loader from loading.io

#49 Zeitmanagement: Endgegner für Führungskräfte

Selbst. Vertrauen. Macht. Geschwindigkeit.

Release Date: 12/05/2022

#77 Führen heißt Vorbild sein - 18 typische Führungsprobleme II show art #77 Führen heißt Vorbild sein - 18 typische Führungsprobleme II

Selbst. Vertrauen. Macht. Geschwindigkeit.

In der Welt der Führungskräfte gibt es zahlreiche Fallstricke, die den Erfolg eines Teams beeinträchtigen können. In unserer neuesten Podcast-Episode "Führen heißt Vorbild sein - 18 typische Führungsprobleme II" tauchen wir tief in die Herausforderungen ein, die Führungskräfte oft unbewusst schaffen. Erfahre, wie Angst, Unverbindlichkeit und Überheblichkeit die Dynamik und Effizienz eines Teams untergraben können.  Wir beleuchten, wie wichtig es ist, Klarheit, Fairness und Respekt in der Führung zu wahren. Entdecke, wie du durch authentisches Vorleben, konstruktives Feedback...

info_outline
#76 Das Märchen vom netten Chef sein - 18 typische Führungsprobleme I show art #76 Das Märchen vom netten Chef sein - 18 typische Führungsprobleme I

Selbst. Vertrauen. Macht. Geschwindigkeit.

Führung ist mehr als nur eine Rolle – es ist eine Kunst, die ständige Selbstreflexion und Anpassung erfordert. In unserer neuesten Podcast-Episode "Das Märchen vom netten Chef sein - 18 typische Führungsprobleme I" tauchen wir tief in die Herausforderungen moderner Führungskräfte ein. Erfahre, warum viele Chefs nur einen Bruchteil ihrer Zeit wirklich mit Führung verbringen und wie sich dies auf die Beziehung zu Mitarbeitern der Generationen Y und Z auswirkt. Wir decken die häufigsten Fallen auf, in die Führungskräfte tappen – von Mikromanagement bis zur Scheu vor Konflikten....

info_outline
#75 Als ältere Führungskraft jüngere Führen show art #75 Als ältere Führungskraft jüngere Führen

Selbst. Vertrauen. Macht. Geschwindigkeit.

In einer Arbeitswelt, die sich ständig wandelt, ist die Fähigkeit, junge Talente effektiv zu führen, entscheidender denn je. Bist du bereit, deine Führungsqualitäten auf das nächste Level zu heben und die Generationenbrücke in deinem Team zu stärken? In unserem neuesten Podcast erfährst du, wie du als erfahrene Führungskraft junge Mitarbeiter inspirierst, motivierst und zu Höchstleistungen anspornst. Entdecke, wie Offenheit für neue Ideen, Kommunikation auf Augenhöhe und ein starkes Mentoring den Grundstein für ein dynamisches und innovatives Arbeitsumfeld legen. Lerne, wie...

info_outline
#74 Wie junge Leader Veränderungsprozesse managen show art #74 Wie junge Leader Veränderungsprozesse managen

Selbst. Vertrauen. Macht. Geschwindigkeit.

In einer Welt, die sich ständig wandelt, ist Anpassungsfähigkeit der Schlüssel zum Erfolg. Für junge Führungskräfte bedeutet dies, sich den Herausforderungen des Führungsalltags zu stellen und durch Veränderungen zu navigieren. Doch wie gelingt es, das Vertrauen und die Beziehungsebene im Team zu erhalten, während man sich den Wellen des Wandels stellt? In der neuesten Podcast-Episode spricht Rene Wasmund über das Management von Veränderungsprozessen - insbesondere für junge Leader - ein. Wir diskutieren sechs essenzielle Regeln, die jungen Leadern helfen, Veränderungen nicht nur...

info_outline
#73 5 Vorurteile über Gen-Z und was dahinter steckt show art #73 5 Vorurteile über Gen-Z und was dahinter steckt

Selbst. Vertrauen. Macht. Geschwindigkeit.

