loader from loading.io

#48 Wie organisiere ich mich als Führungskraft im Homeoffice?

Selbst. Vertrauen. Macht. Geschwindigkeit.

Release Date: 11/21/2022

#77 Führen heißt Vorbild sein - 18 typische Führungsprobleme II show art #77 Führen heißt Vorbild sein - 18 typische Führungsprobleme II

Selbst. Vertrauen. Macht. Geschwindigkeit.

In der Welt der Führungskräfte gibt es zahlreiche Fallstricke, die den Erfolg eines Teams beeinträchtigen können. In unserer neuesten Podcast-Episode "Führen heißt Vorbild sein - 18 typische Führungsprobleme II" tauchen wir tief in die Herausforderungen ein, die Führungskräfte oft unbewusst schaffen. Erfahre, wie Angst, Unverbindlichkeit und Überheblichkeit die Dynamik und Effizienz eines Teams untergraben können.  Wir beleuchten, wie wichtig es ist, Klarheit, Fairness und Respekt in der Führung zu wahren. Entdecke, wie du durch authentisches Vorleben, konstruktives Feedback...

info_outline
#76 Das Märchen vom netten Chef sein - 18 typische Führungsprobleme I show art #76 Das Märchen vom netten Chef sein - 18 typische Führungsprobleme I

Selbst. Vertrauen. Macht. Geschwindigkeit.

Führung ist mehr als nur eine Rolle – es ist eine Kunst, die ständige Selbstreflexion und Anpassung erfordert. In unserer neuesten Podcast-Episode "Das Märchen vom netten Chef sein - 18 typische Führungsprobleme I" tauchen wir tief in die Herausforderungen moderner Führungskräfte ein. Erfahre, warum viele Chefs nur einen Bruchteil ihrer Zeit wirklich mit Führung verbringen und wie sich dies auf die Beziehung zu Mitarbeitern der Generationen Y und Z auswirkt. Wir decken die häufigsten Fallen auf, in die Führungskräfte tappen – von Mikromanagement bis zur Scheu vor Konflikten....

info_outline
#75 Als ältere Führungskraft jüngere Führen show art #75 Als ältere Führungskraft jüngere Führen

Selbst. Vertrauen. Macht. Geschwindigkeit.

In einer Arbeitswelt, die sich ständig wandelt, ist die Fähigkeit, junge Talente effektiv zu führen, entscheidender denn je. Bist du bereit, deine Führungsqualitäten auf das nächste Level zu heben und die Generationenbrücke in deinem Team zu stärken? In unserem neuesten Podcast erfährst du, wie du als erfahrene Führungskraft junge Mitarbeiter inspirierst, motivierst und zu Höchstleistungen anspornst. Entdecke, wie Offenheit für neue Ideen, Kommunikation auf Augenhöhe und ein starkes Mentoring den Grundstein für ein dynamisches und innovatives Arbeitsumfeld legen. Lerne, wie...

info_outline
#74 Wie junge Leader Veränderungsprozesse managen show art #74 Wie junge Leader Veränderungsprozesse managen

Selbst. Vertrauen. Macht. Geschwindigkeit.

In einer Welt, die sich ständig wandelt, ist Anpassungsfähigkeit der Schlüssel zum Erfolg. Für junge Führungskräfte bedeutet dies, sich den Herausforderungen des Führungsalltags zu stellen und durch Veränderungen zu navigieren. Doch wie gelingt es, das Vertrauen und die Beziehungsebene im Team zu erhalten, während man sich den Wellen des Wandels stellt? In der neuesten Podcast-Episode spricht Rene Wasmund über das Management von Veränderungsprozessen - insbesondere für junge Leader - ein. Wir diskutieren sechs essenzielle Regeln, die jungen Leadern helfen, Veränderungen nicht nur...

info_outline
#73 5 Vorurteile über Gen-Z und was dahinter steckt show art #73 5 Vorurteile über Gen-Z und was dahinter steckt

Selbst. Vertrauen. Macht. Geschwindigkeit.

Die Gen-Z ist in aller Munde, doch was steckt wirklich hinter dieser Generation, die oft missverstanden wird? Sie gelten als scharfe Analysten, die gnadenlos tatenlose Versprechen aufdecken. Sie suchen nach Stabilität in einer sich ständig verändernden Welt. Sie akzeptieren Hierarchien, aber nur, wenn sie Sinn ergeben. Und während sie an traditionelle Werte wie Freundlichkeit und Verlässlichkeit glauben, sind sie keineswegs konservativ. Die Gen-Z ist nicht nur die Zukunft der Arbeitswelt, sondern auch der Schlüssel zu ihrem Verständnis. Sie sind modern, aber lassen sich nicht von der...

info_outline
#72 Wie Babyboomer, Gen X, Gen Y & Gen Z arbeiten show art #72 Wie Babyboomer, Gen X, Gen Y & Gen Z arbeiten

Selbst. Vertrauen. Macht. Geschwindigkeit.

