mitgeschnittene Auftritt von Louis C.K. nach seinem MeToo-Waterloo analysiert (Youtube; Governor's Comedy Club in Long Island). Genauso - in angemessener Kürze – der Auftritt von Kevin Spacey im Nantucket District Court (Youtube; Fox 07.01.19)
info_outlinesullen and sinister - ein psychologisch-melancholischer Blick auf die Welt
Wer ist Emma? Warum sullen and sinister? Und was hat Jonathan Haidt mit Böhmi zu gemeinsam?
info_outlinein dieser folge soll aus psychologischer sicht das leben im abgesicherten modus (c19) betrachtet werden.
dabei wird noch einmal auf the fab three (drosten/ streeck/ kekulé) eingegangen - inklusive vaterübertragungsgedanken.
auch ein neues persönlichkeitsdiagnostiktool soll erwähnung finden: der hintergrund der homeofficebilder. für mich eine weitere form des heiteren diagnoseratens.
zum selbstausprobieren soll hier das facebook-live-setting von ricky gervais empfohlen werden:
weitere links zum podcast:
goldwater-regel - warum "ferndiagnosen" unzulässig sind