loader from loading.io

ThinkDenk 35 - Das Mysterium DENKEN

ThinkDENK

Release Date: 10/26/2025

ThinkDenk 35 - Das Mysterium DENKEN show art ThinkDenk 35 - Das Mysterium DENKEN

ThinkDENK

Von den Gedanken kommen wir nun zu unserem unfassbaren Wahrnehmungsorgan: unserem Denken. Dabei erkunden wir das Mysterium und die These: „Wir können mit unserem Denken unser Denken überdenken.“ Wir klären, was reines Denken ist, beschäftigen uns mit unseren unterschiedlichen Denkfähigkeiten und tauchen ein in unterschiedliche Stufen des Bewusstseins. Quellen: Dr. Rudolf Steiner, „Grundlinien einer Erkenntnistheorie der Goetheschen Weltanschauung“, Rudolf Steiner Verlag Dr. med. Alexander Eben „Blick in die Ewigkeit“, Heyne Verlag

info_outline
ThinkDENK 34 Hat unser Bewusstsein eine Moral? show art ThinkDENK 34 Hat unser Bewusstsein eine Moral?

ThinkDENK

Wir beginnen diesmal mit dem Unterschied zwischen Werten und Moral und beantworten die Frage, die wir in dem Titel dieser Episode stellen. Welche Rolle spielt dabei die Liebe und die Freiheit, aus der heraus wir schon jetzt und in Zukunft noch mehr Gutes tun? Inwiefern trägt das Wissen über verschiedene Weltanschauungen zu einem friedvolleren Miteinander bei? Mit den Antworten auf all diese Fragen wollen wir Lust darauf machen, sich die eigene Weltanschauung bewusst zu machen, aber auch offen zu sein für andere.    Quellen: Zu den 12 Weltanschauungen: Rudolf Steiner, Der...

info_outline
ThinkDENK 33 Das Schöne, das Gute und das Wahre show art ThinkDENK 33 Das Schöne, das Gute und das Wahre

ThinkDENK

Seit wann sind diese Werte überliefert? Inwiefern hängen sie mit unserem Denken, Fühlen und Wollen zusammen? Liegt die Schönheit wirklich im Auge des Betrachters oder gibt es universelle Gesetze dazu? Welchen bedeutenden Unterschied macht die bewusste Entscheidung für eine gute Tat im Vergleich zum unbewussten Befolgen moralischer Regeln? Wir frischen unser Wissen zur Wahrheit aus Episode 21 auf und vertiefen die Bedeutung unseres forschenden Geistes.   Show Notes:

info_outline
ThinkDENK 32 - Die Kraft der Farben in unserer Nahrung show art ThinkDENK 32 - Die Kraft der Farben in unserer Nahrung

ThinkDENK

Inwiefern beeinflusst die Farbe unseres Essens unser Geschmackserlebnis? Was können wir aus der Farbe eines Nahrungsmittels herauslesen? Was verbindet die klassische Ernährungswissenschaft mit der Traditionellen chinesischen Medizin und dem Ayurveda, wenn es um das Thema „Farben essen“ geht? Und was hat das möglicherweise mit unserer Gesunderhaltung zu tun? All das erfährt ihr in dieser ThinkDENK Episode. Fachliteratur & Bücher 1. Stelzl, Diethard – Über die Lichtkraft der Farben in unserer Nahrung, Verlag: Schirner Verlag, ISBN: 978-3-8434-5049-4 2. Fachzeitung Spektrum der...

info_outline
ThinkDENK 31 - Wie geht der Weg zur Medizin des Bewusstseins? show art ThinkDENK 31 - Wie geht der Weg zur Medizin des Bewusstseins?

ThinkDENK

Zahlreiche Studien beweisen inzwischen, wie unsere Gedanken unzählige biochemische Stoffe und somit Prozesse im Körper auslösen und damit wirken. Dies können wir durch bewusste Gedanken immer mehr steuern, indem wir lernen, unser Denken zu beherrschen. Wir laden in dieser Episode jeden individuell dazu ein, einen Perspektivenwechsel von sich, seinem Leben und seinem Umfeld einzunehmen. Nährend für die Gesunderhaltung, unterstützend bei Heilungsprozessen und als Nebeneffekt: Mehr Gelassenheit im Alltag.   Quellen: Bruce H. Lipton, Intelligente Zellen. Wie Erfahrungen unsere Gene...

info_outline
ThinkDENK 30 - Wie Salutogenese uns in unserer Gesundheit stärkt show art ThinkDENK 30 - Wie Salutogenese uns in unserer Gesundheit stärkt

