loader from loading.io

#46: Echte Lebensretter - die Wasserwacht hinter den Kulissen

High five your life ® - Der Podcast

Release Date: 07/31/2021

#01: Was Positivität für Dich bedeutet – Mythen, Macht und der Weg zu Deiner Aufwärtsspirale show art #01: Was Positivität für Dich bedeutet – Mythen, Macht und der Weg zu Deiner Aufwärtsspirale

High five your life ® - Der Podcast

Was Positivität wirklich bedeutet – Mythen, Macht und der Weg zur Aufwärtsspirale In dieser Episode tauchen wir tief ein in ein Thema, das oft missverstanden wird: Was ist Positivität wirklich – und was nicht? Wir klären: ✔️ Mythen über Positivität: Warum es nichts mit Dauergrinsen oder dem Schönreden schlechter Gefühle zu tun hat. ✔️ Der praktische Nutzen: Wie positive Gefühle Dich kognitiv, physiologisch und sozial stärken – im Moment und langfristig. ✔️ Die Aufwärtsspirale: Wie Du durch kleine, bewusste Schritte mehr Leichtigkeit, Freude und Erfolg in Dein Leben...

info_outline
#00: Back to the roots: Von Frust zu Freude - Dein Neustart beginnt hier (Ein echter Wohnmobil-Podcast!) show art #00: Back to the roots: Von Frust zu Freude - Dein Neustart beginnt hier (Ein echter Wohnmobil-Podcast!)

High five your life ® - Der Podcast

Willkommen zur allerersten Episode von High Five Your Life®! 🙌 Diese Episode ist etwas ganz Besonderes: Ein Blick hinter die Kulissen und zurück zu den Wurzeln – mit ganz viel Motivation und Positivität. Warum gibt es diesen Podcast? Weil ich selbst erfahren habe, wie befreiend es ist, innezuhalten, klar Schiff zu machen und sich auf das Wesentliche zu besinnen – beruflich, privat und sogar geografisch. 🚐 In dieser Folge erfährst Du: ✔️ Die Entstehungsgeschichte von High Five Your Life®: Warum dieser Podcast mitten aus dem Wohnmobil und mit minimaler Ausrüstung gestartet...

info_outline
#51 Traue Dich, Grenzen zu setzen! show art #51 Traue Dich, Grenzen zu setzen!

High five your life ® - Der Podcast

Traue Dich, Grenzen zu setzen! Hast Du öfters das Gefühl, dass Menschen Deinen guten Willen ausnutzen? Dann wird es Zeit, Grenzen zu setzen. Für viele ist das ein Problem, denn sie möchten nicht als rüde oder egoistisch wahrgenommen werden. Aber ganz ehrlich: Grenzen setzen ist für jeden Menschen normal und sogar wichtig! Sie schützen Dich und sorgen dafür, dass Du selbst im Gleichgewicht bleiben kannst. Und sie können Dich sogar authentischer und sympathischer erscheinen lassen, völlig konträr dazu, was Du vielleicht im ersten Moment fühlst. Im Podcast erzähle ich Dir mehr...

info_outline
#50 Motivation als Führungskraft – Tipps für Deine Motivation show art #50 Motivation als Führungskraft – Tipps für Deine Motivation

High five your life ® - Der Podcast

Bist Du als Führungskraft tätig und fühlst Dich häufig unmotiviert oder überfordert? Oder stehst Du auf dem Sprung zur Führungsebene und fragst Dich, wie Du Vorgesetzte von Deiner Motivation überzeugen kannst? In der neuen Folge von Die Neuen Helden erfährst Du alles, was Du zum Thema Motivation als Führungskraft wissen musst, und wie Du neue Kraft und Motivation für Deine Arbeit findest. Dabei räumen wir auch mit Mythen auf, die talentierte Menschen auf der Arbeit oft verunsichern. Du bekommst viele konkrete Tipps garniert mit Hintergrundwissen und Anekdoten – gesammeltes Wissen...

info_outline
#49: Die Feedbacklüge - Danke für nix!  Neue FeedbackNEHMER-Kompetenzen und Deine emotionale Unabhängigkeit show art #49: Die Feedbacklüge - Danke für nix! Neue FeedbackNEHMER-Kompetenzen und Deine emotionale Unabhängigkeit

