Die Sonne über Altona
Wir sagen Tschüss und spielen ein Spiel.
info_outlineDie Sonne über Altona
Über Schwangerschaftsabbrüche und "Werbung" dafür.
info_outlineDie Sonne über Altona
Technologischer Konservatismus vs. Internet für alle.
info_outlineDie Sonne über Altona
Volkskrankheit Ironie – wie Satire unser Land zerstört.
info_outlineDie Sonne über Altona
Alte Fernsehsender, noch ältere Fernsehsender, neue Podcasts – wir lieben sie alle und teilen sie mit euch.
info_outlineDie Sonne über Altona
Die Sonne findet, dass Sprache einem nicht egal sein sollte.
info_outlineDie Sonne über Altona
Warum haben wir öffentlich-rechtliche Medien?
info_outlineDie Sonne über Altona
"Sich ergötzen" ist das widerlichste Verb der Welt.
info_outlineDie Sonne über Altona
Wir besprechen Stanley Kubricks "2001 – Odyssey im Weltraum"
info_outlineDie Sonne über Altona
Medien der Woche in Europa, für Europa und durch Europa.
info_outlineIn dieser Folge lernen wir, dass es heldenhafte Menschen gibt, die in langen Blogartikeln unwichtige Folgen einer Serie zusammenfassen und wichtige Folgen verlinken. Wir erfahren, dass es den Sender Phoenix noch gibt, und auch das Homestory-Format noch lebt. Und wir werden mit der New Wave Band Japan bekannt, die natürlich nicht die Band Asia ist. Das Extra dieser Folge: Alina beim Englisch- und (!) Deutsch lernen zuhören.
- The Cut on Tuesdays: Down the Street from a Mass Shooting (komischer Link, da von der The Cut-Website verschwunden)
- Star Trek TNG in 40 hours
- SZ-Kommentar dazu, wie ein Sexist der Fußballerin Ada Hegerberg den größten Moment ihrer Sportkarriere zerstörte
- Audi Werbespot mit "neuem" und "altem" Spock
- Architectural Digests Open Doors auf YouTube: Das New Yorker Zuhause von Schauspieler Zachary Quinto