KOFA auf dem Sofa – Dein Podcast für bessere Personalarbeit im Mittelstand
Dein Podcast für bessere Personalarbeit im Mittelstand! Alle zwei Wochen sprechen Sibylle Stippler und Letizia Celentano mit Expert:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik über das, was kleine und mittlere Unternehmen bewegt: ob Fachkräftemangel, Azubi-Suche, Employer Branding, Nachfolgemanagement oder Digitalisierung. Hintergründe und konkrete Tipps für deine Personalarbeit – wissenschaftlich fundiert, journalistisch recherchiert, an der Praxis orientiert!
info_outline
Vielfalt wirkt: Wie Unternehmen verborgene Potenziale heben (Gast: Romy Stühmeier)
09/11/2025
Vielfalt wirkt: Wie Unternehmen verborgene Potenziale heben (Gast: Romy Stühmeier)
„Vielfalt wirkt“ - aber noch nicht in allen Unternehmen. Dadurch bleiben wertvolle Potenziale ungenutzt. spricht mit vom darüber, wo es in der Praxis häufig klemmt und welche Rolle unbewusste Stereotype bei Berufswahl und Bewerbungsprozessen spielen. Gemeinsam zeigen wir euch, wie Aktionstage wie der Girls‘Day und Boys’Day ein wirksamer Einstieg sein können, um Vielfalt strategisch zu verankern und langfristig echte Veränderung anzustoßen. Außerdem gibt es konkrete Tipps, wie der erste Schritt in eine diversitätsorientiert Unternehmenskultur gelingt. Auf die Plätze, fertig, Vielfalt - Jetzt reinhören! ___________________________________________________ Du nimmst aus dieser Folge mit: • Welche Potenziale in Unternehmen oft auf der Strecke bleiben •Wie Stereotype Entscheidungen beeinflussen: von der Berufswahl bis zur Bewerbung •Tipps, um Vielfalt gezielt und strategisch einzusetzen •Wege, Diversität auch in Deinem Unternehmen nachhaltig zu verankern ___________________________________________________ Folge uns, damit wir in Kontakt bleiben! Dir hat diese Folge gefallen? Prima! Dann teile Sie gerne und abonniere „KOFA auf dem Sofa“ – Deinen Podcast für bessere Personalarbeit im Mittelstand. Und lass uns eine Bewertung da! ___________________________________________________ Schlagworte: Vielfalt, Diversität, Stereotype, Chancengleichheit, Girls Day, Boys Day
/episode/index/show/kofaaufdemsofa/id/38158490
info_outline
Fachkräftesuche im ländlichen Raum – Was KMU wissen sollten
08/27/2025
Fachkräftesuche im ländlichen Raum – Was KMU wissen sollten
Ländliche Regionen sind oft nicht so attraktiv für Fachkräfte wie die urbanen Zentren – eine Herausforderung, die über den Arbeitsmarkt hinausgeht. Wie erleben kleine und mittlere Unternehmen (KMU) den Fachkräftemangel auf dem Land? Und welche Handlungsmöglichkeiten gibt es, um dem Trend der Landflucht entgegenzuwirken? In dieser Kurzfolge spricht Cliff Lehnen mit Jurek Tiedemann über die aktuelle Fachkräftesituation im ländlichen Raum, zentrale Differenzen und Vorteile des Lands zur Stadt und mögliche Strategien für Unternehmen – kompakt, datenbasiert und praxisorientiert. Unser Gast: Jurek Tiedemann Jurek Tiedemann arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut der deutschen Wirtschaft (IW) im Kompetenzzentrum KOFA. Er ist Mitautor der aktuellen Studie „Die Fachkräftesituation im ländlichen Raum“ (KOFA‑Studie 1/2025), die auf der IW-Fachkräftedatenbank basiert. Mehr zur Studie und zum KOFA findest unter www. Was du aus der Folge mitnimmst: Wie stark sich die Fachkräftesituation zwischen ländlichen und städtischen Regionen unterscheidet Warum KMU im ländlichen Raum besonders kreativ und strategisch denken müssen Welche Rolle internationale Fachkräfte und neue Recruiting-Strategien spielen Wie Unternehmen durch regionale Nähe, Struktur und gezielte Ansprache gegensteuern können Welche Implikationen das für zukünftige Fachkräftesicherung und Unternehmensplanung hat Vernetze dich mit Sibylle Stippler und Cliff Lehnen sowie mit unserem Gast Jurek Tiedemann gerne auf LinkedIn! Bleib‘ mit uns in Kontakt – und verpasse keine Folge: Wenn dir diese Episode gefallen hat, abonniere KOFA auf dem Sofa in deiner Lieblings-Podcast-App, teile sie mit Fachkolleg:innen – und hinterlasse uns gern eine Bewertung. Vielen Dank! Schlagworte: Fachkräftemangel, ländlicher Raum, KMU, Fachkräftebedarf, Digitalisierung, Fachkräftesicherung, KOFA-Studie, Regionalentwicklung
/episode/index/show/kofaaufdemsofa/id/37957895
info_outline
Remote Work und Homeoffice in KMU: Wie viel Nähe braucht Führung?
08/13/2025
Remote Work und Homeoffice in KMU: Wie viel Nähe braucht Führung?