ThinkDENK

Wollen Sie in Ihrer Mitte sein? Warum spielt in der Selbstwirksamkeit das Kohärenzgefühl oder Kohärenzempfinden so eine bedeutende Rolle? Was bedeutet Kohärenz und welche 3 wesentlichen Einflussfaktoren gibt es? Wer hat den Begriff der Salutogenese geprägt? Und was hat das mit unserer mentalen Gesundheit zu tun? Wie kommen wir zu diesem starken Lebensgefühl und wie können wir dieses immer wieder herstellen? Zentrale Fragen, ehrlich uns selbst beantwortet, lassen Wohlgefühl in uns entstehen.   Quellen: Salutogenese zur Entmystifizierung der Gesundheit von Alexa Franke, Aaron...

info_outline
ThinkDENK 29 - Mit eigener Kraft zur Resilienz 2/2 show art ThinkDENK 29 - Mit eigener Kraft zur Resilienz 2/2

ThinkDENK

Um den Anforderungen unserer Zeit gewachsen zu sein, runden wir das Thema Resilienz komplett ab. Dabei geht es um die Bedeutung des Selbstmitgefühls in engem Zusammenhang mit Selbstwirksamkeit, woraus sich Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl entwickeln. Was ist was und wie erreichen wir jenes? Die Bedeutung unseres Denkens, unseres korrekten Denkens, können wir immer mehr erobern. Mit dieser Episode geben wir euch euren Schlüssel direkt in die Hand!   Quelle: Gabriella Rosen Kellerman, Martin Seligman (2023),Tomorrowmind: Das Toolkit für mentale Stärke, Gesundheit und mehr...

info_outline
ThinkDENK 28 - Mit eigener Kraft zu Resilienz 1/2 show art ThinkDENK 28 - Mit eigener Kraft zu Resilienz 1/2

ThinkDENK

Wir tauchen noch einmal ein in das Thema Resilienz. Forschungsergebnisse offenbaren das Geheimnis, warum sich manche Menschen trotz belastender Kindheit unbeschadet weiterentwickeln. Emmy Werner nannte sie „verletzlich, aber unbesiegbar“ mit einem Wort: resilient. Heute wissen wir: Diese Fähigkeit kann jeder für sich trainieren. Wie? Mehr dazu erfahren Sie in dieser Episode.   Quellen: Werner, E. E. & Smith, R. S. (1982). Vulnerable but invincible: A longitudinal study of resilient children and youth.   Mannheimer Risikokinderstudie und die Bielefelder...

info_outline
ThinkDENK 27 - In der Ruhe liegt die Kraft und Positivität show art ThinkDENK 27 - In der Ruhe liegt die Kraft und Positivität

ThinkDENK

Wie gerne und gut ruhen wir uns aus? Regeneration ist notwendig, um Stress zu bewältigen und resilient auf Herausforderungen reagieren zu können. Welche Top 10 Arten auszuruhen, kommen bei dem Ruhe-Test heraus, der mit 18.000 Menschen durchgeführt wurde? Warum denkt Eva Sator, dass Regeneration dennoch eine ganz individuelle Sache ist und es darauf ankommt, wie und wofür wir einen Ausgleich finden wollen? Eine einfache Übung zur Regeneration im Alltag sowie eine Wiederholung zum Thema Positivität in A

info_outline
ThinkDENK 26 - Gemeinsam sind wir Resilienter show art ThinkDENK 26 - Gemeinsam sind wir Resilienter

ThinkDENK

Ein gutes Miteinander, Teamfähigkeit oder soziale Kooperation – drei verschiedene Begriffe, auf die wir eingehen und die zu unserer Resilienzfähigkeit beitragen. Wie können wir Fremdwahrnehmung üben? Sie ist ein Schlüssel, um friedlicher und resilienter miteinander umzugehen. Auch Empathie spielt eine Rolle. Mit anderen Menschen emotional verbunden zu sein ist eines von drei grundlegenden menschlichen Bedürfnissen. Welches Hormon ist da im Spiel und wirkt in unserem Körper und in unserer Seele? Und

info_outline
 
More Episodes

Von den Gedanken kommen wir nun zu unserem unfassbaren Wahrnehmungsorgan: unserem Denken. Dabei erkunden wir das Mysterium und die These: „Wir können mit unserem Denken unser Denken überdenken.“ Wir klären, was reines Denken ist, beschäftigen uns mit unseren unterschiedlichen Denkfähigkeiten und tauchen ein in unterschiedliche Stufen des Bewusstseins.

Quellen:
Dr. Rudolf Steiner, „Grundlinien einer Erkenntnistheorie der Goetheschen Weltanschauung“, Rudolf Steiner Verlag
Dr. med. Alexander Eben „Blick in die Ewigkeit“, Heyne Verlag