#945 - Was bedeutet „Indexing“ bei ETFs?
Wissen Schafft Geld - Aktien und Geldanlage. Wie Aktienmärkte und Finanzen wirklich funktionieren.
Release Date: 09/22/2025
Wissen Schafft Geld - Aktien und Geldanlage. Wie Aktienmärkte und Finanzen wirklich funktionieren.
Die Stimmen, die von einer KI-Blase sprechen, mehren sich. Und immer wieder werden Parallelen zur Dotcom-Zeit gezogen. Du hast eine Frage oder Themen-Wunsch für den Podcast? Schreibe mir gerne einfach per E-Mail: Viel Spaß beim Hören, Dein Matthias Krapp NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: 🎥 Matthias als Gast im "Atlantic-Talk" v. Hamburg 1 Fernsehen: (YouTube) 📖 Mein Buch "Keine angst vor Geld": 📈 Matthias Finanzseminare: 📌 Matthias auf...
info_outlineWissen Schafft Geld - Aktien und Geldanlage. Wie Aktienmärkte und Finanzen wirklich funktionieren.
Was hat das Wetter mit Geldanlage-Entscheidungen zu tun? Im heutigen Interview mit Prof. Dr. Meyer besprechen wir unter anderem spannende Studien zum Thema Verhalten, Emotionen, das Wetter und die dadurch entstehenden Auswirkungen auf Anlage-Entscheidungen. Du hast eine Frage oder Themen-Wunsch für den Podcast? Schreibe mir gerne einfach per E-Mail: Viel Spaß beim Hören, Dein Matthias Krapp NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: 🎥 Matthias als Gast im "Atlantic-Talk" v....
info_outlineWissen Schafft Geld - Aktien und Geldanlage. Wie Aktienmärkte und Finanzen wirklich funktionieren.
Die Vorabpauschale ist ein fiktiver Mindestertrag bei Investmentfonds, der jährlich besteuert wird, auch wenn keine Anteile verkauft wurden. Sie orientiert sich am vom Staat vorgegebenen Basiszinsund der Wertentwicklung des Fonds und wird von der depotführenden Stelle automatisch berechnet und versteuert. Bei Aktienfonds ist davon nur ein Teil steuerpflichtig (wegen der Teilfreistellung), und die bereits versteuerten Vorabpauschalen werden beim späteren Verkauf angerechnet, damit es keine Doppelbesteuerung gibt. Mehr dazu im heutigem Podcast. Du hast eine Frage oder Themen-Wunsch...
info_outlineWissen Schafft Geld - Aktien und Geldanlage. Wie Aktienmärkte und Finanzen wirklich funktionieren.
Das Renditereihenfolge-Risiko beschreibt die Gefahr, dass eine ungünstige Reihenfolge von Markt-Renditen das Endergebnis eines Anlageportfolios stark verschlechtert, dies insbesondere bei Auszahlungsphasen (z.B. im Ruhestand). Eine ungünstige Abfolge, wie starke Verluste in den frühen Jahren der Entnahmephase, kann dazu führen, dass das Kapital schneller aufgebraucht ist als geplant. Dies ist wichtig zu Wissen und vor allem in Planungen für den Ruhestand zu berücksichtigen. Bei Fragen melden Sie sich gerne. Du hast eine Frage oder Themen-Wunsch für den Podcast? Schreibe mir gerne...
info_outlineWissen Schafft Geld - Aktien und Geldanlage. Wie Aktienmärkte und Finanzen wirklich funktionieren.
Warum haben steigende oder fallende Zinsen so großen Einfluss auf die Börse und die Wirtschaft? - Mehr dazu in der heutigen Episode. Du hast eine Frage oder Themen-Wunsch für den Podcast? Schreibe mir gerne einfach per E-Mail: Viel Spaß beim Hören, Dein Matthias Krapp NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: 🎥 Matthias als Gast im "Atlantic-Talk" v. Hamburg 1 Fernsehen: (YouTube) 📖 Mein Buch "Keine angst vor Geld": 📈 Matthias Finanzseminare: 📌...
info_outlineWissen Schafft Geld - Aktien und Geldanlage. Wie Aktienmärkte und Finanzen wirklich funktionieren.
Der Kryptomarkt lockt Millionen Menschen auf der Welt mit der Aussicht auf schnelle und hohe Rendite, aber auch Sicherheit gegen das FIAT Money System – doch wer unvorbereitet investiert, riskiert empfindliche Verluste. Nur wer die größten Fallen kennt, kann sein Geld wirklich schützen. Und warum wird es immer mehr akzeptiert? Du hast eine Frage oder Themen-Wunsch für den Podcast? Schreibe mir gerne einfach per E-Mail: Viel Spaß beim Hören, Dein Matthias Krapp NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es...
info_outlineWissen Schafft Geld - Aktien und Geldanlage. Wie Aktienmärkte und Finanzen wirklich funktionieren.