High five your life ® - Der Podcast

Was machst Du, wenn Dir jemand richtig mieses, anmaßendes, vielleicht sogar beleidigendes Feedback gibt? Ist das dann immer noch ein "Geschenk"? Liebe Neue Helden: Es ist soweit! Mein neues Buch "Danke für nix!: Souverän mit Kritik, Lob und Frechheiten umgehen" kommt endlich diese Woche heraus! Und dort gehe ich unter anderem intensiv darauf ein, warum Feedback eben oft KEIN Geschenk ist. Ich möchte Dir in diesem Podcast einen Überblick darüber geben, was es mit dieser "Feedback-Lüge" auf sich hat und warum bzw. wie Du Dich von Feedback emotional unabhängiger machen kannst. Denn das...

info_outline
#48 Glücklich im Beruf – 5 Tipps für mehr Glück auf der Arbeit show art #48 Glücklich im Beruf – 5 Tipps für mehr Glück auf der Arbeit

High five your life ® - Der Podcast

Was ist Glück und wie findet man es? Die Natur des Glücks und der Weg zu ihm faszinieren Menschen schon seit dem Anbeginn der Zeiten.

info_outline
#47: Spaß und Hingabe im Beruf show art #47: Spaß und Hingabe im Beruf

High five your life ® - Der Podcast

Du willst Spaß an der Arbeit und Hingabe im Job erleben?

info_outline
#46: Echte Lebensretter - die Wasserwacht hinter den Kulissen show art #46: Echte Lebensretter - die Wasserwacht hinter den Kulissen

High five your life ® - Der Podcast

Du fragst Dich: Warum ist Ehrenamt so wichtig und welche Bedeutung hat es für die Gesellschaft? Denkst Du vielleicht darüber nach, Dich ehrenamtlich zu engagieren, aber Du weißt nicht, wie? Dafür möchte ich Dir ein paar Impulse an die Hand geben. Vom Ehrenamt kann jeder profitieren, auch Du selbst. Schau Dir auch gerne meine Podcasts und YouTube-Videos an, die regelmäßig neu erscheinen, und abonniere meinen Newsletter mit noch mehr Impulsen und Eventeinladungen fürs Networking.

info_outline
#45: So geht Motivation im Service show art #45: So geht Motivation im Service

High five your life ® - Der Podcast

Du kennst es: Es ist Montag, auf der Arbeit läuft’s vielleicht nicht so gut und Du hast so gar keinen Bock. Kurzum: Fehlende Motivation am Arbeitsplatz. Ein typisches Problem, gegen das Du aber etwas unternehmen kannst! Im Interview mit Hotelier Birgitt Mönch finde ich heraus, wie sie es schafft, trotz des stressigen Umfelds und 10-Stunden-Arbeitstagen jeden Morgen erquickt und mit einem Lächeln auf der Arbeit zu erscheinen.

info_outline
#44: Gestalte Deine Worklifebalance mit der Design Thinking Methode! show art #44: Gestalte Deine Worklifebalance mit der Design Thinking Methode!

High five your life ® - Der Podcast

Wie Du Deine Work-Life-Balance verbesserst, Entspannung und Freude erlebst, Deine Passion leben kannst und Deine Freizeit wieder wertvoll gestaltest, erfährst Du im Interview mit der unglaublich sympathischen und versierten Anne Marschner! Wir stellen die Design Thinking Methode vor und zeigen Dir, wie Du Life Designer wirst. Viel Spaß!

info_outline
 
More Episodes

Ehrenamt – Darum ist es so wichtig für die Gesellschaft und für Dich 

So positiv kann sich gesellschaftliches Engagement auf Dein Leben auswirken 

Ob für das Aufbauen auf dem Festival, für den Getränkeausschank auf dem Gemeindefest oder wie zuletzt für das Wegräumen der Trümmer nach den Flutkatastrophen: Ehrenamtliche Helfer werden überall gebraucht und machen in allen Bereichen des Lebens einen großen Unterschied, auch wenn er manchmal erst auf den zweiten Blick ersichtlich wird. 

Du fragst Dich: Warum ist Ehrenamt so wichtig und welche Bedeutung hat es für die Gesellschaft? Denkst Du vielleicht darüber nach, Dich ehrenamtlich zu engagieren, aber Du weißt nicht, wie? Dafür möchte ich Dir ein paar Impulse an die Hand geben. 

Denn: Vom Ehrenamt kann jeder profitieren, nicht nur die Gesellschaft, sondern auch Du selbst. 

Welche Bedeutung hat das Ehrenamt für die Gesellschaft? 

