Remote Work und Homeoffice in KMU: Wie viel Nähe braucht Führung?
KOFA auf dem Sofa – Dein Podcast für bessere Personalarbeit im Mittelstand
Release Date: 08/13/2025
KOFA auf dem Sofa – Dein Podcast für bessere Personalarbeit im Mittelstand
„Vielfalt wirkt“ - aber noch nicht in allen Unternehmen. Dadurch bleiben wertvolle Potenziale ungenutzt. spricht mit vom darüber, wo es in der Praxis häufig klemmt und welche Rolle unbewusste Stereotype bei Berufswahl und Bewerbungsprozessen spielen. Gemeinsam zeigen wir euch, wie Aktionstage wie der Girls‘Day und Boys’Day ein wirksamer Einstieg sein können, um Vielfalt strategisch zu verankern und langfristig echte Veränderung anzustoßen. Außerdem gibt es konkrete Tipps, wie der erste Schritt in eine diversitätsorientiert Unternehmenskultur gelingt. Auf...
info_outlineKOFA auf dem Sofa – Dein Podcast für bessere Personalarbeit im Mittelstand
Ländliche Regionen sind oft nicht so attraktiv für Fachkräfte wie die urbanen Zentren – eine Herausforderung, die über den Arbeitsmarkt hinausgeht. Wie erleben kleine und mittlere Unternehmen (KMU) den Fachkräftemangel auf dem Land? Und welche Handlungsmöglichkeiten gibt es, um dem Trend der Landflucht entgegenzuwirken? In dieser Kurzfolge spricht Cliff Lehnen mit Jurek Tiedemann über die aktuelle Fachkräftesituation im ländlichen Raum, zentrale Differenzen und Vorteile des Lands zur Stadt und mögliche Strategien für Unternehmen – kompakt, datenbasiert und praxisorientiert. ...
info_outlineKOFA auf dem Sofa – Dein Podcast für bessere Personalarbeit im Mittelstand
Homeoffice, hybride Modelle, digitale Tools – viele Unternehmen ringen damit, was Remote Work für ihre Praxis bedeutet. Zugleich sehen wir, wie zahlreiche Konzerne ihre Mitarbeitenden zurück in die Büros beordern. Oft geht es dabei um mehr als nur Flexibilität oder Produktivität: Es geht um Macht, Kontrolle, Vertrauen und neue Formen der Zusammenarbeit. In dieser Folge sprechen wir mit Prof. Dr. Carsten C. Schermuly über die tiefere Dimension von New Work – warum gerade kleine und mittlere Unternehmen gut daran tun, sich bewusst mit ihren Führungs- und Arbeitskulturen...
info_outlineKOFA auf dem Sofa – Dein Podcast für bessere Personalarbeit im Mittelstand
Gute Ausbildung ist ein Schlüssel gegen Fachkräftemangel – doch was macht sie eigentlich aus? Was erwarten junge Menschen heute von einem Ausbildungsbetrieb? Und wie können Unternehmen ihre Ausbildung attraktiv und wirksam gestalten? In dieser Kurzfolge sprechen wir mit Regina Flake über neue Anforderungen an die Ausbildungsqualität, typische Schwachstellen in Betrieben – und darüber, wie auch kleine und mittlere Unternehmen punkten können. Praxisnah, datenbasiert und mit konkreten Tipps. Unser Gast: Regina Flake Dr. Regina Flake ist Senior Economist und Teamleiterin am...
info_outlineKOFA auf dem Sofa – Dein Podcast für bessere Personalarbeit im Mittelstand
Dauerstress, psychische Erschöpfung, steigende Fehlzeiten – mentale Gesundheit ist längst ein zentrales Thema für Unternehmen. Doch wie können gerade kleine und mittlere Betriebe psychische Belastungen erkennen, offen ansprechen und wirkungsvoll entgegenwirken? In dieser Folge sprechen Sibylle Stippler und Cliff Lehnen mit Dr. Eva Elisa Schneider über Resilienz, Prävention und psychologische Sicherheit im Unternehmensalltag. Sie erklärt, warum psychische Gesundheit Chefsache ist, welche Rolle Sprache, Vorbilder und Strukturen spielen – und wie eine Gefährdungsbeurteilung nicht...
info_outlineKOFA auf dem Sofa – Dein Podcast für bessere Personalarbeit im Mittelstand
Der Mangel an Fachkräften verschärft sich aufgrund der steigenden Nachfrage nach Arbeitskräften und der fortschreitenden demografischen Entwicklung. Internationale Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, ist eine große Chance für Unternehmen, das Arbeitskräftepotenzial zu erhöhen. Heute sprechen Sibylle und Cliff mit Dr. Anika Jansen darüber, wie KMU Menschen aus dem Ausland rekrutieren und längerfristig binden können. Denn vor allem kleinere Unternehmen tun sich hier schwer. Größere Unternehmen haben mehr Erfahrung mit der Anwerbung und Beschäftigung ausländischer...
info_outlineKOFA auf dem Sofa – Dein Podcast für bessere Personalarbeit im Mittelstand
Ob Bewerbungsprozess, Weiterbildung oder Führungsalltag – Künstliche Intelligenz verändert unsere Arbeitswelt. Doch was heißt das für kleine und mittlere Unternehmen konkret? Welche Jobs wandeln sich, welche Kompetenzen gewinnen an Bedeutung – und wie müssen sich Führung und HR aufstellen? In dieser Folge sprechen Sibylle Stippler und Cliff Lehnen mit Prof. Dr. Fabiola Gerpott über Chancen, Irrtümer und nötige Lernschritte im Umgang mit KI. Sie erklärt, welche Rolle Neugier als Zukunftskompetenz spielt, warum HR nicht nur „Hüter der Menschlichkeit“ sein darf – und wie...