Was machen Investoren, wenn das Risiko riskant wird (Teil 2) Das habe ich heute noch einmal mit Prof. Dr. Steffen Meyer besprochen. Du hast eine Frage oder Themen-Wunsch für den Podcast? Schreibe mir gerne einfach per E-Mail: Viel Spaß beim Hören, Dein Matthias Krapp NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: 🎥 Matthias als Gast im "Atlantic-Talk" v. Hamburg 1 Fernsehen: (YouTube) 📖 Mein Buch "Keine angst vor Geld": 📈 Matthias Finanzseminare: 📌 Matthias...
info_outlineWissen Schafft Geld - Aktien und Geldanlage. Wie Aktienmärkte und Finanzen wirklich funktionieren.
Immobilie der Eltern verschenken / abkaufen? Diese Frage stellte mir ein Hörer. „Grundsätzlich interessiert mich, ob das von der "linken Person" angepriesene Elternhaus abkaufen wirklich so simpel ist und /oder ob man mit irgendwelchen Fallstricken rechnen muss. Hintergrund: wir sind Mitte 40 und meine Frau oder unser Sohn wird irgendwann das Eigenheim der Eltern meiner Frau erben (hoffentlich ist das erst in nicht zu naher Zukunft). Und ich habe mir Gedanken gemacht, was die beste Variante ist: einfach erben, abkaufen, verschenken etc.“ Das Thema ist sehr komplex, heute dazu ein...
info_outlineWissen Schafft Geld - Aktien und Geldanlage. Wie Aktienmärkte und Finanzen wirklich funktionieren.
Was machen Investoren, wenn das Risiko riskant wird. Das habe ich heute mit Prof. Dr. Steffen Meyer besprochen. Du hast eine Frage oder Themen-Wunsch für den Podcast? Schreibe mir gerne einfach per E-Mail: Viel Spaß beim Hören, Dein Matthias Krapp NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: 🎥 Matthias als Gast im "Atlantic-Talk" v. Hamburg 1 Fernsehen: (YouTube) 📖 Mein Buch "Keine angst vor Geld": 📈 Matthias Finanzseminare: 📌 Matthias auf Facebook: ...
info_outlineWissen Schafft Geld - Aktien und Geldanlage. Wie Aktienmärkte und Finanzen wirklich funktionieren.
Lebenslange Sicherheit, sofort eine Rente und Geld zurück im Todesfall, abzüglich der garantierten und gezahlten Renten. Besser geht’s doch nicht, oder? Geht’s noch? Legaler Betrug würde ich das nennen bzw. ein tolles Geschäftsmodell für den Versicherer, der das Geld sehr lange verwaltet und hohe Gebühren vereinnahmt Bei Fragen melden Sie sich gerne. Du hast eine Frage oder Themen-Wunsch für den Podcast? Schreibe mir gerne einfach per E-Mail: Viel Spaß beim Hören, Dein Matthias Krapp NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs...
info_outlineIndexing beschreibt eine Anlagestrategie, bei der nicht versucht wird, den Markt zu schlagen, sondern ihn möglichst genau abzubilden.
Du hast einen Themen-Wunsch für den Podcast? Schreibe mir gerne einfach per E-Mail: krapp@abatus-beratung.com
Viel Spaß beim Hören,
Dein Matthias Krapp
(Transkript dieser Folge weiter unten)
NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich:
https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/
🎥 Matthias als Gast im "Atlantic-Talk" v. Hamburg 1 Fernsehen:
https://bit.ly/Krapp-Ahoi (YouTube)
📖 Mein Buch "Keine angst vor Geld":
https://amzn.to/3JKAufm
📈 Matthias Finanzseminare:
https://wissen-schafft-geld.de
📌 Matthias auf Facebook: https://www.facebook.com/matthiasfranzaugust.krapp
📌 Matthias auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/matthiaskrapp-finanzmensch/
✅ Abatus Finanz-Newsletter:
https://www.abatus-beratung.com/newsletter-anmeldung/
⌨️ Matthias per E-Mail:
krapp@abatus-beratung.com
***Bei diesem Beitrag handelt es sich nicht um eine Steuer-, Rechts- oder Anlageberatung***
TRANSKRIPT dieser Folge (autom. generiert):
Hallo, herzlich willkommen wieder eine Folge "Wissenschaft Geld" und heute eine neue
Folge, die sich mit Basiswissen und Wiederholung beschäftigt.