Die Gen-Z ist in aller Munde, doch was steckt wirklich hinter dieser Generation, die oft missverstanden wird? Sie gelten als scharfe Analysten, die gnadenlos tatenlose Versprechen aufdecken. Sie suchen nach Stabilität in einer sich ständig verändernden Welt. Sie akzeptieren Hierarchien, aber nur, wenn sie Sinn ergeben. Und während sie an traditionelle Werte wie Freundlichkeit und Verlässlichkeit glauben, sind sie keineswegs konservativ. Die Gen-Z ist nicht nur die Zukunft der Arbeitswelt, sondern auch der Schlüssel zu ihrem Verständnis. Sie sind modern, aber lassen sich nicht von der...

info_outline
#72 Wie Babyboomer, Gen X, Gen Y & Gen Z arbeiten show art #72 Wie Babyboomer, Gen X, Gen Y & Gen Z arbeiten

Selbst. Vertrauen. Macht. Geschwindigkeit.

In einer Arbeitswelt, in der bis zu vier Generationen Seite an Seite arbeiten, stehen Führungskräfte vor der Herausforderung, die Unterschiede und Diversität zu verstehen und zu nutzen. Von den Babyboomern, die Wertschätzung und klare Kommunikation schätzen, über die unabhängigen Gen X, die nach Freiheit und Selbstbestimmung streben, bis hin zur digitalisierten Gen Y, die Sinn und Vision in ihrer Arbeit sucht, und der realistischen Gen Z, die nach klaren Strukturen und verlässlichen Lösungen verlangt. Doch wie balanciert man die unterschiedlichen Bedürfnisse und Erwartungen? In der...

info_outline
#71 Generation Y - Wie ticken die eigentlich? show art #71 Generation Y - Wie ticken die eigentlich?

Selbst. Vertrauen. Macht. Geschwindigkeit.

Alle Unternehmer, die verstanden haben, dass der Anteil der Generation Y bei über 50% liegen sollte, stellen sich vielleicht genau diese Frage: Wie ticken die eigentlich? Genau darauf hat Rene Wasmund, der Experte für junge Leader die passenden Antworte. Denn er erzählt heute, was es bei der Generation Y zu beachten gilt und verrät auch, wie ein Mitarbeitergespräch optimalerweise aufgebaut sein sollte, um die Generation Y zu halten. Wir wünschen viel Spaß beim hören der heutigen Folge! ______________   Bist Du es, genau wie Rene's Klienten auch leid, Dich mit dem was in Deinem...

info_outline
#70 Warum Fachkräftemangel ein Generationenthema ist. show art #70 Warum Fachkräftemangel ein Generationenthema ist.

Selbst. Vertrauen. Macht. Geschwindigkeit.

Seit Jahren wird an allen Ecken wird über Fachkräftemangel gesprochen. Und die Stimmen scheinen immer lauter zu werden. Doch haben wir ihn wirklich, diesen Fachkräftemangel? Und wo liegt die eigentliche Ursache der heutigen Situation? Rene Wasmund, der Experte für junge Leader hat hier eine ganz eigene und sehr einleuchtende Sichtweise. Es liegt an der Generationenquote. Denn die Quote der Generation Y sollte schon heute bei mindestens 50% liegen. Die Unternehmen, die da noch nicht sind haben dringenden Handlungsbedarf. Wir wünschen viel Spaß beim hören der heutigen Folge!...

info_outline
#69 Als junger Leader Stolpersteine umgehen show art #69 Als junger Leader Stolpersteine umgehen

Selbst. Vertrauen. Macht. Geschwindigkeit.

Rene Wasmund ist Coach für junge Leader unter 30. Aus seiner Arbeit weiß er um die vielfältigen Herausforderungen, vor denen diese jungen Leader stehen. Insbesondere, wenn es um die Führung von älteren Mitarbeitern geht. In der heutigen Episode verrät Rene, welche Stolpersteine ein junger Leader auf jeden Fall umgehen sollte und wie das funktioniert. Dabei geht es um so Themen wie fehlendes Fachwissen oder auch die eigenen Glaubenssätze & Gewohnheiten. Wir wünschen viel Spaß beim hören der heutigen Folge! ______________   Bist Du es, genau wie Rene's Klienten auch leid, Dich...

info_outline
#68 Ich erlaube mir: Relevanz! - Interview mit Ulf Zinne show art #68 Ich erlaube mir: Relevanz! - Interview mit Ulf Zinne

Selbst. Vertrauen. Macht. Geschwindigkeit.