Homeoffice, hybride Modelle, digitale Tools – viele Unternehmen ringen damit, was Remote Work für ihre Praxis bedeutet. Zugleich sehen wir, wie zahlreiche Konzerne ihre Mitarbeitenden zurück in die Büros beordern. Oft geht es dabei um mehr als nur Flexibilität oder Produktivität: Es geht um Macht, Kontrolle, Vertrauen und neue Formen der Zusammenarbeit. In dieser Folge sprechen wir mit Prof. Dr. Carsten C. Schermuly über die tiefere Dimension von New Work – warum gerade kleine und mittlere Unternehmen gut daran tun, sich bewusst mit ihren Führungs- und Arbeitskulturen auseinanderzusetzen und ihren Mitarbeitenden Freiräume zu schaffen. Er erklärt, welche unbewussten Machtdynamiken Remote Work sichtbar macht, was psychologische Sicherheit mit Nähe zu tun hat – und warum Vertrauen die härteste Währung moderner Führung ist. Unser Gast: Prof. Dr. Carsten C. Schermuly Carsten Schermuly ist Diplompsychologe, Professor für Wirtschaftspsychologie und Direktor des Instituts für New Work und Coaching an der SRH Berlin University of Applied Sciences. In Forschung, Lehre und Praxis beschäftigt er sich mit modernen Arbeitsformen, Führung und psychologischer Sicherheit. In seinen aktuellen Arbeiten beleuchtet er kritisch die Auswirkungen von Remote Work, Homeoffice und neuen Machtverhältnissen in Organisationen. Als Speaker, Autor und Berater gehört er zu den einflussreichen Stimmen rund um das Thema New Work im deutschsprachigen Raum – und wurde mehrfach zu einem der führenden HR-Köpfe Deutschlands gewählt. Was du aus der Folge mitnimmst: Warum New Work keine Wohlfühlreform ist – sondern Machtverhältnisse offenlegt Wie psychologische Sicherheit in hybriden Teams gelingt – und woran sie scheitert Welche Irrtümer KMU beim Thema Homeoffice begehen Wie Führung auf Distanz gelingt – ohne Kontrolle, aber mit Klarheit Welche Routinen und Haltungen helfen, damit Remote Work funktioniert Links & weiterführende Infos: Mehr zu Carsten Schermuly findest du auf der Website der SRH Berlin oder bei . Seine Bücher – zuletzt der SPIEGEL-Bestseller „Die Psychologie der Macht“ – erscheinen bei Haufe. Impulse und Studien zur Arbeitswelt im Mittelstand findest du auf . und findest du ebenfalls auf LinkedIn – vernetze dich gern! Bleib mit uns in Kontakt – und verpasse keine Folge: Wenn dir diese Episode gefallen hat, abonniere „KOFA auf dem Sofa“ in deiner Podcast-App, teile die Folge mit Kolleg:innen – und hinterlasse uns gern eine freundliche Bewertung. Wir freuen uns darüber! Schlagworte: New Work, Homeoffice, Remote Work, Macht, Führung, Psychologische Sicherheit, Mittelstand, KMU, Personalarbeit, Arbeitskultur
/episode/index/show/kofaaufdemsofa/id/37729090
info_outline
Richtig gute Ausbildung: Was junge Menschen heute erwarten
07/30/2025
Richtig gute Ausbildung: Was junge Menschen heute erwarten
Gute Ausbildung ist ein Schlüssel gegen Fachkräftemangel – doch was macht sie eigentlich aus? Was erwarten junge Menschen heute von einem Ausbildungsbetrieb? Und wie können Unternehmen ihre Ausbildung attraktiv und wirksam gestalten? In dieser Kurzfolge sprechen wir mit Regina Flake über neue Anforderungen an die Ausbildungsqualität, typische Schwachstellen in Betrieben – und darüber, wie auch kleine und mittlere Unternehmen punkten können. Praxisnah, datenbasiert und mit konkreten Tipps. Unser Gast: Regina Flake Dr. Regina Flake ist Senior Economist und Teamleiterin am Institut der deutschen Wirtschaft in Köln. Seit vielen Jahren arbeitet sie im Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) mit dem Schwerpunkt Fachkräftesicherung in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Sie analysiert die Herausforderungen des Ausbildungsmarktes, entwickelt Handlungsempfehlungen und unterstützt Unternehmen bei der Gestaltung moderner, zukunftsfähiger Ausbildungskonzepte. Ihre Spezialthemen als Empirikerin: Qualität der Ausbildung, Attraktivität von Ausbildungsberufen,, digitale Bildung und die Frage, wie Betriebe junge Talente gewinnen, halten und entwickeln können. Regina Flake ist Autorin zahlreicher Studien und kennt die Sorgen wie Chancen der Ausbildungsbetriebe aus unzähligen Praxisgesprächen. Was du aus der Folge mitnimmst: · Welche Erwartungen Azubis heute an Unternehmen stellen · Wo KMU ansetzen können, um ihre Ausbildung besser zu machen · Welche Rolle Kommunikation, Feedback und Perspektiven spielen · Wie Ausbildungsqualität zum entscheidenden Wettbewerbsfaktor werden kann Links & weiterführende Infos: Mehr zu Regina Flake und zum KOFA findest du auf . Studien & Praxisimpulse zur Ausbildungsqualität speziell für KMU findest du dort im Bereich „Daten und Fakten“. Sibylle Stippler und Cliff Lehnen sind beide auf LinkedIn – komm gern mit uns ins Gespräch! Bleib mit uns in Kontakt – und verpasse keine Folge: Wenn dir diese Folge gefallen hat, abonniere „KOFA auf dem Sofa“ in deiner Podcast-App, teile sie mit Kolleg:innen – und hinterlasse uns gern eine freundliche Bewertung. Vielen Dank! Schlagworte: Ausbildung, Ausbildungsqualität, Azubis, Fachkräftesicherung, Generation Z, KMU, Arbeitgeberattraktivität, Ausbildungspraxis, KOFA
