ThinkDENK
Zahlreiche Studien beweisen inzwischen, wie unsere Gedanken unzählige biochemische Stoffe und somit Prozesse im Körper auslösen und damit wirken. Dies können wir durch bewusste Gedanken immer mehr steuern, indem wir lernen, unser Denken zu beherrschen. Wir laden in dieser Episode jeden individuell dazu ein, einen Perspektivenwechsel von sich, seinem Leben und seinem Umfeld einzunehmen. Nährend für die Gesunderhaltung, unterstützend bei Heilungsprozessen und als Nebeneffekt: Mehr Gelassenheit im Alltag. Quellen: Bruce H. Lipton, Intelligente Zellen. Wie Erfahrungen unsere Gene...
info_outlineThinkDENK
Wollen Sie in Ihrer Mitte sein? Warum spielt in der Selbstwirksamkeit das Kohärenzgefühl oder Kohärenzempfinden so eine bedeutende Rolle? Was bedeutet Kohärenz und welche 3 wesentlichen Einflussfaktoren gibt es? Wer hat den Begriff der Salutogenese geprägt? Und was hat das mit unserer mentalen Gesundheit zu tun? Wie kommen wir zu diesem starken Lebensgefühl und wie können wir dieses immer wieder herstellen? Zentrale Fragen, ehrlich uns selbst beantwortet, lassen Wohlgefühl in uns entstehen. Quellen: Salutogenese zur Entmystifizierung der Gesundheit von Alexa Franke, Aaron...
info_outlineThinkDENK
Um den Anforderungen unserer Zeit gewachsen zu sein, runden wir das Thema Resilienz komplett ab. Dabei geht es um die Bedeutung des Selbstmitgefühls in engem Zusammenhang mit Selbstwirksamkeit, woraus sich Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl entwickeln. Was ist was und wie erreichen wir jenes? Die Bedeutung unseres Denkens, unseres korrekten Denkens, können wir immer mehr erobern. Mit dieser Episode geben wir euch euren Schlüssel direkt in die Hand! Quelle: Gabriella Rosen Kellerman, Martin Seligman (2023),Tomorrowmind: Das Toolkit für mentale Stärke, Gesundheit und mehr...
info_outlineThinkDENK
Wir tauchen noch einmal ein in das Thema Resilienz. Forschungsergebnisse offenbaren das Geheimnis, warum sich manche Menschen trotz belastender Kindheit unbeschadet weiterentwickeln. Emmy Werner nannte sie „verletzlich, aber unbesiegbar“ mit einem Wort: resilient. Heute wissen wir: Diese Fähigkeit kann jeder für sich trainieren. Wie? Mehr dazu erfahren Sie in dieser Episode. Quellen: Werner, E. E. & Smith, R. S. (1982). Vulnerable but invincible: A longitudinal study of resilient children and youth. Mannheimer Risikokinderstudie und die Bielefelder...
info_outlineThinkDENK
Wie gerne und gut ruhen wir uns aus? Regeneration ist notwendig, um Stress zu bewältigen und resilient auf Herausforderungen reagieren zu können. Welche Top 10 Arten auszuruhen, kommen bei dem Ruhe-Test heraus, der mit 18.000 Menschen durchgeführt wurde? Warum denkt Eva Sator, dass Regeneration dennoch eine ganz individuelle Sache ist und es darauf ankommt, wie und wofür wir einen Ausgleich finden wollen? Eine einfache Übung zur Regeneration im Alltag sowie eine Wiederholung zum Thema Positivität in A
info_outlineThinkDENK
Ein gutes Miteinander, Teamfähigkeit oder soziale Kooperation – drei verschiedene Begriffe, auf die wir eingehen und die zu unserer Resilienzfähigkeit beitragen. Wie können wir Fremdwahrnehmung üben? Sie ist ein Schlüssel, um friedlicher und resilienter miteinander umzugehen. Auch Empathie spielt eine Rolle. Mit anderen Menschen emotional verbunden zu sein ist eines von drei grundlegenden menschlichen Bedürfnissen. Welches Hormon ist da im Spiel und wirkt in unserem Körper und in unserer Seele? Und
info_outlineThinkDENK
Joe Kleer und Eva Sator berichten in aller Kürze über einen neu entdeckten sechsten Geschmackssinn. Dieses Wissen ergänzt den Podcast ThinkDENK 12, in dem noch über fünf Geschmacksrichtungen gesprochen wurde. Was hat die Überprüfung dieser Informationen mit unserem Sachurteil zu tun? Wie können wir anhand einer aktuellen Pressemitteilung, die Übung mit den vier Pinnwänden in unserem Geist aus ThinkDENK 21 anwenden? Und was hat das dann mit unserem Weltbild und mit Schaffung vo
info_outlineThinkDENK
Welche Rolle spielt Selbstreflexion, um resilient zu sein, zu denken und zu handeln? Inwiefern macht sie mich schlauer und in welchem Zusammenhang steht sie mit Selbstwahrnehmung und Selbstbestimmung? Auf welche zentrale Position kann ich mich innerlich immer wieder zurückziehen und besinnen, um bewusster wahrzunehmen und zu reflektieren und welche Wirkung hat das auf meine persönliche Resilienzfähigkeit? Abschließend gibt uns Eva Sator eine Übung mit auf den Weg, die unsere Standhaftigkeit und ICH-Kr
info_outlineThinkDENK
Wie definiert das New Work Barometer die top gereihte persönliche Fähigkeit Eigenverantwortung? Und welche Aspekte fügt Eva Sator noch hinzu? Inwiefern sind Eigenverantwortung und Akzeptanz zwei Seiten einer Medaille und was haben die beiden mit Resilienz zu tun? Auch diesmal gibt es eine konkrete Übung, die euch hilft im Alltag den Fokus auf das zu lenken, was Ihr proaktiv gestalten könnt und zugleich Akzeptanz und Eigenverantwortung in die Praxis bringt. Quellen & weiterführende Links:  
info_outlineThinkDENK
Ein Sonderformat, in dem der Moderator Joe mit uns seine Erfahrungen nach 22 Sendungen teilt. Mit vertauschten Rollen, da diesmal Eva Sator ihn interviewt. Joe erzählt über die Bedeutung des eigenen Vorstellungsvermögens und den Nutzen des Erinnerungsvermögens bei Stresssituationen. Wann kann Joe gut zuhören? Und überraschend ist, wann es ihm nicht so gelingt. Bei dem Thema „Weichmacher“ wird es lustig, welche Worte seine sind? Weiters wurde ihm klar, welche Wahrnehmung bei ihm sehr stark ausge
info_outlineKlare Sprache versus sogenannte Weichmacher: Auf die Wahrnehmung, wie und was ich sage und den bewussten Einsatz kommt es an. Wo liegt der Unterschied zwischen einer leidenschaftlichen Überzeugung und einer Manipulation? Die Gemeinsamkeiten von Streitkultur und „Disputatio“: Ein 2500 Jahre alter Diskussionsstil, der auf die alten Griechen zurückgeht und das scholastische Streitgespräch, das sich im tiefsten Mittelalter entwickelt hat.