In einer Arbeitswelt, in der bis zu vier Generationen Seite an Seite arbeiten, stehen Führungskräfte vor der Herausforderung, die Unterschiede und Diversität zu verstehen und zu nutzen. Von den Babyboomern, die Wertschätzung und klare Kommunikation schätzen, über die unabhängigen Gen X, die nach Freiheit und Selbstbestimmung streben, bis hin zur digitalisierten Gen Y, die Sinn und Vision in ihrer Arbeit sucht, und der realistischen Gen Z, die nach klaren Strukturen und verlässlichen Lösungen verlangt. Doch wie balanciert man die unterschiedlichen Bedürfnisse und Erwartungen? In der...

info_outline
#71 Generation Y - Wie ticken die eigentlich? show art #71 Generation Y - Wie ticken die eigentlich?

Selbst. Vertrauen. Macht. Geschwindigkeit.

Alle Unternehmer, die verstanden haben, dass der Anteil der Generation Y bei über 50% liegen sollte, stellen sich vielleicht genau diese Frage: Wie ticken die eigentlich? Genau darauf hat Rene Wasmund, der Experte für junge Leader die passenden Antworte. Denn er erzählt heute, was es bei der Generation Y zu beachten gilt und verrät auch, wie ein Mitarbeitergespräch optimalerweise aufgebaut sein sollte, um die Generation Y zu halten. Wir wünschen viel Spaß beim hören der heutigen Folge! ______________   Bist Du es, genau wie Rene's Klienten auch leid, Dich mit dem was in Deinem...

info_outline
#70 Warum Fachkräftemangel ein Generationenthema ist. show art #70 Warum Fachkräftemangel ein Generationenthema ist.

Selbst. Vertrauen. Macht. Geschwindigkeit.

Seit Jahren wird an allen Ecken wird über Fachkräftemangel gesprochen. Und die Stimmen scheinen immer lauter zu werden. Doch haben wir ihn wirklich, diesen Fachkräftemangel? Und wo liegt die eigentliche Ursache der heutigen Situation? Rene Wasmund, der Experte für junge Leader hat hier eine ganz eigene und sehr einleuchtende Sichtweise. Es liegt an der Generationenquote. Denn die Quote der Generation Y sollte schon heute bei mindestens 50% liegen. Die Unternehmen, die da noch nicht sind haben dringenden Handlungsbedarf. Wir wünschen viel Spaß beim hören der heutigen Folge!...

info_outline
#69 Als junger Leader Stolpersteine umgehen show art #69 Als junger Leader Stolpersteine umgehen

Selbst. Vertrauen. Macht. Geschwindigkeit.

Rene Wasmund ist Coach für junge Leader unter 30. Aus seiner Arbeit weiß er um die vielfältigen Herausforderungen, vor denen diese jungen Leader stehen. Insbesondere, wenn es um die Führung von älteren Mitarbeitern geht. In der heutigen Episode verrät Rene, welche Stolpersteine ein junger Leader auf jeden Fall umgehen sollte und wie das funktioniert. Dabei geht es um so Themen wie fehlendes Fachwissen oder auch die eigenen Glaubenssätze & Gewohnheiten. Wir wünschen viel Spaß beim hören der heutigen Folge! ______________   Bist Du es, genau wie Rene's Klienten auch leid, Dich...

info_outline
#68 Ich erlaube mir: Relevanz! - Interview mit Ulf Zinne show art #68 Ich erlaube mir: Relevanz! - Interview mit Ulf Zinne

Selbst. Vertrauen. Macht. Geschwindigkeit.

Heute gibt es bei Selbst. Vertrauen. Macht. Geschwindigkeit. wieder eine ganz besondere Folge. Denn heute hat Rene, der Coach für junge Leader, einen inspirierenden Interviewpartner eingeladen. Wir begrüßen am Mikrofon den Unternehmer und Coach Ulf Zinne! Ulf nimmt uns mit in seine spannende Welt und beleuchtet im Podcast - durchaus bewusst kontrovers - das Thema unternehmerisches Wachstum und was dafür notwendig ist. Die Antwort darauf ist schnell gegeben: Es braucht Relevanz! Wir wünschen viel Spaß beim hören der heutigen Folge! ______________   Bist Du es, genau wie Rene's...

info_outline
 
More Episodes

Für Führungskräfte ist die Nähe zu ihren Mitarbeitern nicht nur eine Kernaufgabe, sondern der alles entscheidende Faktor für das Erreichen von Zielen.

Doch wie soll das im Home-Office funktionieren?

Und überhaupt: Ist diese Form der Arbeit für jede Führungskraft geeignet? Wo liegen die Tücken?

Home-Office bedeutet für Leader in aller Regel ganz und gar nicht, sich entspannt vor den Rechner zu setzen. Die Herausforderungen und Probleme sind die gleichen wie im Büro. Die Tatsache, mit schwierigen Sach- und Personalthemen zu Hause, also in einem geschützten privaten Bereich, konfrontiert zu werden, macht die Arbeit im Home-Office für Führungskräfte häufig noch fordernder als im Büro.

Umso mehr braucht es klare Eckpunkte, wie Führungskräfte im Home-Office Leistungsanspruch und Lebensqualität miteinander vereinbaren können:

◙ Arbeite DISZIPLINIERT

Wer es geschafft hat, Führungsaufgaben übertragen zu bekommen, der muss doch diszipliniert sein!?

