Die Sonne über Altona
Wir sagen Tschüss und spielen ein Spiel.
info_outlineDie Sonne über Altona
Über Schwangerschaftsabbrüche und "Werbung" dafür.
info_outlineDie Sonne über Altona
Technologischer Konservatismus vs. Internet für alle.
info_outlineDie Sonne über Altona
Volkskrankheit Ironie – wie Satire unser Land zerstört.
info_outlineDie Sonne über Altona
Alte Fernsehsender, noch ältere Fernsehsender, neue Podcasts – wir lieben sie alle und teilen sie mit euch.
info_outlineDie Sonne über Altona
Die Sonne findet, dass Sprache einem nicht egal sein sollte.
info_outlineDie Sonne über Altona
Warum haben wir öffentlich-rechtliche Medien?
info_outlineDie Sonne über Altona
"Sich ergötzen" ist das widerlichste Verb der Welt.
info_outlineDie Sonne über Altona
Wir besprechen Stanley Kubricks "2001 – Odyssey im Weltraum"
info_outlineDie Sonne über Altona
Medien der Woche in Europa, für Europa und durch Europa.
info_outlineEines von Timms Lieblingsrätseln ist, wie es sein kann, dass so viele Leute Musik über schlechte portable Bluetooth-Boxen hören. Wir diskutieren, welche Faktoren entscheidend dafür sind, wie Menschen Technik nutzen, und streifen dabei Expertenwissen, Technokratie, Fachausschüsse, Freiheit und The LEGO Movie.
Wahrscheinlich ist erst Jahrzehnte nach den ersten Personal Computern zu erahnen, was passiert, wenn man Menschen und Technik ganz nah zusammen bringt. Fest steht, die Welt ist extrem komplex. Das war sie zwar vor 500 Jahren auch schon, man wusste es aber schlicht nicht. Heute existiert sowohl mehr Wissen, als auch Vernetzung zwischen Menschen. Zwischen Wissen und Wissen, und Wissen und Menschen aber leider nicht.