/episode/index/show/kofaaufdemsofa/id/37501525
info_outline
Mentale Gesundheit in KMU verankern und erhalten
07/16/2025
Mentale Gesundheit in KMU verankern und erhalten
Dauerstress, psychische Erschöpfung, steigende Fehlzeiten – mentale Gesundheit ist längst ein zentrales Thema für Unternehmen. Doch wie können gerade kleine und mittlere Betriebe psychische Belastungen erkennen, offen ansprechen und wirkungsvoll entgegenwirken? In dieser Folge sprechen Sibylle Stippler und Cliff Lehnen mit Dr. Eva Elisa Schneider über Resilienz, Prävention und psychologische Sicherheit im Unternehmensalltag. Sie erklärt, warum psychische Gesundheit Chefsache ist, welche Rolle Sprache, Vorbilder und Strukturen spielen – und wie eine Gefährdungsbeurteilung nicht zur Pflichtübung wird, sondern echten Mehrwert stiftet. Unser Gast: Dr. Eva Elisa Schneider Eva Elisa Schneider ist promovierte Psychologin, approbierte Psychotherapeutin und gilt als eine der profiliertesten Stimmen zum Thema mentale Gesundheit in der Arbeitswelt. Nach Stationen im klinischen Bereich und in der Leitung eines internationalen Psycholog:innenteams bei einem HealthTech-Unternehmen ist sie heute als Speakerin, Hochschuldozentin und Beraterin tätig. Ihre Schwerpunkte: Stressbewältigung, Resilienzförderung und mentale Gesundheit im Arbeitskontext. Was du aus der Folge mitnimmst: Warum mentale Gesundheit kein Konzern-Luxus ist – sondern zentrale Aufgabe für KMU Welche Risiken entstehen, wenn Belastungen ignoriert werden Wie Führungskräfte psychologische Sicherheit schaffen können Was bei einer Gefährdungsbeurteilung zu beachten ist – und wie sie gelingt Warum Sprache und Vorbilder entscheidend sind, um Tabus zu brechen Links & weiterführende Infos: Mehr zu Dr. Eva Elisa Schneider findest du auf ihrer oder auf . Studien & Tools rund um mentale Gesundheit in KMU findest du auf . Sibylle Stippler und Cliff Lehnen sind ebenfalls auf LinkedIn – vernetze dich gern mit uns, wir freuen uns über Feedback und Austausch! Bleib mit uns in Kontakt – und verpasse keine Folge: Wenn dir diese Folge gefallen hat, abonniere „KOFA auf dem Sofa“ in deiner Podcast-App, teile sie mit Kolleg:innen – und hinterlasse uns gern eine freundliche Bewertung. Vielen Dank! Schlagworte: Mentale Gesundheit, psychische Belastung, Resilienz, Prävention, KMU, Führung, Gefährdungsbeurteilung, psychologische Sicherheit, Arbeitswelt, Gesundheitsschutz
/episode/index/show/kofaaufdemsofa/id/37410970
info_outline
Internationale Fachkräfte gewinnen und binden
06/25/2025
Internationale Fachkräfte gewinnen und binden
Der Mangel an Fachkräften verschärft sich aufgrund der steigenden Nachfrage nach Arbeitskräften und der fortschreitenden demografischen Entwicklung. Internationale Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, ist eine große Chance für Unternehmen, das Arbeitskräftepotenzial zu erhöhen. Heute sprechen Sibylle und Cliff mit Dr. Anika Jansen darüber, wie KMU Menschen aus dem Ausland rekrutieren und längerfristig binden können. Denn vor allem kleinere Unternehmen tun sich hier schwer. Größere Unternehmen haben mehr Erfahrung mit der Anwerbung und Beschäftigung ausländischer Fachkräfte und nutzen das Potenzial dieser Gruppe besser, um ihren Fachkräftebedarf zu decken. Dr. Anika Jansen ist Volkswirtin und hat in Köln und Maastricht studiert. Promoviert hat sie in Maastricht zum Thema duale Ausbildung. Beim Bundesinstitut für Berufsbildung hat sie fünf Jahre sowohl in der Wissenschaft als auch in der internationalen Beratung gearbeitet. Seit 2018 ist sie bei beim Institut der deutschen Wirtschaft. Als Senior Economist im KOFA führt sie empirische Studien durch und entwickelt Empfehlungen für die Personalarbeit von kleinen und mittleren Unternehmen auf wissenschaftlicher Basis. Diese Folge hat dir gefallen? Eine freundliche Bewertung oder ein positiver Kommentar in der Podcast-App deiner Wahl würde uns sehr freuen! Abonniere KOFA auf dem Sofa, um keine Folge zu verpassen. Das Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung – kurz KOFA – unterstützt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bei der Gestaltung ihrer Personalarbeit im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). Das KOFA gibt es bereits seit Mai 2011 und ist am Institut der deutschen Wirtschaft (IW) angesiedelt. Weitere Infos zum Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung und den Link zum Fachkräftereport findest du unter , zu „KOFA auf dem Sofa“ kommst du unter . Bleibe in Kontakt und vernetze dich mit Sibylle und Cliff auf LinkedIn: Sibylle Stippler: Cliff Lehnen: Auch Dr. Anika Jansen ist bei LinkedIn: Schlagworte: Personalgewinnung, Personalbindung, Fachkräftemangel, Arbeitskräftemangel, Internationale Fachkräfte, KOFA