Sicher - und doch ist das Home-Office grundlegend anders als die Arbeit mit Vorgesetzten, Kollegen und Teammitgliedern im Büro.

Das Home-Office kann in gewisser Weise einsam machen, und damit muss man umgehen können.

Innere Dialoge und die wiederholte Ermahnung, diszipliniert zu sein und zu bleiben, können hilfreich sein.

Entwickle einen Zeitplan

Bei der Arbeit im Unternehmen sind gewisse zeitliche Abläufe entweder vorgegeben oder sie ergeben sich aus dem Arbeitsalltag.

Teambesprechungen, Deadlines, Arbeitsbeginn, Pausen und Feierabend sind bei der Arbeit im Unternehmen mehr oder weniger strukturiert oder werden gewohnheitsmäßig wahrgenommen.

Zu Hause kann diese fehlende Grundstruktur tückisch sein und dazu verleiten, zu viel Zeit mit Dingen zu verbringen, die nicht auf gemeinsame Ziele einzahlen.

Vermeide das „Das-müsste-ich-dringend-noch-erledigen-Prinzip“

Hüte Dich davor, Dinge aus dem Haushalt zu machen, die Dir gerade über den Weg laufen oder die Du schon ein paar Tage auf dem Zettel hast, wenn Dir klar ist, dass Du JETZT gedanklich beim Job sein solltest. Das andere hat Zeit. Kläre das auch mit Deiner Familie, denn nicht immer wirst Du den Geschirrspüler ausgeräumt haben, wenn Deine Frau oder Dein Mann nach Hause kommt. Dafür kann es gute Gründe geben - als Ausrede musst Du es aber auch nicht nehmen ;-)

Besonders Aufgaben, die Du gern vom Tisch haben willst oder unangenehme Dinge solltest Du konsequent wegarbeiten, um keinen Druck und keinen Stress aufkommen zu lassen.

 Was kann Dir noch helfen, Dich im Home-Office gut zu organisieren?

  • Abschalten: Rechtzeitiges Abschalten und gut organisierte Pausen sind genauso wichtig wie konsequentes Arbeiten. So verhinderst Du Überlastung.
  • Zielvorgaben: Wenn Du von zu Hause aus arbeitest, setze Dir Ziele und kontrolliere täglich Deinen aktuellen Stand in Bezug auf diese Ziele.
  • Rhythmus: Finde Deinen ganz persönlichen Arbeitsrhythmus. Orientiere Dich, wenn möglich, an die Zeit Deiner größten Produktivität und Kreativität am Tage.

Wie kannst Du Deine Führungsaufgabe von zu Hause aus optimal wahrnehmen?

 1. Sorge für kontinuierlichen Kontakt zu Deinen Mitarbeitern per Videokonferenz

  • morgendliches Kurzmeeting mit allen Teammitgliedern
  • regelmäßiger Austausch
  • kurzes abendliches Abschlusstreffen
  • klare Formulierungen von Erwartungen und Aufgabenverteilung
  1. Halte Kontakt mit dem einzelnen Mitarbeiter bei Problemen und Sorgen
  • Zeitfenster für persönliche Gespräche
  • Gelegenheit für Mitarbeiter, über Ängste und Sorgen zu sprechen
  • eine positive Grundstimmung, aber auch Offenheit und Transparenz bei Problemen oder einer schwierigen Lage im Unternehmen

3. feste Meetingstruktur

Gerade wenn Meetings online stattfinden, braucht es Regeln, die allen Teilnehmern bekannt sind und eine klare Moderation durch den Teamleader oder einen Verantwortlichen.

Es ist empfehlenswert, mit klaren Fragen durch das Meeting zu führen:

  • Was hast du Dir gestern vorgenommen?
  • Was davon konntest Du umsetzen?
  • Was hat nicht geklappt?
  • Was hast Du Dir für heute vorgenommen?
  • Was brauchst Du von mir / oder uns?

4. Die richtige Arbeitsstruktur mit Deinen Mitarbeitern aufbauen

Wer noch nie im Home-Office gearbeitet hat, kann durchaus Startschwierigkeiten haben. Daher gehe mit Deinen Mitarbeitern ein paar Grundsätze durch, die die Arbeit effizienter machen können:

  1. Arbeitsbeginn auf die gleiche Zeit legen wie im Büro.
  1. Aufgaben für den nächsten Tag bereits am Vortag schriftlich formulieren und priorisieren.
  1. Dresscode schafft Disziplin - es muss kein Hemd auf dem Bürostuhl zu Hause sein - der Verzicht auf Jogging- oder Schlafanzughose kann jedoch helfen, Disziplin- und Sorglosigkeiten zu verhindern. Das gilt gerade für Aufgaben in der Akquise und bei der Bearbeitung von Kundenbeschwerden.
  1. Passender Arbeitsplatz - gute Büromöbel verhindern eine schnelle Ermüdung und fördern einen professionellen Arbeitsmodus.
  1. Klare zeitliche Grenze zwischen Arbeitszeit und privater Zeit ziehen.