loader from loading.io

Episode 70: Wenn der Schmerz kein Training mehr zulässt

Einfach Reiten Podcast

Release Date: 12/15/2023

ERP 91: Zwischen Hallenboden und Herz show art ERP 91: Zwischen Hallenboden und Herz

Einfach Reiten Podcast

🎙️ Podcastfolge 91 – Aus der Reitbahn, für die Reitbahn: Praktische Tipps & ehrliche Einsichten In dieser Folge treffen sich Anna Eichinger & Viktoria Portugal zum offenen Trainer-Talk – direkt aus dem Reitalltag. Es geht um viele typische Unterrichtssituationen, bei denen wohl jede:r Reiter:in schon einmal genickt (oder gestöhnt) hat. 😅 ✨ Themen u. a.: – Kruppeherein ans Longieren heranführen: Wie gute Paraden helfen, das Pferd an den Hilfen zu haben – nicht davor – Zackelnde Pferde? So helfen Sitz & Hand zu mehr Ruhe – Wenn’s mal schiefgeht: Warum...

info_outline
Episode 90: Klangmassage: Klingt gut! show art Episode 90: Klangmassage: Klingt gut!

Einfach Reiten Podcast

"Klingt auf jeden Fall spannend", sagte Anna zu ihrer lieben Kollegin Annika Keller, als diese ihr von ihren Experimenten in Sachen Klangschalen Massage berichtete. In Podcastfolge 90 sprechen Annika Keller und Anna Eichinger mit Nicole Truckenbrodt, die sich ganz der Klangschalenmassage verschrieben hat. Wir erfahren, wie Nicole, die Anfangs auch skeptisch war über das Feedback ihres Sohns die Faszination Klangschale kennen lernte. Wir lernen warum man immer in Stärken denken sollte und nicht in Schwächen und was das mit Massage zu tun hat. Wir setzen uns zumindest auditiv auf Nicoles...

info_outline
Episode 89: Nachsitzen show art Episode 89: Nachsitzen

Einfach Reiten Podcast

🎙 Nachsitzen bitte! Hand aufs Herz – wir alle mussten in der Pferdeausbildung schon mal nachsitzen. Nicht weil wir „schlecht“ waren, sondern weil das echte Lernen eben nicht immer geradlinig verläuft. Im Gegenteil: Nachsitzen bedeutet oft, dass wir genauer hinschauen, neue Wege suchen und uns Zeit nehmen, etwas wirklich zu verstehen – für uns und unser Pferd. In dieser Folge spreche ich mit Viktoria darüber, welche Themen bei uns nochmal auf dem Stundenplan standen – welche Lektionen wir neu angegangen sind, wo wir innehalten mussten und was sich genau daraus entwickelt hat....

info_outline
Episode 88: Galopp Hacks show art Episode 88: Galopp Hacks

Einfach Reiten Podcast

n Podcast Folge 86 haben wir uns primär über die emotionale Seite des Galopps unterhalten. Emotionen konnten wir auch diesmal nicht ganz raushalten. Aber wir unterhalten uns diesmal ein bisschen technischer hinsichtlich der Umsetzung: Wann galoppiere ich eigentlich an? Oftmals ist das Angaloppieren eine reine Glückssache. Mal klappt es, mal rennt das Pferd davon, mal springt es falsch an - würde das auch passieren, wenn ich die Galopphilfe im richtigen Moment gebe und das Pferd somit besser vorbereite? Wie war das mit dem Durchparieren? Wie kommt man aus dem Gap eigentlich wieder zurück...

info_outline
Episode 87: Leicht in der Hand, stark im Gefühl show art Episode 87: Leicht in der Hand, stark im Gefühl

Einfach Reiten Podcast

Handarbeit - eine der vielen Möglichkeiten, das Pferd vom Boden aus zu gymnastizieren. Klingt das schon wieder technisch. Viktoria Portugal und Anna Eichinger sprechen in Podcast Folge 87 über ihre emotionale Reise zur Handarbeit. Was mit einem eher skeptischen Gefühl bei Anna auf einem Kurs begann wurde später zu einer Lieblingsdisziplin. Auch unsere Pferde haben uns in der Handarbeit durch ihr Feedback klar bestärkt. Amira und Pina waren nie große Fans der Bodenarbeit und beim Longieren. Abgesehen von den physischen Veränderungen - schlaffer Körper, kein Tonus hin zum Auftritt der...

info_outline
Episode 86: Galopp und die Emotionen show art Episode 86: Galopp und die Emotionen

Einfach Reiten Podcast

Galopp. Ein Traum. Ein Kindheitstraum. Doch mit der Zeit verwandelt sich der einfache Kindheitstraum vom flüssigen Galopp über ein weites Feld eventuell in einen Alptraum. In der Akademischen Reitkunst heißt es mit einem Augenzwinkern im Stand über den Schritt, im Schritt über den Trab und im Trab über den Galopp "nachdenken". Leider bleibt es häufig beim Nachdenken und der Galopp bereitet uns häufig großes Kopfzerbrechen. Was tun, wenn der Galopp zum Opfer der Zentrifugalkraft wird? Was tun, wenn man sich vor dem Galopp fürchtet? Was tun, wenn die Geschwindigkeit im Galopp Sorgen...

info_outline
Episode 85: Wann ist der Trab gut? show art Episode 85: Wann ist der Trab gut?