info_outlineKOFA auf dem Sofa – Dein Podcast für bessere Personalarbeit im Mittelstand
Im März 2025 gab es erstmals seit dem Ende der Corona-Pandemie wieder mehr qualifizierte Arbeitslose als offene Stellen. Trotzdem konnten weiterhin über 387.000 offene Stellen für qualifizierte Arbeitskräfte rechnerisch nicht besetzt werden. Grund für die weitere Verschlechterung am Arbeitsmarkt sind die vielen Herausforderungen für die deutsche Wirtschaft im ersten Quartal 2025: die konjunkturelle Schwäche und der strukturelle Wandel des Industriestandorts Deutschland, Unsicherheiten durch den Regierungswechsel sowie die Ankündigung weitreichender US-Zölle. „Mit dem...
info_outlineKOFA auf dem Sofa – Dein Podcast für bessere Personalarbeit im Mittelstand
Zu Anfang jedes Jahres formuliert der Bundesverband der Personalmanager:innen (BPM) seine handlungsleitenden Thesen. Viele davon betreffen die Personalarbeit im Hier und Jetzt, auch und gerade in KMU. Wie entwickeln sich die Märkte? Wie halten wir unsere Fachkräfte? Wie gehen wir um mit KI? Diese und weitere Themen besprechen Sibylle und Cliff mit BPM-Präsidentin Inga Dransfeld-Haase, selbst Personalmanagerin in führender Rolle. Inga hat einen pragmatischen Blick auf die Personalthemen in KMU und bricht einige vermeintlich für Konzerne gültige Themen auf die Praxis im Mittelstand...
info_outlineKOFA auf dem Sofa – Dein Podcast für bessere Personalarbeit im Mittelstand
Wie suchen Jugendliche nach Ausbildungsplätzen? Und was können Unternehmen tun, um Jugendliche besser zu erreichen? In dieser Kompaktfolge sprechen Sibylle und Cliff mit Franziska Arndt, Expertin für berufliche Qualifizierung und Fachkräftesicherung am KOFA, über eine aktuelle Studie, die in Zusammenarbeit des Instituts der Deutschen Wirtschaft (IW) mit der Bertelsmann Stiftung entstanden ist: Zwischen Jugendlichen und Betrieben bestehen teils erstaunlich unterschiedliche Vorstellungen – etwa beim Thema Bewerbung, bei der Vermarktung des Ausbildungsberufs und den Erwartungen an den...
info_outlineHomeoffice, hybride Modelle, digitale Tools – viele Unternehmen ringen damit, was Remote Work für ihre Praxis bedeutet. Zugleich sehen wir, wie zahlreiche Konzerne ihre Mitarbeitenden zurück in die Büros beordern. Oft geht es dabei um mehr als nur Flexibilität oder Produktivität: Es geht um Macht, Kontrolle, Vertrauen und neue Formen der Zusammenarbeit.
In dieser Folge sprechen wir mit Prof. Dr. Carsten C. Schermuly über die tiefere Dimension von New Work – warum gerade kleine und mittlere Unternehmen gut daran tun, sich bewusst mit ihren Führungs- und Arbeitskulturen auseinanderzusetzen und ihren Mitarbeitenden Freiräume zu schaffen.
Er erklärt, welche unbewussten Machtdynamiken Remote Work sichtbar macht, was psychologische Sicherheit mit Nähe zu tun hat – und warum Vertrauen die härteste Währung moderner Führung ist.
Unser Gast: Prof. Dr. Carsten C. Schermuly
Carsten Schermuly ist Diplompsychologe, Professor für Wirtschaftspsychologie und Direktor des Instituts für New Work und Coaching an der SRH Berlin University of Applied Sciences. In Forschung, Lehre und Praxis beschäftigt er sich mit modernen Arbeitsformen, Führung und psychologischer Sicherheit.
In seinen aktuellen Arbeiten beleuchtet er kritisch die Auswirkungen von Remote Work, Homeoffice und neuen Machtverhältnissen in Organisationen. Als Speaker, Autor und Berater gehört er zu den einflussreichen Stimmen rund um das Thema New Work im deutschsprachigen Raum – und wurde mehrfach zu einem der führenden HR-Köpfe Deutschlands gewählt.
Was du aus der Folge mitnimmst:
- Warum New Work keine Wohlfühlreform ist – sondern Machtverhältnisse offenlegt
- Wie psychologische Sicherheit in hybriden Teams gelingt – und woran sie scheitert
- Welche Irrtümer KMU beim Thema Homeoffice begehen
- Wie Führung auf Distanz gelingt – ohne Kontrolle, aber mit Klarheit
- Welche Routinen und Haltungen helfen, damit Remote Work funktioniert
Links & weiterführende Infos:
Mehr zu Carsten Schermuly findest du auf der Website der SRH Berlin oder bei LinkedIn.
Seine Bücher – zuletzt der SPIEGEL-Bestseller „Die Psychologie der Macht“ – erscheinen bei Haufe.
Impulse und Studien zur Arbeitswelt im Mittelstand findest du auf KOFA.de.
Sibylle Stippler und Cliff Lehnen findest du ebenfalls auf LinkedIn – vernetze dich gern!
Bleib mit uns in Kontakt – und verpasse keine Folge:
Wenn dir diese Episode gefallen hat, abonniere „KOFA auf dem Sofa“ in deiner Podcast-App, teile die Folge mit Kolleg:innen – und hinterlasse uns gern eine freundliche Bewertung. Wir freuen uns darüber!
Schlagworte:
New Work, Homeoffice, Remote Work, Macht, Führung, Psychologische Sicherheit, Mittelstand, KMU, Personalarbeit, Arbeitskultur