Die Bedeutung des Ehrenamts für die Gesellschaft kann gar nicht überschätzt werden. Ganz viele der winzigen „Zahnrädchen“, die unser Zusammenleben so gut funktionieren lassen, sind Ehrenämter. Vor allem Vereine wären ohne die unbezahlten Helfer kaum funktionsfähig, denn es gibt schließlich viele Aufgaben: Sei es der Fahrtenservice fürs Spiel, das Aushelfen am Bratwurst- und Getränkestand oder das Warten des Equipments. Für all diese Aufgaben einen Lohn zu zahlen, ist für die meisten Vereine schlicht unrealistisch. 

Ähnlich sieht es in Kirchen oder Verbänden aus, die sich um Obdachlose kümmern. Und auf dem Land ist das Ehrenamt sogar teilweise überlebenswichtig, denn ohne Dienste wie die Freiwillige Feuerwehr wäre die Lage bei Bränden und anderen Katastrophen häufig deutlich kritischer. 

Ehrenamtliche Helfer zeigen aber natürlich auch bei großen Ereignissen, Events und nach Naturkatastrophen ihren Wert. Kannst Du Dir vorstellen, wie die riesigen Schäden nach dem Flutdesaster wohl ohne freiwillige Helfer so schnell beseitigt worden wären? Oder wie Sportevents ohne Ordner und Platzanweiser ablaufen würden? 

Warum ist Ehrenamt auch für Dich wichtig? 

Ich hoffe es wird klar: Vom Ehrenamt profitieren wir alle. Unsere ganze Gesellschaft. Das alleine ist bereits ein guter Grund, Dich ebenfalls ehrenamtlich zu engagieren. Aber das ist bei Weitem nicht der einzige! Ich habe für Dich einige der vielen weiteren Gründe aufgelistet, warum das Ehrenamt auch für Dich persönlich wichtig ist: 

  • Selbstverwirklichung und persönliche Weiterentwicklung 

Ehrenamtliches Engagement gibt Dir die Möglichkeit, Wünsche zu realisieren und Dich auf eine Weise selbst zu verwirklichen, die Dir Dein Job nicht bietet. Hobbys und Leidenschaften etwa kannst Du hervorragend in einem Ehrenamt ausleben. 

Ein Ehrenamt gibt Dir auch die Motivation und die Möglichkeit, Dich in Bereichen weiterzubilden, die mit Deiner Arbeit nichts zu tun haben. Viele Verbände bieten extra dafür Kurse an, die sehr viel günstiger und „leichter verdaulich“ sind, als es zum Beispiel eine richtige Ausbildung oder ein Studium wären. 

  • Eine Möglichkeit, in andere Rollen zu schlüpfen 

Im Ehrenamt zählen die Hierarchien vom Arbeitsplatz nichts mehr. Hier kannst Du beispielsweise als Chef-Organisator mal Führungskraft sein, selbst wenn Du ansonsten 40 Stunden pro Woche im Büro Deinem Vorgesetzten gefühlt nur die Akten hinterherträgst. 

Und Führungskräfte haben die Chance, die Welt aus den Augen des „einfachen Mitarbeiters“ zu sehen, etwa als Verkäufer am Snackwagen. Diese Perspektiven können nützlich sein, sowohl privat als auch beruflich. 

  • Fokussierte Aufmerksamkeit als Mentalhygiene 

Im Ehrenamt bist Du stets gefordert und musst konzentriert bei der Sache bleiben. Diese Art von sogenannter fokussierter Aufmerksamkeit ist für deine Mentalhygiene sehr nützlich und sinnvoll. 

Nicht zuletzt deswegen raten wir Führungskräften in unseren Seminaren und Kursen immer wieder, sich neben der Arbeit mit einem Ehrenamt zu beschäftigen. Besser als vor dem Fernseher zu sitzen ist es allemal. 

  • Das Gefühl, gebraucht zu werden 

Das Gefühl, gebraucht zu werden, ist für die meisten Menschen enorm wichtig, um mit sich selbst im Reinen zu bleiben. Natürlich kannst du das theoretisch auch bei Deiner Arbeit oder innerhalb Deiner Familie bzw. Deines Freundeskreises erhalten. 

Aber ein Ehrenamt gibt Dir eine zusätzliche Möglichkeit, Dich wirklich wichtig und gebraucht zu fühlen – und in den meisten Fällen stimmt das auch. 

  • Soziale Gemeinschaft 

Eng verknüpft mit dem letzten Punkt ist auch das Thema soziale Gemeinschaft. Im Ehrenamt triffst du Gleichgesinnte und Leute aus Deiner Nachbarschaft oder Community, mit denen Du Dich austauschen und vernetzen kannst. Über die Zeit entsteht so eine starke Bande aus Menschen, die für Dich da sind, wenn Du sie brauchst. 