/episode/index/show/kofaaufdemsofa/id/37112150
info_outline
Wie KI unsere Arbeit verändert
06/11/2025
Wie KI unsere Arbeit verändert
Ob Bewerbungsprozess, Weiterbildung oder Führungsalltag – Künstliche Intelligenz verändert unsere Arbeitswelt. Doch was heißt das für kleine und mittlere Unternehmen konkret? Welche Jobs wandeln sich, welche Kompetenzen gewinnen an Bedeutung – und wie müssen sich Führung und HR aufstellen? In dieser Folge sprechen Sibylle Stippler und Cliff Lehnen mit Prof. Dr. Fabiola Gerpott über Chancen, Irrtümer und nötige Lernschritte im Umgang mit KI. Sie erklärt, welche Rolle Neugier als Zukunftskompetenz spielt, warum HR nicht nur „Hüter der Menschlichkeit“ sein darf – und wie man Organisationen bei all dem Wandel nicht verliert. Unser Gast: Prof. Dr. Fabiola Gerpott Fabiola Gerpott ist Professorin für Leadership an der WHU – Otto Beisheim School of Management und eine der führenden Stimmen zum Thema Arbeitswelt & Führung im Wandel. Sie forscht, publiziert, lehrt – insbesondere an den Schnittstellen von Leadership, Kommunikation und technologischer Transformation. Gemeinsam mit Stephan A. Jansen hat sie 2024 das Buch „Die Arbeit“ veröffentlicht – eine ebenso dichte wie provokante Auseinandersetzung mit der Zukunft der Arbeitswelt. Was du aus der Folge mitnimmst: Wie Künstliche Intelligenz die Anforderungen an Führung und HR verändert Warum es neue Narrative über Arbeit braucht – gerade für die junge Generation Was Neugier als Kernkompetenz bedeutet – und wie man sie fördern kann Wie sich Mitarbeitende auf den Wandel vorbereiten – und Unternehmen sie dabei begleiten können Warum es sich lohnt, Arbeit weiterzudenken – und sich auch unbequemen Fragen zu stellen Links & weiterführende Infos: Mehr zu Prof. Dr. Fabiola Gerpott findest du auf den Seiten der oder bei . Das Buch „Die Arbeit“ kannst du beim ordern.. und sind beide bei LinkedIn – folge und vernetze dich gern! Bleib mit uns in Kontakt – und verpasse keine Folge: Wenn dir diese Folge gefallen hat, abonniere „KOFA auf dem Sofa“ in deiner Podcast-App, teile sie mit Kolleg:innen – und hinterlasse uns gern eine freundliche Bewertung. Wir freuen uns darüber sehr! Schlagworte: Künstliche Intelligenz, KI, Leadership, Digitalisierung, Zukunft der Arbeit, HR, Mittelstand, Transformation, Personalarbeit
/episode/index/show/kofaaufdemsofa/id/36859355
info_outline
Der Fachkräftemangel als Bremser des Aufschwungs?
05/28/2025
Der Fachkräftemangel als Bremser des Aufschwungs?
Im März 2025 gab es erstmals seit dem Ende der Corona-Pandemie wieder mehr qualifizierte Arbeitslose als offene Stellen. Trotzdem konnten weiterhin über 387.000 offene Stellen für qualifizierte Arbeitskräfte rechnerisch nicht besetzt werden. Grund für die weitere Verschlechterung am Arbeitsmarkt sind die vielen Herausforderungen für die deutsche Wirtschaft im ersten Quartal 2025: die konjunkturelle Schwäche und der strukturelle Wandel des Industriestandorts Deutschland, Unsicherheiten durch den Regierungswechsel sowie die Ankündigung weitreichender US-Zölle. „Mit dem Sondervermögen für Infrastruktur sind große Hoffnungen für einen wirtschaftlichen Aufschwung verbunden“, sagt unser heutiger Gesprächspartner Gero Kunath. Er ist Economist am KOFA und Studienautor des Fachkräftereports März 2025 und warnt: „Der Fachkräftemangel könnte zum Spielverderber werden, denn neben den finanziellen Mitteln braucht es auch Hände zur Umsetzung der zukünftigen Projekte. Diese fehlen aber besonders in Bauberufen.“ Gero Kunath nimmt uns mit in die Daten und Analysen rund um die aktuellen Fachkräftelücken. Diese Folge hat dir gefallen? Eine freundliche Bewertung oder ein positiver Kommentar in der Podcast-App deiner Wahl würde uns sehr freuen! In zwei Wochen geht es weiter! Abonniere KOFA auf dem Sofa, um keine Folge zu verpassen. Das Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung – kurz KOFA – unterstützt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bei der Gestaltung ihrer Personalarbeit im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). Das KOFA gibt es bereits seit Mai 2011 und ist am Institut der deutschen Wirtschaft (IW) angesiedelt. Weitere Infos zum Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung und den Link zum Fachkräftereport findest du unter , zu „KOFA auf dem Sofa“ kommst du unter . Bleibe in Kontakt und vernetze dich mit Sibylle und Cliff auf LinkedIn: Sibylle Stippler: Cliff Lehnen: Auch Gero Kunath ist bei LinkedIn: Schlagworte: Unternehmensführung, Personalgewinnung, Fachkräftemangel, Arbeitskräftemangel, Baubranche, MINT, KOFA
/episode/index/show/kofaaufdemsofa/id/36743845
info_outline
Worauf kommt es 2025 in der Personalarbeit an?
05/14/2025
Worauf kommt es 2025 in der Personalarbeit an?