Heute gibt es bei Selbst. Vertrauen. Macht. Geschwindigkeit. wieder eine ganz besondere Folge. Denn heute hat Rene, der Coach für junge Leader, einen inspirierenden Interviewpartner eingeladen. Wir begrüßen am Mikrofon den Unternehmer und Coach Ulf Zinne! Ulf nimmt uns mit in seine spannende Welt und beleuchtet im Podcast - durchaus bewusst kontrovers - das Thema unternehmerisches Wachstum und was dafür notwendig ist. Die Antwort darauf ist schnell gegeben: Es braucht Relevanz! Wir wünschen viel Spaß beim hören der heutigen Folge! ______________   Bist Du es, genau wie Rene's...

info_outline
 
More Episodes

Dicht an dicht gedrängte Termine und kaum noch Zeit fürs Privatleben – so sieht der Alltag vieler Führungskräfte aus.

Doch wie aus diesem Kreislauf ausbrechen?

Ein Mittel dagegen ist effizientes Zeitmanagement.

Die Qualität von Führung verschlechtert sich nahezu zwangsläufig, wenn sich die Führungskraft nicht genügend Zeit nimmt, wirklich aktiv mit ihren Teammitgliedern zu arbeiten, also Erwartungshaltungen zu besprechen, Ziele festzulegen und für umfassendes Feedback in beide Richtungen zu sorgen.

Häufig ist es auch so, dass Unternehmen es Führungskräften teilweise sehr schwer machen, ihre Zeit für effektive Führung zu verwenden, weil sie sie mit administrativen Aufgaben überladen.

Die Fähigkeit zu gutem Zeitmanagement betrifft aber nicht nur unsere Wirkung im Job, sondern auch unsere Zufriedenheit im Leben allgemein.

Wie viel Zeit verbringen wir mit unserer Familie? Schaffen wir es, auch persönlichen Projekten oder Ideen nachzugehen? Wie bekommen wir es hin, neue Dinge zu lernen?

Beim Zeitmanagement geht es einerseits um Zeitmanagement-Methoden. Diese helfen zum Beispiel dabei, Prioritäten zu setzen und sich seine Zeit gut einzuteilen.

Andererseits sollte man seine persönliche Einstellung zur Zeit reflektieren. Dabei geht es um den generellen Umgang mit Zeit, darum, was wirklich wichtig ist und bei welchen Tätigkeiten es Sinn macht, Abstriche in Kauf zu nehmen.

Viele Leader sind schlicht unorganisiert. Sie arbeiten sich sukzessive in ein Überlastungsszenario und werden ineffizient.

Der griechische Philosoph Sokrates hat es schon vor über 2000 Jahren auf den Punkt gebracht:

 „Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern viel Zeit, die wir nicht nutzen.“

Ein paar Gedanken können das Problem recht schnell ins Bewusstsein rücken und ein Anstoß für Veränderungen sein:

- Was sind meine Kernaufgaben?

- Was tue ich, wofür meine MA bezahlt werden?

- In welchen Situationen fördere ich so etwas wie erlernte Hilflosigkeit, indem ich meinen Mitarbeitern Aufgaben abnehme, zu deren Erledigung sie mit dem entsprechenden Einsatz selbst in der Lage wären?

- Wie viel Zeit habe ich tatsächlich für die Arbeit AM Unternehmen und für die Führung meiner MA?

Wenn Du als Leader die Aufgaben anderer Teammitglieder erledigst, werden Deine eigenen Aufgaben unerledigt bleiben - und das wird Konsequenzen für jeden einzelnen Deiner Mitarbeiter und Dich selbst haben.

Deine Mitarbeiter werden ihre Ziele nicht erreichen und gleichzeitig wirst Du Dich völlig verzetteln und total überlastet sein.

