loader from loading.io
#944 - Rückkehr zu den langfristigen Durchschnittswerten? show art #944 - Rückkehr zu den langfristigen Durchschnittswerten?

Wissen Schafft Geld - Aktien und Geldanlage. Wie Aktienmärkte und Finanzen wirklich funktionieren.

Lange drehte sich alles um die „Magnificent Seven“. Doch jetzt kehrt Bewegung in den Markt: Anleger entdecken die restlichen 493 Unternehmen im S&P 500 wieder – und fragen sich, ob die Stunde der Vergessenen geschlagen hat.   Du hast einen Themen-Wunsch für den Podcast? Schreibe mir gerne einfach per E-Mail:    Viel Spaß beim Hören, Dein Matthias Krapp (Transkript dieser Folge weiter unten)   NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich:     🎥 Matthias als Gast im "Atlantic-Talk" v....

info_outline
#943 - Verpasse bloss nicht die zehn besten Börsentage show art #943 - Verpasse bloss nicht die zehn besten Börsentage

Wissen Schafft Geld - Aktien und Geldanlage. Wie Aktienmärkte und Finanzen wirklich funktionieren.

Warum an der Börse vor allem die schlechten Tage zählen - Bloß nicht die zehn besten Tage verpassen!! Wer die zehn besten Börsentage verpasst, büßt die Hälfte seiner Rendite ein – Doch für viele Anleger ist es wichtiger, die schlechtesten Tage zu vermeiden. Warum das in der Praxis kaum gelingt? Dazu heute mehr.   Du hast einen Themen-Wunsch für den Podcast? Schreibe mir gerne einfach per E-Mail:    Viel Spaß beim Hören, Dein Matthias Krapp (Transkript dieser Folge weiter unten)   NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und...

info_outline
#942 - Kommt der große Knall und was kann man aus 2008 lernen? show art #942 - Kommt der große Knall und was kann man aus 2008 lernen?

Wissen Schafft Geld - Aktien und Geldanlage. Wie Aktienmärkte und Finanzen wirklich funktionieren.

„Kommt der ganz große Knall – bricht alles zusammen?“ Kurzantwort: Möglich ist an den Märkten vieles, aber „alles auf Null“ ist extrem unwahrscheinlich. Warum? Mehr dazu in der heutigen Folge.   Du hast einen Themen-Wunsch für den Podcast? Schreibe mir gerne einfach per E-Mail:    Viel Spaß beim Hören, Dein Matthias Krapp (Transkript dieser Folge weiter unten)   NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich:     🎥 Matthias als Gast im "Atlantic-Talk" v. Hamburg 1 Fernsehen: (YouTube)...

info_outline
#941 - Depots schenken und oder vererben show art #941 - Depots schenken und oder vererben

Wissen Schafft Geld - Aktien und Geldanlage. Wie Aktienmärkte und Finanzen wirklich funktionieren.

Wer ein Wertpapierdepot mit Aktien oder Fonds an Kinder, Enkel oder andere Angehörige übertragen möchte, sollte die steuerlichen Rahmenbedingungen genau im Blick haben. Bei Schenkungen wie auch bei Erbschaften sind vor allem Freibeträge und Steuerklassen ausschlaggebend. Vorausschauende Anleger nutzen daher die Möglichkeit, ihr Depot schon zu Lebzeiten teilweise oder vollständig an die nächste oder sogar übernächste Generation weiterzugeben – oft mit dem Vorteil, dass Fonds- und Aktienbestände steuerfrei übertragen werden können.   Du hast einen Themen-Wunsch für den...

info_outline
#940 - Ein Schelm ist wer was Böses denkt: Aktuelle Anlagetipps show art #940 - Ein Schelm ist wer was Böses denkt: Aktuelle Anlagetipps

Wissen Schafft Geld - Aktien und Geldanlage. Wie Aktienmärkte und Finanzen wirklich funktionieren.

