Die Sonne über Altona
Wir sagen Tschüss und spielen ein Spiel.
info_outlineDie Sonne über Altona
Über Schwangerschaftsabbrüche und "Werbung" dafür.
info_outlineDie Sonne über Altona
Technologischer Konservatismus vs. Internet für alle.
info_outlineDie Sonne über Altona
Volkskrankheit Ironie – wie Satire unser Land zerstört.
info_outlineDie Sonne über Altona
Alte Fernsehsender, noch ältere Fernsehsender, neue Podcasts – wir lieben sie alle und teilen sie mit euch.
info_outlineDie Sonne über Altona
Die Sonne findet, dass Sprache einem nicht egal sein sollte.
info_outlineDie Sonne über Altona
Warum haben wir öffentlich-rechtliche Medien?
info_outlineDie Sonne über Altona
"Sich ergötzen" ist das widerlichste Verb der Welt.
info_outlineDie Sonne über Altona
Wir besprechen Stanley Kubricks "2001 – Odyssey im Weltraum"
info_outlineDie Sonne über Altona
Medien der Woche in Europa, für Europa und durch Europa.
info_outlineFür Alina ist Pflanzen bestimmen praktisch das gleiche wie eine möglichst gute Kapitalismuskritik: ein Versuch, sich der Wirklichkeit zu nähern. Blumen kann man schön finden. Oder beim sie genau Anschauen ein Stück Welt verstehen. Was ist erst da, sehen oder wissen? Wenn man keine Wörter für etwas zur Verfügung hat, kann man es dann trotzdem sehen?
Außerdem kann man sich bei der Beschäftigung mit Pflanzen eine irre Sache anschauen: Stoffwechsel. Pflanzen machen Photosynthese, und basteln aus Licht und Kram einen Stiel. Menschen essen Käsebrot und bauen sich daraus einen Arm. Isn't it great?
Was wir in dieser Folge außerdem lernen: Die fabelhafte Welt der Amélie ist ja gar kein schlechter Film! Was nervt sind die Leute, die nicht aufhören konnten, den Soundtrack auf Klavier zu spielen.