Zu Anfang jedes Jahres formuliert der Bundesverband der Personalmanager:innen (BPM) seine handlungsleitenden Thesen. Viele davon betreffen die Personalarbeit im Hier und Jetzt, auch und gerade in KMU. Wie entwickeln sich die Märkte? Wie halten wir unsere Fachkräfte? Wie gehen wir um mit KI? Diese und weitere Themen besprechen Sibylle und Cliff mit BPM-Präsidentin Inga Dransfeld-Haase, selbst Personalmanagerin in führender Rolle. Inga hat einen pragmatischen Blick auf die Personalthemen in KMU und bricht einige vermeintlich für Konzerne gültige Themen auf die Praxis im Mittelstand herunter: klar und optimistisch – doch ohne zu verschweigen, wo der Schuh drückt. Diese Folge hat dir gefallen? Eine freundliche Bewertung oder ein positiver Kommentar in der Podcast-App deiner Wahl würde uns sehr freuen! In zwei Wochen geht es weiter! Abonniere KOFA auf dem Sofa, um keine Folge zu verpassen. Das Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung – kurz KOFA – unterstützt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bei der Gestaltung ihrer Personalarbeit im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). Das KOFA gibt es bereits seit Mai 2011 und ist am Institut der deutschen Wirtschaft (IW) angesiedelt. Weitere Infos zum Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung findest du unter , zu „KOFA auf dem Sofa“ unter . Alle Infos zum BPM findest du unter: Bleibe in Kontakt und vernetze dich mit Sibylle und Cliff auf LinkedIn: Sibylle Stippler: Cliff Lehnen: Auch Inga Dransfeld-Haase ist über LinkedIn für Rückfragen erreichbar: Schlagworte: Führung, Unternehmensführung, Künstliche Intelligenz, KI, AI, IT, HR, Personalgewinnung, Fachkräftemangel, Leadership, Zukunft der Arbeit, Future of Work, BPM, KOFA
/episode/index/show/kofaaufdemsofa/id/36561525
info_outline
Azubis gesucht! Wie sich Jugendliche und Unternehmen finden
04/30/2025
Azubis gesucht! Wie sich Jugendliche und Unternehmen finden
Wie suchen Jugendliche nach Ausbildungsplätzen? Und was können Unternehmen tun, um Jugendliche besser zu erreichen? In dieser Kompaktfolge sprechen Sibylle und Cliff mit Franziska Arndt, Expertin für berufliche Qualifizierung und Fachkräftesicherung am KOFA, über eine aktuelle Studie, die in Zusammenarbeit des Instituts der Deutschen Wirtschaft (IW) mit der Bertelsmann Stiftung entstanden ist: Zwischen Jugendlichen und Betrieben bestehen teils erstaunlich unterschiedliche Vorstellungen – etwa beim Thema Bewerbung, bei der Vermarktung des Ausbildungsberufs und den Erwartungen an den Ausbildungsalltag. In vielen Unternehmen bleiben Ausbildungsstellen unbesetzt, obwohl viele Jugendliche keinen Ausbildungsplatz finden. Franziska erklärt, wie es gelingen kann, diese „Matching-Lücke“ zu verkleinern – und was Unternehmen konkret tun können, um die junge Generation besser zu erreichen. Franziska Arndt ist Researcher am KOFA und beschäftigt sich unter anderem mit den Themen Berufsorientierung, Ausbildungsmarketing und Personalgewinnung. Sie ist Mitautorin der Studie „Vom Mismatch zum Match: Wie sich Jugendliche und Unternehmen auf dem Ausbildungsmarkt suchen und finden (können)“ und des KOFA Kompakt „Auszubildende über Social Media finden“. Die Studien findest du hier: Diese Folge hat dir gefallen? Eine freundliche Bewertung oder ein positiver Kommentar in der Podcast-App deiner Wahl würde uns sehr freuen! In zwei Wochen geht es weiter – abonniere KOFA auf dem Sofa, um keine Folge zu verpassen. Das Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung – kurz KOFA – unterstützt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bei der Gestaltung ihrer Personalarbeit im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). Das KOFA ist seit 2011 am Institut der deutschen Wirtschaft (IW) angesiedelt. Weitere Infos: Bleibe in Kontakt und vernetze dich mit uns auf LinkedIn: Sibylle Stippler: Cliff Lehnen: Franziska Arndt: Schlagworte: Ausbildung, Azubis, Generation Z, Recruiting, Fachkräftesicherung, Ausbildungsmarketing, Matching, Bewerbung, KOFA-Studie, Mittelstand
/episode/index/show/kofaaufdemsofa/id/36306810
info_outline
Unternehmensnachfolge im Mittelstand – Brücke zwischen Tradition und Zukunft
04/16/2025
Unternehmensnachfolge im Mittelstand – Brücke zwischen Tradition und Zukunft