Warum? Ja, ich hatte immer wieder mal hier angeboten, wenn jemand von euch als die
Behörer eine Frage hat, sei sie noch so trivial, stellt sie mir bitte und ich
versuche sie zu beantworten, wenn ich denke, dass das Ganze auch einen Nutzen für
alle hat. Ja, und diesmal hatte ich einen Hörer, der mich darum gebeten hat,
gerne auch immer mal wieder Basis wissen, mit Einfließ zu lassen. Und unter anderem
war dann auch die Frage, was das mit dem Indexing auf sich hat,
Aber vielleicht wäre es ja vielleicht auch zu trivial für meine Hörer. Nee, ich
glaube nicht, dass das zu trivial ist. Ich glaube, dass es wichtig ist, Indexing zu
verstehen, gerade auch im Vergleich zu aktiven Anlagen oder so wie ich es bei uns
im Hause umsetze, dass wir immer sagen, wir gehen über das Indexing hinaus.
Aber um über das Indexing hinaus das zu verstehen, möchte ich nur mal gerne mit
einigen Worten versuchen zu beschreiben, was Indexing bei ETFs überhaupt bedeutet.
Denn Indexing beschreibt eine Anlagestrategie, bei der jetzt nicht versucht wird,
den Markt zu schlagen, sondern ihm möglichst genau abzubilden und genau den
Vergleichsmarkt letztendlich rendite technisch auch zu erreichen. Ja und ein Indexfonds
oder auch ein ETF verfolgt nämlich genau dieses Prinzip. Er investiert in alle oder
eine Auswahl von Webpapieren, die in einem bestimmten Index enthalten sind, zum
Beispiel dem DAX, den MSCI World oder dem S &P 500. Wichtig ist es zu wissen,
der Index wird nicht von dem ETF -Anbieter in der Regel festgelegt,
sondern von einem Dritten, wie beispielsweise MSCI World von morgens Stanley Capital
Index. Die legen diesen Index fest und der ETF -Anbieter bildet diesen ETF nach.
Ziel ist also, die gleiche Wertentwicklung zu erzielen wie der Index selbst. Und wie
funktioniert das? In einem Index, wie jetzt beispielsweise bei dem MSCI World,
dann werden beispielsweise festgelegt, dass dort rund 1500, glaube ich, Unternehmen aus
Industrieländern gewichtet werden und ein ETF kauft jetzt diesen MSCR World Index
nach. Das heißt technisch, er repliziert das, indem er genau prozentual den Anteil
der Werte kauft, wie sie in diesem Index festgelegt worden sind. Dann gibt es
beispielsweise gleichgewichtete Equal Rate Indexes, Indices wie den S &P 500 equal
weighted, also gleichgewichtigt, da werden also praktisch 500 mit alle gleichen 0 ,2.
Häufig sind die aber nach der Kapitalmarktgewichtung, das heißt je größer ein
Unternehmen in der Bewertung ist, Aktienanzahl mal kurz, desto mehr wird es dann auch
dort gewichtet, also wenn beispielsweise im MSCR wird, ich weiß jetzt die Zahl nicht
exakt, aber eine Apple ein Gesamtgewicht von diesen 1500 Aktionen von 5 % hat.
Da werden halt 5 % Apple -Aktionen gekauft und der nächste, der ein Gewicht von 4
hat, da werden 4 % gekauft und nicht alle mit 0 ,2. So, Ziel ist letztendlich, wenn
dieser Index um 5 % steigt, dann soll auch der ETF um 5 % steigen,
abzüglich natürlich der Kosten des ETF. Wenn ihr aber den Index selber kaufen wollen,
sprich 1500 Titel selber nachbilden und kaufen wollen, viel Spaß, dann machen euch
die Gebühren arm. So man entscheidet bei diesen ETS generell zwischen zwei
verschiedenen Versionen, was ganz wichtig ist, einmal die physische Replikation und
einmal die synthetische Replikation. Das heißt, ein Physischer darauf würde ich immer
achten, dass es ein Physischer ist, der kauft tatsächlich auch die enthaltenen Aktien,
wohin wohingegen ein Synthetischer die Indexabbildung über Derivate sprich Swaps
herstellt. Das heißt, er versucht über andere Instrumente, indem er gar nicht die
Aktien kauft, die gleiche Werte wickeln darzustellen. Deutschland, wenn es mal
irgendwann knallt bei dem ETF, weil es ein Sondervermögen ist, habt ihr dann immer
noch die Aktien, die bei der Depubank hinterlegt werden. Bei einem Swap oder
Derivaten Derivaten gibt es immer Gegenpartei, Risiko, man hat ja auch nicht die
echten Aktien, da kann es also sein, ich habe zwar die Wertentwicklung, aber wenn es
