Einfach Reiten Podcast
Bewegen heißt Leben Mit der Autorin Dr. Sandra Ruzicka habe ich ein spannendes Gespräch über ihr neues Buch geführt. Im Zentrum steht dabei der Gedanke „Bewegen heißt Leben“ (Heraklit) – und dass die Gangqualität eines Reitpferdes essenziell ist. Fehlinterpretationen in der Bewegung können zu vorzeitigem Verschleiß führen. Ihr Buch erklärt die Vor- und Nachteile einzelner Körperhaltungen und zeigt, welche Bewegungsmuster zur langfristigen Gesunderhaltung beitragen. Auch aktuelle Themen wie Hypermobilität oder ECVM werden in den Kontext gesetzt. Grundlage der Analysen ist die...
info_outlineEinfach Reiten Podcast
Übergänge sind wahre Alleskönner in der Pferdeausbildung: Sie machen unser Pferd geschmeidig, fördern Balance, Losgelassenheit und Durchlässigkeit – und zeigen uns gleichzeitig, wo wir als Reiter noch Hausaufgaben haben. Doch wirklich wertvoll werden Übergänge erst dann, wenn wir sie auf den Punkt reiten. In dieser Folge spreche ich darüber, warum auslaufende Übergänge oft keinen echten Trainingseffekt haben, wie sie uns helfen, die Qualität unserer Hilfengebung zu überprüfen, welche Rolle Sitz, Vorbereitung und Dosierung spielen, und weshalb Übergänge so etwas wie ein...
info_outlineEinfach Reiten Podcast
Was tun, wenn man mit seinem Pferd locker jeden Paketzusteller überholen könnte? 🐎💨 In unserer neuen Podcastfolge geht es um schnelle Pferde – die, die nicht nur im Galopp Tempo machen, sondern auch blitzschnell lernen, reagieren und uns ganz schön auf Trab halten können. Gemeinsam mit meiner Kollegin Alexandra Bohl spreche ich über den schmalen Grat zwischen Vorwärts und Eile, über die Kunst, mit einem reaktiven Pferd in die Ruhe zu finden, und warum gerade diese Pferde so viel Tiefe in unser Reiten bringen können. Mein Mandrake ist so...
info_outlineEinfach Reiten Podcast
Mit welchen Pferden verbinden wir ganz besondere Momente? Was liegt uns in der Ausbildung besonders am Herzen – und welche Erkenntnisse haben uns unsere Pferde in den letzten Monaten geschenkt? In dieser Podcastfolge spreche ich mit Ralf und Mareike Frehse vom Linenhof – zwei Menschen, die nicht nur fachlich, sondern auch als Team auf und neben dem Platz wunderbar harmonieren. Mit einem Augenzwinkern habe ich die beiden auch ein wenig „gegeneinander“ getestet – und dabei spannende Einblicke in ihre Sichtweisen, ihre Zusammenarbeit und ihr Wissen bekommen. Wir hätten stundenlang...
info_outlineEinfach Reiten Podcast
In dieser Folge widmen wir uns einem ganz zentralen, oft unterschätzten Thema in der Pferdeausbildung: der Reiterhand. Wie viel Einfluss darf sie wirklich nehmen – und ab wann wird sie zur Stolperfalle? Die Hand ist im Reiten eine Sekundarhilfe – sie soll dem Sitz folgen, nicht führen. Doch im Alltag passiert es schnell, dass wir "zugreifen", wenn etwas nicht rund läuft. Warum das kontraproduktiv ist, was in der Bodenarbeit vorbereitet werden muss, und wie wir eine feine, durchlässige Verbindung zum Pferd aufbauen können, erfährst du in dieser Episode. Von den ersten Führübungen...
info_outlineEinfach Reiten Podcast
🎙️ Podcastfolge 91 – Aus der Reitbahn, für die Reitbahn: Praktische Tipps & ehrliche Einsichten In dieser Folge treffen sich Anna Eichinger & Viktoria Portugal zum offenen Trainer-Talk – direkt aus dem Reitalltag. Es geht um viele typische Unterrichtssituationen, bei denen wohl jede:r Reiter:in schon einmal genickt (oder gestöhnt) hat. 😅 ✨ Themen u. a.: – Kruppeherein ans Longieren heranführen: Wie gute Paraden helfen, das Pferd an den Hilfen zu haben – nicht davor – Zackelnde Pferde? So helfen Sitz & Hand zu mehr Ruhe – Wenn’s mal schiefgeht: Warum...
info_outlineEinfach Reiten Podcast
"Klingt auf jeden Fall spannend", sagte Anna zu ihrer lieben Kollegin Annika Keller, als diese ihr von ihren Experimenten in Sachen Klangschalen Massage berichtete. In Podcastfolge 90 sprechen Annika Keller und Anna Eichinger mit Nicole Truckenbrodt, die sich ganz der Klangschalenmassage verschrieben hat. Wir erfahren, wie Nicole, die Anfangs auch skeptisch war über das Feedback ihres Sohns die Faszination Klangschale kennen lernte. Wir lernen warum man immer in Stärken denken sollte und nicht in Schwächen und was das mit Massage zu tun hat. Wir setzen uns zumindest auditiv auf Nicoles...