Einfach Reiten Podcast

Trab - die Mutter der Gangarten. Der Trab entscheidet über die Qualität des Pferdes. Um den Trab ranken sich Mythen und Wahrheiten und ein besonderer Trab hat Pferde schon mal berühmt gemacht. Schon mal darüber nachgedacht, welche Gangart Du am liebsten reitest? Für uns ist der Trab auf unseren Füchsen Tabby und Amira immer ein besonderes Erlebnis gewesen - die Lieblingsgangart, aber auch die Gangart, die uns am meisten über die Entwicklung von Gangqualität, Fails und Verbesserungen nachdenken hat lassen. In der aktuellen Folge klären wir: Braucht der Trab eine Schwebephase? Was kann...

info_outline
Episode 84: Trageerschöpfung und Stepptanzen show art Episode 84: Trageerschöpfung und Stepptanzen

Einfach Reiten Podcast

In Podcast Folge 84 treffen sich zwei Autorinnen - Anna spricht mit  Dr. Sandra Ruzicka, die in ihrem Buch rund um die Trageerschöpfung die wichtigsten Informationen zusammengestellt hat. Sie erläutert Ursachen, Symptome, Kausalzusammenhänge und kompensatorischen Auswirkungen auf den Körper des Pferdes. Anna hat mit Einfach (An)Reiten ein Buch eine Schritt für Schritt Anleitung erstellt, wie man bei der Ausbildung eines Reitpferdes vorgeht. Sie beschreibt die Ausbildung von der allgemeinen Bewegungslehre, über die richtige Ausrüstung, dem ersten Tragen des...

info_outline
Episode 83: Selbsthaltung show art Episode 83: Selbsthaltung

Einfach Reiten Podcast

Alles eine Frage der Haltung? Wie entsteht eigentlich Selbsthaltung und warum fällt es uns (vor allem emotional) so schwer, die Zügel aus der Hand zu geben und tatsächlich zu beherzigen, dass sich in der Ausbildung Kopf und Hals zuletzt formen dürfen? Viktoria Portugal und Anna Eichinger sprechen über das Thema Selbsthaltung, warum Haltung auch viel mit unserer eigenen Haltung zu tun hat und warum uns das Loslassen so fehlt. Selbsthaltung bedeutet, dass wir zwar eine gemeinsame Sprache mit dem Pferd finden, es jedoch nicht ständig zu einer bestimmten Haltung "überreden" sollen....

info_outline
Episode 82: Versammlungs-Fails show art Episode 82: Versammlungs-Fails

Einfach Reiten Podcast

Versammlung - ein wunderbares Ziel, vor allem, wenn wir davon ausgehen, dass die Versammlung ja dann stattfindet, wenn sich das Pferd selbst am schönsten und prächtigsten präsentieren möchte. Wie einfach wäre es, wenn wir lediglich Emotionen übertragen könnten - (aber vielleicht ist genau das der Schlüssel). In Podcastfolge 82 sprechen Viktoria Portugal und Anna Eichinger über typische Versammlungsfails. Fehler, die man machen kann. Fehler, die ganz häufig passieren. Fehler, die man eben nicht machen sollte. Fehler, die wir gemacht haben Fehler, die uns ganz enorm viel beigebracht...

info_outline
 
More Episodes

Meine liebe Kollegin Ylvies Fros aus den Niederlanden hat im Sommer ein sehr wichtiges Thema zur Sommerakademie gebracht.

Inspiriert durch die Arbeit mit ihren Pferden und vielen Rehafällen hatte sie sich schon länger Gedanken gemacht über die Frage: Kann Training wirklich immer helfen, oder kann das Training auch einmal zu viel werden?

Wann haben wir "genug" trainiert und wann sollten wir uns eingestehen, dass unser Training dem Pferd mehr schadet, als nützt.

Ein sehr wichtiges Thema. Ohne Zweifel wollen wir immer nur das Beste für unser Pferd, aber manchmal ist das Beste auch eine Entscheidung zu treffen, wie es mit unserem Pferd weiter gehen sollte.

Das Interview ist in Englisch - aber keine Sorge - es ist leicht zu verstehen.

Schmerz und Training - wir alle kennen das Phänomen, selbst auch nicht immer fit und durchlässig aus dem Bett zu steigen. Oder wie es sich anfühlt, nach einer Verletzung wieder in Bewegung zu kommen. Unsere Pferde können uns jedoch auch nicht immer sagen, wie sie sich wirklich fühlen und neben der bildgebenden Diagnostik ist ein geschulter Blick gefragt.

Für dieses Projekt hat Ylvies nun die Initiative ergriffen.

 

My dear colleague Ylvie Fros from the Netherlands brought up a very important topic at the Summer Academy this year.

Inspired by her work with horses and numerous rehabilitation cases, she had been asking herself: Can training always help, or can training sometimes be too much?

When have we trained "enough," and when should we admit that our training is doing more harm than good to the horse?

A very important topic. Without any doubt, we always want the best for our horse, but sometimes the best decision is to determine the course of action for our horse.

The interview is in English, but don't worry – it is easy to understand.

Pain and training – we all know the phenomenon of not always being fit and agile when getting out of bed. Or how it feels to get back into motion after an injury. However, our horses can't always tell us how they truly feel, and besides imaging diagnostics, a trained eye is required.

For this project, Ylvie has now taken the initiative.