Unternehmensnachfolge im Mittelstand – Brücke zwischen Tradition und Zukunft Hunderttausende Unternehmensübergaben stehen im deutschen Mittelstand bevor – doch viele Betriebe sind nicht ausreichend vorbereitet. Frühzeitige und strukturierte Nachfolgeplanung ist daher entscheidend. In dieser Folge sprechen Sibylle und Cliff mit Lisa Marie Höcker von der Höcker Polytechnik GmbH, einem Familienunternehmen aus Hilter am Teutoburger Wald. Ihr Vater, Frank Höcker, übernahm 1993 die Geschäftsführung vom Gründer Günther Höcker – heute steht die nächste Übergabe an. Lisa gibt spannende Einblicke in den laufenden, fünfjährigen Nachfolgeprozess. Sie berichtet von ihrem Weg ins Unternehmen, ihrem Rollenwechsel und dem Spagat zwischen Bewahren und Erneuern. Was funktioniert? Wo lauern Fallstricke? -- Diese Folge hat dir gefallen? Eine freundliche Bewertung oder ein positiver Kommentar in der Podcast-App deiner Wahl würde uns sehr freuen! -- In zwei Wochen geht es weiter! Abonniere KOFA auf dem Sofa, um keine Folge zu verpassen. -- Das Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung – kurz KOFA – unterstützt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bei der Gestaltung ihrer Personalarbeit im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). Das KOFA gibt es bereits seit Mai 2011 und ist am Institut der deutschen Wirtschaft (IW) angesiedelt. Weitere Infos zum Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung findest du unter , zu „KOFA auf dem Sofa“ unter . -- Bleibe in Kontakt und vernetze dich mit Sibylle und Cliff auf LinkedIn: Sibylle Stippler: Cliff Lehnen: Auch Lisa Marie Höcker ist über LinkedIn für Rückfragen erreichbar: Mehr zum Unternehmen erfährst du unter: -- Schlagworte: Führung, Unternehmensführung, Unternehmensübergabe, Unternehmensnachfolge, Nachfolgeplanung, Geschäftsführung, Personalgewinnung, Fachkräftemangel, Female Leadership
/episode/index/show/kofaaufdemsofa/id/36150190
info_outline
Wie wir mehr Frauen für das Handwerk gewinnen
04/02/2025
Wie wir mehr Frauen für das Handwerk gewinnen
Der Fachkräftemangel im Handwerk ist groß. Betriebe suchen händeringend nach Mitarbeitenden – doch der Anteil an Frauen in den Belegschaften bleibt oft gering. Wie also gelingt es, mehr Frauen für Jobs im Handwerk zu gewinnen? Sibylle und Cliff sprechen in dieser Kompaktfolge mit Dr. Lydia Malin. Lydia ist Senior Researcher für berufliche Qualifizierung und Fachkräftesicherung im KOFA. Als promovierte Soziologin setzt sie sich insbesondere mit regionalen und/oder branchenspezifischen Analysen des Ausbildungs- und Arbeitsmarktes, mit Berufswahl und Berufswechsel auseinander. Doch nicht nur das: Vor ihrer akademischen Ausbildung hat sie eine Ausbildung zur Hörgeräteakustikerin absolviert. Kurz: Viel mehr Expertise zum heutigen Thema hätte man kaum finden können. Diese Folge hat dir gefallen? Eine freundliche Bewertung oder ein positiver Kommentar in der Podcast-App deiner Wahl würde uns sehr freuen! In zwei Wochen geht es weiter! Abonniere KOFA auf dem Sofa, um keine Folge zu verpassen. Das Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung – kurz KOFA – unterstützt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bei der Gestaltung ihrer Personalarbeit im Auftrag des . Das KOFA gibt es bereits seit Mai 2011 und ist am angesiedelt. Weitere Infos zur Studie und zum Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung findest du unter , zu „KOFA auf dem Sofa“ unter . Bleibe in Kontakt und vernetze dich mit Sibylle und Cliff auf LinkedIn: Sibylle Stippler: Cliff Lehnen: Schlagworte: Frauen, Handwerk, Recruiting, Personalgewinnung, Fachkräftemangel, Female Leadership, Empowerment, Blue Collar
/episode/index/show/kofaaufdemsofa/id/35935975
info_outline
So führst du zuversichtlich – auch in Krisenzeiten
03/19/2025
So führst du zuversichtlich – auch in Krisenzeiten
Neues Duo, neues Glück! Zum Start in die neue Staffel hat Sibylle Stippler mit Cliff Lehnen einen neuen Co-Host auf dem Sofa. Und die Beiden haben sich für den gemeinsamen Auftakt vorgenommen, Zuversicht zu verbreiten! Bei all der trüben Stimmung in Wirtschaft und Politik braucht es positive, zupackende und mutige Führungspersönlichkeiten in Unternehmen. Doch manchmal ist es in turbulenten Zeiten gar nicht so einfach, als Geschäftsführerin, Personaler oder Führungskraft Optimismus zu verbreiten. Im Gespräch mit Christian Thiele besprechen Sibylle und Cliff, wie wir effizienter, kreativer und sinnerfüllter, mit mehr Teamgeist, Erfolgserlebnissen und Freude zusammenarbeiten – trotz wirtschaftlichem Druck und belasteter Stimmung, ob intern oder extern. Christian Thiele ist Experte für Positive Leadership. Er unterstützt Führungskräfte, Teams und Organisationen mit Coachings, Trainings, Vorträgen, Teamentwicklungen und Konfliktklärungen. Sein Ziel ist, dass Einzelne und Gruppen mehr Erfolg, mehr Kreativität, mehr Sinnhaftigkeit und mehr Freude in der Arbeit erleben. Und weniger Frust schieben, Stress besser handhaben können, leichter vom Krach zur Kooperation kommen. Diese Folge hat dir gefallen? Eine freundliche Bewertung oder ein positiver Kommentar in der Podcast-App deiner Wahl würde uns sehr freuen! In zwei Wochen geht es