Im weltweiten Anlageuniversum eröffnen sich immer wieder Chancen. Ich lese im Folgenden die spannendsten Empfehlungen von Anlagestrategen und Fondsmanagern. Setze diese bitte aber nicht 1:1 um, oder gar nicht.   Du hast einen Themen-Wunsch für den Podcast? Schreibe mir gerne einfach per E-Mail:    Viel Spaß beim Hören, Dein Matthias Krapp (Transkript dieser Folge weiter unten)   NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich:     🎥 Matthias als Gast im "Atlantic-Talk" v. Hamburg 1 Fernsehen: ...

info_outline
#939 - Reich werden durch Investitionen? show art #939 - Reich werden durch Investitionen?

Wissen Schafft Geld - Aktien und Geldanlage. Wie Aktienmärkte und Finanzen wirklich funktionieren.

Wie sind reiche Menschen wirklich reich geworden? Reichtum durch Spekulation oder Investition? Wir schauen uns das heute anhand einiger Praxisbeispiele genauer an.   Du hast einen Themen-Wunsch für den Podcast? Schreibe mir gerne einfach per E-Mail:    Viel Spaß beim Hören, Dein Matthias Krapp (Transkript dieser Folge weiter unten)   NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich:     🎥 Matthias als Gast im "Atlantic-Talk" v. Hamburg 1 Fernsehen: (YouTube)   📖 Mein Buch "Keine angst vor...

info_outline
#938 - Gier frisst Hirn - aber nicht Warren Buffett show art #938 - Gier frisst Hirn - aber nicht Warren Buffett

Wissen Schafft Geld - Aktien und Geldanlage. Wie Aktienmärkte und Finanzen wirklich funktionieren.

Warren Buffet, mittlerweile 95 Jahre alt, für mich ein großes Vorbild, aber nicht kopierbar. Warum? Dazu heute mehr in diesem Podcast.   Du hast einen Themen-Wunsch für den Podcast? Schreibe mir gerne einfach per E-Mail:    Viel Spaß beim Hören, Dein Matthias Krapp (Transkript dieser Folge weiter unten)   NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich:     🎥 Matthias als Gast im "Atlantic-Talk" v. Hamburg 1 Fernsehen: (YouTube)   📖 Mein Buch "Keine angst vor Geld":   📈 Matthias...

info_outline
#937 - Unkalkulierbare Risiken show art #937 - Unkalkulierbare Risiken

Wissen Schafft Geld - Aktien und Geldanlage. Wie Aktienmärkte und Finanzen wirklich funktionieren.

Wir haben immer Ungewissheit und Risiken an den Aktienmärkten und es wird sich auch immer wieder was Neues ergeben, was wir heute alle noch nicht wissen.  Was können wir daraus lernen?   Du hast einen Themen-Wunsch für den Podcast? Schreibe mir gerne einfach per E-Mail:    Viel Spaß beim Hören, Dein Matthias Krapp (Transkript dieser Folge weiter unten)   NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich:     🎥 Matthias als Gast im "Atlantic-Talk" v. Hamburg 1 Fernsehen: (YouTube)   📖...

info_outline
#936 - Gewichtung nach Marktkapitalisierung oder BIP? show art #936 - Gewichtung nach Marktkapitalisierung oder BIP?

Wissen Schafft Geld - Aktien und Geldanlage. Wie Aktienmärkte und Finanzen wirklich funktionieren.

Aktienportfolios nach Marktkapitalisierung bieten Anlegern eine globale Diversifizierung, die sich laufend von selbst aktualisiert. Eine Gewichtung nach Bruttoinlandsprodukt (BIP) hingegen gibt eine Verbindung zu den Marktpreisen auf, was zu erheblichen und unerwünschten Über- oder Untergewichtungen führen kann.   Du hast einen Themen-Wunsch für den Podcast oder interessierst Dich für ein Seminar mit mir? Schreibe mir gerne einfach per E-Mail:   Viel Spaß beim Hören, Dein Matthias Krapp (Transkript dieser Folge weiter unten)   NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für...

info_outline
#935 - Indexing kann auch gefährlich werden show art #935 - Indexing kann auch gefährlich werden

Wissen Schafft Geld - Aktien und Geldanlage. Wie Aktienmärkte und Finanzen wirklich funktionieren.