knallt, wie das habe ich nicht die Aktien. Ja, dann ist also die nächste Frage,
warum Indexing so beliebt ist und immer beliebter wird, ja, weil sie kostengünstig
sind, weil sie viel niedrige Gebühren haben als aktiv gemeinnische Fonds, weil sie
halt eben bereit streuen. Über Ein einziges Produkt kann ich in hunderte oder
tausende oder wie bei uns in zehn tausend und mehr Aktien investieren zu sehr sehr
niedrigen Gebühren. Dann habe ich das Thema Transparenz. Es ist jeder Zeit
nachvollziehbar, was im Fonds enthalten ist und langfristige Studien zeigen und das
ist für mich nach wie vor und für die meisten Anhänger dieser
in die Studie wird er eben gezeigt, dass die meisten aktiven Phongs es eben nicht
schaffen, den Markt nach Kosten dauerhaft zu schlagen. Und wenn sie es schaffen, so
wie gestern Abend, wo ich dann in Facebook oder LinkedIn, ich weiß es nicht, eine
unendliche Diskussion zwischen ein Phongmanager und ein paar anderen gelesen habe, weil
dieser aktive Phong, der seit drei Jahren jetzt am Markt ist, einen Index
outperformed, also geschlagen hat und dann mit dem Argument kamen siehst du es gibt
doch aktive Fonds, die besser sind und passig macht keinen Sinn. Ja, dann sagt die
Wissenschaft und die evidenzbasierte Forschung oder auch die historischen Zahlen,
dass drei Jahre noch lange nicht heißt, dass dieser Fonds dauerhaft den Markt und
den Index schlagen wird. Weil da war es beispielsweise auch so, Es gab eine
Konzentration von, glaube ich, 100 Werten und wenn ich dann natürlich mich auf 100
Werte konzentriere und dann auch noch zu einem Zeitpunkt, wo die meckernische Fensiven
explodieren, die natürlich stärker gewichtet habe, dann schlage ich natürlich ein MSCI
World Index, wenn ich die noch stärker gewichte als da. Das heißt aber noch lange
nicht, dass es langfristig und Ich rede ja nicht für Anlagen in drei Jahren, um
dann nach drei Jahren zu sagen, Outperformances schmeiß ich den wieder raus, suchen
wir den nächsten. Sondern wenn ich langfristig um meine Ziele orientiere, investiere,
dann sagt mir in drei Jahreszeitraum nichts darüber, ob es auch über 30 Jahre oder
20 Jahre funktionieren wird. Aber natürlich, zu Recht kann man dann sagen, hey, wir
können es. In der Zeit waren sie besser, aber wie ihr wisst, mein Standardspruch
lautet ja immerhin, kack die Ente. Ja und deswegen zu diesem Diskussion.
Index hängen wir zu einer immer größeren Diskussion und fast schon zum Meinungskrieg,
weil natürlich die Industrie, die Finanzindustrie und die Fong -Anbieter klassisch aus
der Historie aktive Fong -Manager sind, die halt eben nicht mit dem Vorteil
kostengünstig, sondern genau das Gegenteil, sondern kosten mal mal das Zehen bis bis
13, 14 Fache eines aktiven Fonds und damit wird viel Geld verdient,
aber die Statistiken beweisen halt normal das auf lange Sicht für dieses viele Geld
verdienen, das muss auch mehr verdienen werden, im Endeffekt die Leistung schlechter
ist und da wird natürlich viel diskutiert. Zum einen über die Marktmacht, dass immer
mehr Geld jetzt in ETFs fließt und die Kritiker befürchten, dass das zu so eine Art
Blase führt, wo einfach das Kapital automatisch immer in die größten Unternehmen
reinströmen, weil die im Index sind, dann gibt es das Corporate Governance Thema.
Also wenn Indexfonds große Anteile und Unternehmen halten, stellt sich die Frage, wie
aktiv sie ihre Stimmrechte bei Hauptversammlung überhaupt noch wahrnehmen. Und manche
argumentieren auch schon, dass zu viel Passives investieren, die Preissetzung am Markt
verzerren könnte. Ja, das sind so aus meiner Sicht mal die wichtigsten Punkte für
euch. Ich hoffe, ich konnte das Thema ein bisschen durchleuchten. Wenn ihr Fragen
habt, meldet euch gerne. Und ich bleibe dabei bei "Enthold" auf Anlegerseite mit
Indexing schon mal besser als aktiv. Aber man kann es vielleicht noch ein bisschen
besser machen und darf auch das Thema Steuer nicht vergessen. In diesem Sinne euch
allen eine schöne Woche der Matthias.