  • Du gibst etwas zurück 

Vielleicht erinnerst Du Dich noch gut an Situationen, in denen andere etwas Gutes für Dich getan haben, obwohl sie daraus selbst keinen Vorteil gezogen haben. Möchtest Du der Welt etwas davon zurückgeben? Dann ist das Ehrenamt ein idealer Ansatzpunkt dafür. 

  • Ehrenamt macht glücklich 

Zum Schluss der vielleicht unmittelbarste Grund, ein Ehrenamt auszuüben: Es macht glücklich. 

Was so einfach dahergesagt klingt, ist gut belegt. Denn das Gefühl, etwas Gutes und Sinnvolles zu tun, erfüllt uns und veranlasst das Gehirn Glückshormone auszuschütten. 

Wissenschaftlich wird schon lange diskutiert, ob es wahren Altruismus wirklich gibt. Tatsächlich ist diese Frage aber völlig irrelevant, wenn Du Dich ehrenamtlich engagieren möchtest. Denn: Es ist doch wunderbar, wenn die Gesellschaft und Du selbst gleichermaßen profitieren, oder?! 

Probleme – und Lösungen! – im Zusammenhang mit Ehrenamt 

Ich hoffe es wird deutlich: Ehrenamt ist wichtig und sinnvoll. Es bringt sowohl unsere Gesellschaft weiter als auch Dich selbst als Menschen. Trotzdem stoße ich immer wieder auf Zweifel, Sorgen und Ängste im Zusammenhang mit diesem Thema. Die wichtigsten davon liste ich Dir auf – zusammen mit einfachen, konkret umsetzbaren Lösungsstrategien: 

  • Du weißt nicht, wie oder womit Du Dich gut einbringen kannst 

Viele Menschen haben kein klares Bild von ihren eigenen Stärken und Schwächen. Und selbst die, bei denen es anders ist, wissen oft nicht genau wohin mit sich. Trifft das auch auf Dich zu, stehst Du damit also nicht alleine da. 

Hier helfen Introspektion und ein Blick von außen. Das kann ein Gespräch mit Freunden sein, die Du gerne einfach mal fragen kannst, wo sie Deine Stärken sehen. Das kann aber auch im Rahmen eines professionellen Coachings sein, wie ich es anbiete. 

  • Du weißt nicht, wen Du ansprechen sollst 

Du hast eine gute Idee davon, was Du gut kannst und welches Ehrenamt für Dich in Frage kommt, aber weißt gar nicht, wen Du ansprechen sollst? Hier rate ich Dir, einfach mal Mut zu fassen und auf Organisationen zuzugehen. 

Motivierte Helfer werden überall händeringend gesucht. Im besten Fall bist Du direkt goldrichtig und selbst wenn nicht, wird man Dich hoffentlich direkt an einen Ansprechpartner verweisen. 

  • Du traust Dich nicht andere anzusprechen 

Ein Problem, das vor allem introvertierte Menschen betrifft. Eine einfache Lösung gibt es dafür leider nicht. Ich möchte Dich aber auf jeden Fall dazu ermutigen, es einfach mal zu versuchen. Hier kann auch ein persönliches Coaching helfen. 

  • Du hast „keine Zeit“ 

Das „Keine Zeit“ Argument ist oftmals nur vorgeschoben. Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg. Und Zeit schafft man sich für das, was einem wichtig ist. Sei fair und ehrlich mit Dir selbst und hinterfrage, ob es wirklich ein Zeitproblem gibt. 

Ist das der Fall, kannst Du mit Deinem Chef bzw. Deiner Familie das Gespräch suchen. Sicherlich wird niemand Dir Steine in den Weg legen, wenn es darum geht, Dich gesellschaftlich zu engagieren. Im Gegenteil ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass sie Dich dabei unterstützen werden, Dir mehr zeitliche Freiräume verschaffen etc. 

Vernetze Dich mit anderen und tue etwas Gutes 

Ich hoffe, ich konnte Dir ein paar hilfreiche Impulse für Dein Leben als Neuer Held im Ehrenamt geben. Wenn Du Diskussionsbedarf hast oder Dich gerne über Ehrenamt oder weitere Themen mit Gleichgesinnten austauschen möchtest, dann vernetze Dich innerhalb unserer Community aus Gestaltern und Machern. 

Schau Dir auch gerne meine Podcasts und YouTube-Videos an, die regelmäßig neu erscheinen, und abonniere meinen Newsletter mit noch mehr Impulsen und Eventeinladungen fürs Networking.