Nicht jeder Index ist gleich aufgebaut: Manche sind breit diversifiziert, andere stark auf wenige große Unternehmen konzentriert. Genau diese Konzentration kann ein erhebliches Risiko bergen    Du hast einen Themen-Wunsch für den Podcast oder interessierst Dich für ein Seminar mit mir? Schreibe mir gerne einfach per E-Mail:   Viel Spaß beim Hören, Dein Matthias Krapp (Transkript dieser Folge weiter unten)   NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich:     🎥 Matthias als Gast im "Atlantic-Talk"...

info_outline
 
More Episodes

Wer ein Wertpapierdepot mit Aktien oder Fonds an Kinder, Enkel oder andere Angehörige übertragen möchte, sollte die steuerlichen Rahmenbedingungen genau im Blick haben. Bei Schenkungen wie auch bei Erbschaften sind vor allem Freibeträge und Steuerklassen ausschlaggebend. Vorausschauende Anleger nutzen daher die Möglichkeit, ihr Depot schon zu Lebzeiten teilweise oder vollständig an die nächste oder sogar übernächste Generation weiterzugeben – oft mit dem Vorteil, dass Fonds- und Aktienbestände steuerfrei übertragen werden können.

 

Du hast einen Themen-Wunsch für den Podcast? Schreibe mir gerne einfach per E-Mail: [email protected]

 

Viel Spaß beim Hören,

Dein Matthias Krapp

(Transkript dieser Folge weiter unten)

 

NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich:
https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/  

 

🎥 Matthias als Gast im "Atlantic-Talk" v. Hamburg 1 Fernsehen:
https://bit.ly/Krapp-Ahoi (YouTube)

 

📖 Mein Buch "Keine angst vor Geld":
https://amzn.to/3JKAufm

 

📈 Matthias Finanzseminare:
https://wissen-schafft-geld.de

 

📌 Matthias auf Facebook: https://www.facebook.com/matthiasfranzaugust.krapp

 

📌 Matthias auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/matthiaskrapp-finanzmensch/

 

✅ Abatus Finanz-Newsletter: 
https://www.abatus-beratung.com/newsletter-anmeldung/

 

⌨️ Matthias per E-Mail:
[email protected]

 

***Bei diesem Beitrag handelt es sich nicht um eine Steuer-, Rechts- oder Anlageberatung***

 

TRANSKRIPT dieser Folge (autom. generiert):