info_outlineEinfach Reiten Podcast
🎙 Nachsitzen bitte! Hand aufs Herz – wir alle mussten in der Pferdeausbildung schon mal nachsitzen. Nicht weil wir „schlecht“ waren, sondern weil das echte Lernen eben nicht immer geradlinig verläuft. Im Gegenteil: Nachsitzen bedeutet oft, dass wir genauer hinschauen, neue Wege suchen und uns Zeit nehmen, etwas wirklich zu verstehen – für uns und unser Pferd. In dieser Folge spreche ich mit Viktoria darüber, welche Themen bei uns nochmal auf dem Stundenplan standen – welche Lektionen wir neu angegangen sind, wo wir innehalten mussten und was sich genau daraus entwickelt hat....
info_outlineEinfach Reiten Podcast
n Podcast Folge 86 haben wir uns primär über die emotionale Seite des Galopps unterhalten. Emotionen konnten wir auch diesmal nicht ganz raushalten. Aber wir unterhalten uns diesmal ein bisschen technischer hinsichtlich der Umsetzung: Wann galoppiere ich eigentlich an? Oftmals ist das Angaloppieren eine reine Glückssache. Mal klappt es, mal rennt das Pferd davon, mal springt es falsch an - würde das auch passieren, wenn ich die Galopphilfe im richtigen Moment gebe und das Pferd somit besser vorbereite? Wie war das mit dem Durchparieren? Wie kommt man aus dem Gap eigentlich wieder zurück...
info_outlineEinfach Reiten Podcast
Handarbeit - eine der vielen Möglichkeiten, das Pferd vom Boden aus zu gymnastizieren. Klingt das schon wieder technisch. Viktoria Portugal und Anna Eichinger sprechen in Podcast Folge 87 über ihre emotionale Reise zur Handarbeit. Was mit einem eher skeptischen Gefühl bei Anna auf einem Kurs begann wurde später zu einer Lieblingsdisziplin. Auch unsere Pferde haben uns in der Handarbeit durch ihr Feedback klar bestärkt. Amira und Pina waren nie große Fans der Bodenarbeit und beim Longieren. Abgesehen von den physischen Veränderungen - schlaffer Körper, kein Tonus hin zum Auftritt der...
info_outlineWer kennt sie nicht? Die leidige Sattelfragen:
Endlich glaubt man DEN Sattel unterm Hintern zu haben, der dem Pferd, wie dem eigenen Gesäß schmeichelt und dann? Dann passt der Sattel doch nicht, rutscht nach vorne, rutscht nach hinten, setzt den Reiter nicht perfekt hin...und dann ist man auf der bekannten Sattelodyssee.
Ich kenne Schüler, die hatten nicht nur einmal das Gefühl, endlich "angekommen" zu sein. Und dann war die Zeit zusammen mit dem Sattel kürzer, als man das Wort "Sommerromanze" aussprechen kann.
Ich selbst habe auch eine ähnliche Erfahrung hinter mir. Mein Lipizzaner Konrad sollte einen neuen Sattel bekommen. Ich war unsicher und habe zunächst mal einige Sättel getestet, bis ich bei einer Schülerin auf die österreichische Sattlermarke "Katzengruber" stieß. Ich bin dort mehrere Pferde mit einem Sattel geritten und hatte trotz langer Autofahrt hin und retour keine Rückenschmerzen. Man muss wissen - als ich 16 Jahre alt war hatte ich einen schweren Reitunfall, seitdem leide ich unter Bandscheibenproblemen im Brustwirbelsäulenbereich. Lange Autofahrten und langes Sitzen machen mir da immer wieder zu schaffen.
Der "Katzengruber" war mir also sehr sympathisch, außerdem gefiel mir der Gedanke eine kleinere Handwerksfirma aus Österreich zu unterstützen. Der Sattel wurde also maßangefertigt für Konrad und - passte nicht. So lange Konrad noch nicht korrekt über den Rücken lief rutschte der Sattel stark nach vorne und aufgrund des breiten Rumpfes drückte der Sattel immer wieder auf die Schultern. ABER! Der Sattel passte perfekt zu Amena und passt ihm heute noch.
Für Konrad wurde es dann später ein Iberosattel und nach wie vor reite ich auch noch gerne mit diversen Pads.
Mit Sattelexpertin Anna Niering spreche ich über Sattelodysseen, Sattelanproben, Sattelprobleme und vieles mehr. Und wie immer ist es mit Anna sehr direkt und unterhaltsam.
Mehr über Anna Niering findest du hier: https://www.anna-niering.de