weiter! Abonniere KOFA auf dem Sofa, um keine Folge zu verpassen. Weitere Infos zu Christian Thiele findest du unter , seinen Podcast „Positiv Führen“ unter . Das Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung – kurz KOFA – unterstützt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bei der Gestaltung ihrer Personalarbeit im Auftrag des . Das KOFA gibt es bereits seit Mai 2011 und ist am angesiedelt. Weitere Infos zum Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung findest du unter , zu „KOFA auf dem Sofa“ unter . Bleibe in Kontakt und vernetze dich mit Sibylle, Cliff und Christian auf LinkedIn: Sibylle Stippler: Cliff Lehnen: Christian Thiele: Schlagworte: Führung, Zusammenarbeit, Mitarbeiterbindung, Leadership, Positive Leadership, Positive Psychologie, Optimismus, Zuversicht, Krise, Mittelstand, KMU, Personal
/episode/index/show/kofaaufdemsofa/id/35699970
info_outline
Vier Jahre, 85 Folgen: Sibylle und Jens blicken zurück
12/18/2024
Vier Jahre, 85 Folgen: Sibylle und Jens blicken zurück
Mehr als 1.700 Minuten sind in den vergangenen vier Jahren zusammengekommen und 36 Gäste haben bereits bei „KOFA auf dem Sofa“ Platz genommen. und blicken darauf zurück, sprechen über ihre persönlichen Highlights und verraten, wo Dinge überraschend anders verlaufen sind als es eigentlich geplant gewesen war. Außerdem erfahren Sie endlich, wie es aussieht, unser „KOFA-Sofa“. Schlagwörter: Fachkräftemangel, Employer Branding, Berufswahl ohne Klischees, Feedbackkultur, Mitarbeiterbindung, Quereinsteiger als Fachkraft, Frauen in Führungspositionen, Internationale Fachkräfte, Arbeitgebermarke stärken, Rekrutierung und Recruiting, Generation 50plus im Beruf, Ausbildungsabbrüche vermeiden, Flexible Arbeitszeiten, Digitale Bildung im Unternehmen, Change Management, Diversity im Unternehmen, Boomerang Hiring, Resilienz und Gesundheitsmanagement, E-Recruiting
/episode/index/show/kofaaufdemsofa/id/34489755
info_outline
Raus aus den Metropolen - rein ins gelobte Land (Gast: Hannah Wagner)
11/13/2024
Raus aus den Metropolen - rein ins gelobte Land (Gast: Hannah Wagner)
Die Liste mit den Vorteilen für ein Leben und Arbeiten in der Stadt ist lang. Gehalt, Karriere, Lebensqualität, tolle Infrastruktur, jede Menge Kultur… Aber auch das Landleben hat einiges zu bieten und wird oft unterschätzt. Ein Fakt, unter dem viele KMU auf der Suche nach Fachkräften leiden. vom Regionalrat Wirtschaft Rhein-Hunsrück macht sich stark für das und möchte es für Fachkräfte attraktiver machen. Schlagworte: Landleben, Stadtleben, Fachkräftemangel, Fachkräftemangel auf dem Land, Jobmöglichkeiten, berufliche Möglichkeiten auf dem Land, Ausbildungsmöglichkeiten in ländlichen Gebieten
/episode/index/show/kofaaufdemsofa/id/33911907
info_outline
Die Arbeitswelt von morgen: Konzept Karriere überholt? (Gast: Mark Hoffmann)
10/09/2024
Die Arbeitswelt von morgen: Konzept Karriere überholt? (Gast: Mark Hoffmann)
Dienstwagen, hohes Gehalt, Führungsverantwortung. Ist das wirklich die Karriere, von der Beschäftigte heute noch träumen? Eine Studie vom KOFA und meinestadt.de zeigt, wie sich der Karrierebegriff verändert hat und welche Anforderungen sich damit heute an KMU stellen. und sprechen mit , dem CEO von meinestadt.de, über einige zum Teil überraschende Erkenntnisse. Außerdem verraten sie, was Unternehmen tun können, um dem neuen Bedarf gerecht zu werden.
/episode/index/show/kofaaufdemsofa/id/33215187
info_outline
Fachkräftemangel - nicht in meiner Backstube (Gast: Till Gurka)
09/11/2024
Fachkräftemangel - nicht in meiner Backstube (Gast: Till Gurka)
Ein Sonntagsfrühstück ohne frisches Brot und knusprige Brötchen. Für viele unvorstellbar. Aber die Nachwuchssorgen im Bäckerhandwerk sind groß und deshalb ist auch unser Frühstück in Gefahr. Wo andere allerdings mit dem Fachkräftemangel kämpfen, kann sich von "" in Freiburg nicht beklagen: er hat weit mehr Bewerber:innen für seine Bäckerei als er einstellen könnte. Woran das liegt und was wir alle von ihm lernen können, erzählt er und in dieser Folge von „KOFA auf dem Sofa“. Schlagworte: Backhandwerk, Fachkräftemangel, Personalmangel in der Backbranche, Ausbildung in der Backbranche, Nachtarbeit, flexible Arbeitszeitmodelle, Work-Life-Balance
/episode/index/show/kofaaufdemsofa/id/32739767
info_outline
Konflikte in der Ausbildung – und jetzt? (Gast: Stephanie Wiedey)
08/21/2024
Konflikte in der Ausbildung – und jetzt? (Gast: Stephanie Wiedey)
