ThinkDENK
Wir tauchen noch einmal ein in das Thema Resilienz. Forschungsergebnisse offenbaren das Geheimnis, warum sich manche Menschen trotz belastender Kindheit unbeschadet weiterentwickeln. Emmy Werner nannte sie „verletzlich, aber unbesiegbar“ mit einem Wort: resilient. Heute wissen wir: Diese Fähigkeit kann jeder für sich trainieren. Wie? Mehr dazu erfahren Sie in dieser Episode. Quellen: Werner, E. E. & Smith, R. S. (1982). Vulnerable but invincible: A longitudinal study of resilient children and youth. Mannheimer Risikokinderstudie und die Bielefelder...
info_outlineThinkDENK
Wie gerne und gut ruhen wir uns aus? Regeneration ist notwendig, um Stress zu bewältigen und resilient auf Herausforderungen reagieren zu können. Welche Top 10 Arten auszuruhen, kommen bei dem Ruhe-Test heraus, der mit 18.000 Menschen durchgeführt wurde? Warum denkt Eva Sator, dass Regeneration dennoch eine ganz individuelle Sache ist und es darauf ankommt, wie und wofür wir einen Ausgleich finden wollen? Eine einfache Übung zur Regeneration im Alltag sowie eine Wiederholung zum Thema Positivität in A
info_outlineThinkDENK
Ein gutes Miteinander, Teamfähigkeit oder soziale Kooperation – drei verschiedene Begriffe, auf die wir eingehen und die zu unserer Resilienzfähigkeit beitragen. Wie können wir Fremdwahrnehmung üben? Sie ist ein Schlüssel, um friedlicher und resilienter miteinander umzugehen. Auch Empathie spielt eine Rolle. Mit anderen Menschen emotional verbunden zu sein ist eines von drei grundlegenden menschlichen Bedürfnissen. Welches Hormon ist da im Spiel und wirkt in unserem Körper und in unserer Seele? Und
info_outlineThinkDENK
Joe Kleer und Eva Sator berichten in aller Kürze über einen neu entdeckten sechsten Geschmackssinn. Dieses Wissen ergänzt den Podcast ThinkDENK 12, in dem noch über fünf Geschmacksrichtungen gesprochen wurde. Was hat die Überprüfung dieser Informationen mit unserem Sachurteil zu tun? Wie können wir anhand einer aktuellen Pressemitteilung, die Übung mit den vier Pinnwänden in unserem Geist aus ThinkDENK 21 anwenden? Und was hat das dann mit unserem Weltbild und mit Schaffung vo
info_outlineThinkDENK
Welche Rolle spielt Selbstreflexion, um resilient zu sein, zu denken und zu handeln? Inwiefern macht sie mich schlauer und in welchem Zusammenhang steht sie mit Selbstwahrnehmung und Selbstbestimmung? Auf welche zentrale Position kann ich mich innerlich immer wieder zurückziehen und besinnen, um bewusster wahrzunehmen und zu reflektieren und welche Wirkung hat das auf meine persönliche Resilienzfähigkeit? Abschließend gibt uns Eva Sator eine Übung mit auf den Weg, die unsere Standhaftigkeit und ICH-Kr
info_outlineThinkDENK
Wie definiert das New Work Barometer die top gereihte persönliche Fähigkeit Eigenverantwortung? Und welche Aspekte fügt Eva Sator noch hinzu? Inwiefern sind Eigenverantwortung und Akzeptanz zwei Seiten einer Medaille und was haben die beiden mit Resilienz zu tun? Auch diesmal gibt es eine konkrete Übung, die euch hilft im Alltag den Fokus auf das zu lenken, was Ihr proaktiv gestalten könnt und zugleich Akzeptanz und Eigenverantwortung in die Praxis bringt. Quellen & weiterführende Links:  
info_outlineThinkDENK
Ein Sonderformat, in dem der Moderator Joe mit uns seine Erfahrungen nach 22 Sendungen teilt. Mit vertauschten Rollen, da diesmal Eva Sator ihn interviewt. Joe erzählt über die Bedeutung des eigenen Vorstellungsvermögens und den Nutzen des Erinnerungsvermögens bei Stresssituationen. Wann kann Joe gut zuhören? Und überraschend ist, wann es ihm nicht so gelingt. Bei dem Thema „Weichmacher“ wird es lustig, welche Worte seine sind? Weiters wurde ihm klar, welche Wahrnehmung bei ihm sehr stark ausge
info_outlineThinkDENK
Wir nähern uns hier dem Begriff des „Bewusstseins“ an, indem wir mit dem Denken überprüfen, was wir denken und ob dies mit der Wirklichkeit übereinstimmt. Erst durch das Überprüfen unserer Gedanken, ob es wirklich eine Erkenntnis ist und dann in diesem Sinne handeln, lässt uns nachträglich feststellen, ob wir bewusst waren. Die Bedeutung der korrekten Wahrnehmung und auch das Reflektieren und neue Denken und Handeln kommen nun zum Tragen. Eva Sator nennt dies „bewusste Sel
info_outlineThinkDENK
Was hat die erste von 8 edlen Wahrheiten des Buddha mit dem Bewusstmachen des eigenen Weltbildes zu tun? Welche Rolle spielt der Begriff der Wahrheit im Zusammenhang mit unserem Weltbild? Gibt es tatsächlich eine universelle, objektive Wahrheit? In welchen Schritten können wir vorgehen, um an unserem Weltbild zu arbeiten und welche geistigen 4 Pinnwände helfen uns dabei?
Quellen u.a.: Axel Burkart, info_outline
ThinkDENK Was verstehen wir unter den Begriffen Weltbild, Selbstbild und Fremdbild? Welchen Unterschied macht es über Weltanschauung, Selbstanschauung und Fremdanschauung zu sprechen und inwiefern hat das mit Sach- und Werturteilen zu tun? Weshalb ist es so wichtig, sich das eigene Weltbild und die eigene Weltanschauung bewusst zu machen? Und eine Einladung, damit zu beginnen. Quelle u.a.: Axel Burkart, info_outline
ThinkDENK 20 - Weltbild und Selbstbild bestimmen mein Leben
Wie unterscheiden Aristoteles, Kant und die Kognitionspsychologie verschiedene Kategorien der Urteilsbildung? Der Wahrheit kommen wir nur mit dem Sachurteil auf die Spur. Wieso lässt sich über Werturteile nicht streiten, sondern sollten wir vielmehr noch besser zuhören und Toleranz üben? Denken, Fühlen und Handeln als Kriterien zur Unterscheidung von Urteilsarten, zu deren Beobachtung im Alltag wir in Form einer Übung einladen. Das ThinkDENK Team wünscht Euch spannende Unterhaltung mit Eva Maria Sator und Joe Kleer.
Wie fandest Du diese Folge?
Anregungen, Wünsche, Lob, Kritik klicke hier