Ja hallo, herzlich willkommen wieder in eine neue Folge Wissenschaft Geld und heute
möchte ich mal wieder das Thema Steuern und Freibeträge etwas Ansprechen da ist ja
doch in der derzeitigen Generation der eben die ja immer mehr werden zumindest die
Babybubu die sich in dem Alter wie ich mich beispielsweise befinde,
ist das immer ein wichtiges Thema, was auch überdacht werden sollte und beispielsweise
auch in Finanzplanung immer eine wichtige Rolle spielt, wenn es um das Thema schenken
und vererben oder mal mal auch so mit dem Motto "Lieber mit der Warmen als mit der
kalten Hand geben wir so schön heiß" oder auch zu gucken "Sollte ich überhaupt schon
was verschenken oder sollte es lieber noch in den eigenen Händen behalten, weil
vielleicht aufgrund der Vermögenswerte, aufgrund der Thematik, dass man vielleicht doch
älter wird, als man denkt, später dann das Geld doch benötigt, was man ansonsten
vielleicht schon zu früh fort seit die verschenkt hat und die Freibeträge dann
beispielsweise ganz anders sind, wenn Kinder was an ihre Eltern zurückschenken,
als wenn es andersherum ist. Ja und wer sein Webpapier Depot beispielsweise mit Fonds
und Aktien an Kinder, Enkel oder andere Angehörige weitergeben möchte, sollte dann
natürlich auch die stoligen Regeln kennen, denn sowohl bei Schenkungen als auch bei
Erbschaftensspielen, Freibeträge und Steuerklassen eine entscheidende Rolle. So ein
clevere Depotbesitzer haben natürlich die Möglichkeit Schenkungen an die nächste oder
auch an die übernächste Familiengeneration vorzunehmen und ihre Fonds und Aktien jetzt
schon steuerfrei zu übertragen. Zudem gibt es da auch die Möglichkeit, was ich immer
gerne nutze, was wir schon häufiger umgesetzt haben, dass zum Beispiel die Großeltern
nicht ihren Kindern oder auch ihren Kindern aber auch schon ihren Enkelkindern etwas
schenken, dennoch aber gerne noch zu Lebzeiten, die Kontrolle behalten möchten,
damit, wenn die Enkel beispielsweise 18 werden, diese nicht das Geld für Zwecke
verwenden, was ursprünglich gar nicht so geplant war. Das kann man über vangebundene
Lebensversicherung auf netto -Tarifbasis, also keine klassischen Lebensversicherung, keine
teure Lebensversicherung, sehr, sehr gut umsetzen.
Wer rechtzeitig und weitsichtig plant und alle Freibeträge nutzt, kann natürlich auch
erhebliche Steuerlasten vermeiden. Besonders sinnvoll ist es daher natürlich immer schon
zu Lebzeiten, Geschenkungen beispielsweise Fondsvermögen einzusetzen und auch die
Regelungen zu Immobilien und der Depotbewertung zu den Stichtagen genau zu kennen.
Und das wollen wir uns jetzt mal so ein bisschen anschauen kann natürlich jetzt hier
nicht alles komplett abhandeln es ist auch keine steuerliche beratung sondern einfach
nur über den hinweis wie man steuer freibeträge optimal nutzen kann bei schenkungen
und erbschaften ja viele anleger geben ja schonen frühzeitig teile ihres vermögens
weiter um halt eben diese freibeträge mehrfach auscheffen zu können denn eine der
wichtigsten Grundregeln ist, alle zehn Jahre stehen diese neu zur Verfügung und somit
lassen sie sich auch gerade bei größeren Vermögenswerten diese steuerfrei übertragen.
Die Höhe der Schenkung und Erbsersteuer hängen natürlich immer vom Verwandtschaftsgrad
ab und es existieren drei unterschiedliche Steuerklassen und vor allem bei Ehepartnern,
Kindern und Enkeln profitieren diese von diesen Freibeträgen,
die bis zu 500 .000 Euro gehen bei Geschwistern hingegen. Es ist in Deutschland
leider nur so, dass bei der Schenkung bzw. Erbschaftsteuer, Schenkung ist ja dann zu
Lebzeiten und Erbschaftsteuer im Todesfall nur der Standardfreibetrag von 20 .000 Euro
gilt. Und zudem gibt es ja auch noch im Erbfall für Ehepartner diesen sogenannten
Versorgungsfreibetrag von 256 .000 Euro und die Kinder haben noch mal bis zu 52 .000
Euro frei. Da bestimmt aber das Alter der Kinder die Höhe des Versorgungsfreibetrags.