Bei totaler Überlastung und Erschöpfung wirst Du kein offenes Ohr mehr für die Bedürfnisse Deiner Mitarbeiter und auch nicht für diejenigen der Kunden haben.

Du wirst auch keine neuen Ideen mehr entwickeln oder Probleme lösen können.

Schlussendlich sorgst Du mit einem schlechten persönlichen Zeitmanagement dafür, dass Dein Verantwortungsbereich in einen nicht aufzuhaltenden Abwärtsstrudel gerät, der nur umgekehrt werden kann, wenn Du Dir Deiner Verantwortung für Dich selbst und Deine Mitarbeiter 100% gerecht wirst, indem Du ein Organisationsmodell für die gemeinsame Aufgabe anbietest, dass Zuversicht, Erfolg und Lebensqualität ermöglicht.

Fünf Tipps für effizientes Zeitmanagement

1. Prioritäten setzen

Es ist wichtig, jede einzelne Tätigkeit zu priorisieren. Wer einfach drauf los arbeitet, gerät unter Zeitdruck.

Alles, was wirklich wichtig ist, hat grundsätzlich Priorität in der Abarbeitung.

Dinge die zwar dringend, aber nicht wichtig sind, kann man durchaus auch einmal delegieren.

Sind Aufgaben weder dringend noch wichtig, so ist zu prüfen, ob die Erledigung überhaupt erforderlich ist und wie zukünftig damit verfahren werden soll.

2. Gute Zeitplanung ist wichtig

Beim Zeitmanagement geht es vor allem um gute Planung. Wer die Aufgaben und Deadlines im Blick und idealerweise aufgeschrieben und priorisiert hat, gerät weniger unter Stress und behält seinen Arbeitsbereich unter Kontrolle.

Zitat Albert Einstein:

„Wenn ich eine Stunde Zeit hätte, um ein Problem zu lösen, würde ich 55 Minuten damit verbringen, über das Problem nachzudenken und fünf Minuten über die Lösung“

3. Einfach einmal „Nein“ sagen

Das Wort „Nein“ an der richtigen Stelle kann Dir dabei helfen, Deinen Zeitdruck enorm zu reduzieren.

Eine Formulierung, mit der Du Dich vielleicht etwas wohler fühlst, könnte sein:

„Zum jetzigen Zeitpunkt kann ich das nicht erledigen. Ich könnte mich ab .... darum kümmern und die Aufgabe bis ...... erledigen.“

Damit hast Du Klarheit geschaffen und den Zeitdruck eliminiert.

4. Rollen abgeben für besseres Zeitmanagement

Jeder Mensch sammelt verschiedene Rollen im Beruf und im privaten Alltag. Ob Zuhörer, Kaffeetassen-Wegräumer, Blumengießer, Vereinskassier oder Seelentröster – viele dieser und anderer Rollen bekommt man oftmals ungewollt zugeteilt. Wichtig ist es, unwichtige Rollen zu entdecken und eliminieren zu können. Dabei kann ein Leistungsprofil helfen.

Vielleicht schreibst Du alle Deine Rollen im Leben einmal auf und schaust, ob Du alle Aufgaben, die die Rollen mit sich bringen, zeitlich überhaupt erfüllen kannst.

Experimentiere einmal damit, wie es wäre, die Hälfte der Rollen nicht mehr auszuüben - auch jene, die manchmal positiv sind.

Es geht dabei um einen sinnvollen Versuch, sich von unnötigem Ballast zu befreien – privat und beruflich.

5. Selbsterfahrung: Was ist mir wichtig?

Neben dem gezielten Einsatz von Methoden ist auch die persönliche Perspektive wichtig.

Hierbei stellen sich vor allem folgende Fragen:

  • Was ist mir wichtig?
  • Wie will ich meine Zeit sinnvoll verbringen?
  • Welche Ziele habe ich?
  • Wie will/kann ich meine Ziele erreichen?
  • Welche Aspekte sind kontraproduktiv?
  • Welches sind meine Zeitfresser und Störungen? Wie kann ich sie ausschalten?

Viel Spaß beim Ausprobieren ;-)