Unter dem höchsten fällt er aus für Kinder bis zu fünf Jahren. Da sind es nämlich
diese 52 .000 Euro zwischen den Fünften und Zehnten. In dem Jahr sind es nur noch
41 .000 Euro von 10 bis 15 Jahre alt, dann nur noch 30 .700 Euro und vom 15.
bis 20. Lebensjahr 20 .500 und sollten die Kinder zwischen 20 und 27 sein,
bleiben nur noch einen Freibetrag von 10 .000 Dranaud über. Ja, und die Höhe der
Schenkung bzw. Erbser Steuer richtet sich dann immer nach dem verbleibenden
Vermögenswert nach Abzug der Freibeträge sowie nach der jeweils geltenden Steuerklasse
dann. So und diese Steuersätze steigen wiederum je nach Steuerklasse und Höhe des
Erbes. In der Klasse 1, da geht es von 7 bis 30 Prozent, in Klasse 2 von 15 bis
43 Prozent und in Klasse 3 jetzt mit 30 Prozent los. Die niedrigste Steuersätze
gelten jeweils bis 75 .000 Euro. Die Höchsten, die fangen so bei 26 Millionen Euro
an. Das sind aber Details. Da möchte ich jetzt detail gar nicht mehr darauf
eingehen. Da bedarf es dann halt eben auch schon individuellen persönlichen Beratungen.
Ja, wann ist das Familienheim -Apps auf Steuerfrei? Da gibt es auch klare Regelungen
und zwar eigen nutzte Immobilien, können steuerfrei vererbt werden, sofern der
überlebende Ehegatte oder das Kind diese Immobilie dann unverzüglich bezieht und
mindestens zehn Jahre auch da wohnen bleibt. Für Kinder gibt es dann aber noch eine
Obergänze und zwar von 200 Quadratmetern Wohnfläche und wenn die Wohnfläche drüber
liegt, dann ist der übersteigende Teil wiederum steuerpflichtig und eine steuerfreie
Übertragung zu Lebzeiten. als Schenkung ist nur an den E -Garten möglich,
nicht an die Kinder. So in Steuerklasse 1 sind noch der Hausrat bis 41 .000 Euro
und persönliche Gegenstände wie Schmuck und Fahrzeuge bis 12 .000 Euro steuerfrei. Ja,
es gibt also Steuerklassen, es gibt Freibeträge, es gibt Sonderregelungen bei
Erbschaften und Schenkungen, die man dann alle detaillierter sich anschauen und kennen
sollte. Wichtig wäre vielleicht zu dem Thema Gestaltung oder generell zu wissen,
wenn es um Depots geht, dass es hier eine Stichtachsregelung gibt.
Das heißt, sobald der Anleger verstirbt, müssen die Banken und die Finanzdienstleister,
das den Finanzamt, dann melden, also die verhandeln Vermögenswerte und das gilt
bereits ab einem Nachlass von 5 .000 Euro und fast also Konten und Depots, unabhängig
ob sie jetzt im Innen - oder im Ausland sind, Schließfacher müssen auch gemeldet
werden, natürlich nicht der Inhalt, den kennt ja keiner, aber sie müssen gemeldet
werden und die Meldung erfolgt in der Regel innerhalb eines Monats nach dem praktisch
die Banken Finanzdienstleister vom Tod Kenntnisse erlangt haben. Die Erben selber
erhalten aber normalerweise keine Mitteilung darüber, denn die Daten gehen ausnahmslos
nur an die Finanzbehörden. Es ist also wichtig zu wissen, dass es am Endeffekt nicht
auf Finanzamt vorbei geht, auch wenn ihr keine Mitteilung bekommt in solchen
Situationen. Die Ämter wissen da genau Bescheid. Ja und für die Berechnung der
Erbschaftsteuer zählt dann der Wert das Depots am Todestag. Und gerade bei
schwankenden Aktienkursen kann es natürlich schon mal einen Unterschied machen, nicht
an normalen Tagen, aber wenn man die ganz verrückte Tage hat, sag ich mal, dann ist
es ein Regel so, dass die Kreditinstitute Meister den Kurs vom Vortag des Todesfalles
melden, aber die Erben haben die Möglichkeiten nochmal am Todestag zu gucken,
an welchen Platz, wie wo wurde und können praktisch auf Deutsch seit dem billigsten
Kurs des Tages sich raussuchen. Das ist jetzt vielleicht bei kleineren Vermögen nicht
so wichtig, aber bei größeren Vermögen, wenn es einmal um 3, 4, 5, 6 Prozent gibt,
kann es sich dann schon lohnen zu gucken, wo der niedrigste an einer deutschen Börse
gehandelte Kurs beispielsweise war, wenn es um Aktien geht und dass umfangreichere
Depots sind, weil die Kursstände dann, wie gesagt, doch unterschiedlich sein kann.
Das sollte man prüfen. Ja, und das kann natürlich auch dauern, bis Ebenzugriff auf
ein geäbteste Po erhalten. Deswegen sollte man Tunis auch immer vollmachen über den
Tod hinaus hinterlegen, dass diese Portfolios nicht gesperrt sind, vor allem wenn es
darum geht, dass es vielleicht große Kursverfälle an den Börsen geben könnte und dann
hat man halt eben auf Deutschland sagt das Pech, dass man dann für einen wesentlich
höheren Kurs was versteuern muss, was dann später gar nicht mehr an Depoverten
verhandeln ist, weil die Kurse halt eben schwanken und die Werte des Nachlasses halt
eben steigen oder auch fallen können. So und es ist halt eben wichtig, dass eben
der Todestag des Airblasses was entscheidend ist. Ja, was kann man noch dort sagen?
Erblasser können immer die Steuerlast für ihre Erben auch beeinflussen. Das ist
vielleicht eine ganz ganz wichtige Info für etwas Vermögen, der wo es in Richtung
Überschreiten der Freibeträge gibt und wo man möge mir das verzeihen,
nicht einmal der Tod absehbar ist. Und zwar kann man hier drüber nachdenken
beispielsweise noch zu Lebzeiten die Depo -Werte zu verkaufen, weil dann die
Abgeltungssteuer zu Lebzeiten noch abgezogen wird und sich durch die Steuerzahlung die
Vermögenswerte reduzieren. Denn wenn das nicht gemacht wird, dann wird anschließend die
Abgeltungssteuer auf diesen höheren Stand noch belastet. So und beim Verkauf fällt
halt eben beim Erblasser Abgeltungssteuer auf die entstandenen Kursgewinne an, egal ob
er die jetzt verkauft oder nicht verkauft und somit kann man da bei der
Bemessungsgrundlage etwas verringern, indem man praktisch schon vorher alles verkauft.
Jo, wird das Vermögen, wie gesagt, unverändert vererbt und da liegt der Erbe beim
späteren Verkauf dann der Abgeltungssteuer auf sämtliche Kursgewinne, das heißt, wenn
er irgendwann dann mal verkauft, was er nicht sofort nach dem Tode sein muss, dann
wird halt eben auf die Kursgewinne geschaut, die seit erwerb entstanden sind und die
Gewinne sind also nicht steuerfrei, aber auch hier gibt es ja die Möglichkeit über
eine vongebundene Lebensversicherung zum Beispiel, das ganze zu steuern, was ich sehr
gerne mache, weil bei einer Todesverleistung die Kursgewinne komplett steuerfrei sind,
egal wann der Tod eingetreten ist, ob es vor zwölf Jahre oder dem Erreichen der 62.
Lebensjahr passiert oder schon nach drei bis fünf Jahren, sobald dort Kursgewinne
sind, sind Todesverleistungen immer komplett steuerfrei und deswegen nutze ich diese
Lösung sehr gerne, um die Schenkungsfreibeträge auf der einen Seite auszunutzen,
aber auf der anderen Seite auch die Erträge, das sind da praktisch zwei
Besteuerungsarten, nochmal stolisch begünstigt für den Empfänger darzustellen.
Ja, und es ist auch mal so, dass bei der Schenkung der Beschenkte oder der Erbe
immer die Anschaffungskosten übernimmt und halt eben, wenn er die später verkauft,
dann die Abgeldungssteuer auf die Kursgewinne anfallen, es sei denn, dass die Aktien
oder Fondanteile vor dem ersten dem 1. Januar 2009 erworben wurden,
weil hier gibt es ja den sogenannten Bestandsschutz auf Altbestände, die steuerfrei
bleiben. Ja, ich hoffe, ich konnte hier nochmal wieder ein bisschen Input geben,
falls dich das Thema betrifft oder in Zukunft betreffen könnte oder du entsprechende
Vermögenswerte hast und überlehst, wie du das dann ein Steuer optimiert übertragen
oder vorzeitig verschenken kannst, ob du eventuell die Kontrolle behalten willst. Erst
alle zehn Jahre machst auch, ob dann beispielsweise es gewährleistet sein soll,
dass beispielsweise die Kursgewinne nicht verstorben werden müssen. Da gibt es ganz
legale, attraktive Lösungen. Dann kannst du dich gerne bei mir melden und wir schauen
dann im Wege weiterer Planung was man da eventuell noch legal und steueroptimiert
neben paar anderen Fakten machen kann. In diesem Sinne wünsche ich euch allen und
dir eine schöne Woche und ich melde mich dann wieder am Freitag der Matthias.