Auszubildende zu finden, ist das eine. Sie auch zu halten, ist eine ganz andere Herausforderung. Gut 155.000 Ausbildungsverträge wurden im vergangenen Jahr bundesweit vorzeitig beendet. Woran das lag und wie KMU dafür sorgen können, dass es sich ihre dringend benötigten Ausbildenden nicht noch einmal anders überlegen, verrät von der in dieser Folge von „KOFA auf dem Sofa“. Schlagworte: Ausbildung, Azubi, Ausbildungsabbruch, Ausbildungsverträge, Ausbildungsstart, Fachkräftemangel, Fachkräftenachwuchs, Berufsorientierung, Ausbildungsvermittlung, Onboarding in der Ausbildung, Konflikte in der Ausbildung, Konfliktbewältigung in der Ausbildung
/episode/index/show/kofaaufdemsofa/id/32439152
info_outline
Depressionen – Raus aus der Tabu-Ecke! (Gast: Prof. Ulrich Hegerl)
07/10/2024
Depressionen – Raus aus der Tabu-Ecke! (Gast: Prof. Ulrich Hegerl)
Gesundheit ist das Wichtigste im Leben – im privaten wie im beruflichen. Und trotzdem: man kann es sich nicht aussuchen. Erkrankungen wie Depressionen sind häufiger als viele denken. Sie können auch auf die Arbeit der Betroffenen erhebliche Auswirkungen haben. Führungskräfte sind damit dann häufig überfordert. und sprechen mit von der Stiftung Deutsche Depressionshilfe e.V. darüber, wie Unternehmen betroffene Mitarbeitende unterstützen können und wie es ihnen gelingt, eine Unternehmenskultur zu schaffen, die auch ein offenes Ohr für die besonderen Bedürfnisse von Menschen mit Depressionen hat. Schlagworte: Depression, Umgang mit Depression, Burnout, Überforderung am Arbeitsplatz, psychische Gesundheit, psychische Gesundheit am Arbeitsplatz, Krankschreibungen, Fehlzeiten, Frührente aufgrund psychischer Erkrankungen
/episode/index/show/kofaaufdemsofa/id/32021587
info_outline
Feedback – Wertschätzung als Schlüssel (Gast: Laura Bornmann)
06/12/2024
Feedback – Wertschätzung als Schlüssel (Gast: Laura Bornmann)
Feedback ist ein Geschenk …sagt man so. Und trotzdem nehmen es viele Führungskräfte nur ungern an, wenn ihre Mitarbeitenden mal wirklich sagen, was Sache ist. Ein großes Problem, denn eine konstruktive Feedbackkultur kann einen enormen Beitrag zum Erfolg des Unternehmens leisten. und sprechen mit HR-Expertin darüber, wie auch Sie Wertschätzung als Schlüssel einsetzen können. Schlagworte: Feedback, Feedbackkultur, Wertschätzung, Mitarbeitergespräch, Personalentwicklung, Führungskultur, Feedbackgespräch, kleine und mittlere Unternehmen, Potenzial entwickeln, Potenzial fördern
/episode/index/show/kofaaufdemsofa/id/31493992
info_outline
Best Agerin Greta Silver: „Alter ist für mich ein Adelstitel.“
05/08/2024
Best Agerin Greta Silver: „Alter ist für mich ein Adelstitel.“
Sie sind im besten Alter, zwar erfahren, aber nicht mehr so belastbar wie die jungen Kolleg:innen und im Grunde haben sie auch nur noch den Ruhestand vor Augen. Stimmt das wirklich? und fragen die Best-Ager-Autorin , wie es Unternehmen gelingen kann, diese wertvollen Mitarbeitenden noch möglichst lange im Betrieb zu halten. Schlagworte: Fachkräftekongress 2024, Fachkräftepreis 2024, Best Ager, Ältere im Job, Babyboomer, Generation Z, Erfahrung im Alter, altersorientierte Personalpolitik
/episode/index/show/kofaaufdemsofa/id/30983453
info_outline
Transformation – wie schaffen wir das? (Gast: Sarah Schlieper)
04/10/2024
Transformation – wie schaffen wir das? (Gast: Sarah Schlieper)
Digitalisierung, demografischer Wandel, Dekarbonisierung: Unternehmen stehen vor gewaltigen Herausforderungen. Doch dabei gilt es nicht nur technische Hürden zu überwinden. Bei aller Veränderung dürfen auch die Mitarbeitenden nicht vergessen werden, denn sie sollen den Wandel schließlich tragen. und sprechen mit von darüber, was Sie für einen erfolgreichen Transformationsprozess benötigen. Schlagworte: Transformation, Wandel, Digitalisierung, demografischer Wandel, Veränderungen am Arbeitsplatz, Weiterentwicklung im Unternehmen, Transformationsstrategie, digitaler Wandel
/episode/index/show/kofaaufdemsofa/id/30744568
info_outline
Der Blick in die Zukunft: Wo geht es hin mit dem Fachkräftemangel? (Gäste: Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck und Alexander Burstedde vom Institut der deutschen Wirtschaft)
03/13/2024
Der Blick in die Zukunft: Wo geht es hin mit dem Fachkräftemangel? (Gäste: Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck und Alexander Burstedde vom Institut der deutschen Wirtschaft)
Hunderttausende Stellen in Deutschland bleiben schon heute unbesetzt. Und die Zukunft? In dieser Folge begrüßen wir Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck und Alexander Burstedde vom . Sie verraten, wo aus ihrer Sicht aktuell die größten Probleme liegen und wie sich diese auch auf die Zukunft auswirken werden. Außerdem gibt es auch ganz konkrete Lösungsvorschläge für kleine und mittlere Unternehmen. Schlagworte: Fachkräftemangel, Zukunft für Unternehmen, Ausbildung, ältere Beschäftigte, Bundesminister
/episode/index/show/kofaaufdemsofa/id/30185728
info_outline
Pflegekräfte binden – So geht’s! (Gast: Bernd Trost)
03/01/2024
Pflegekräfte binden – So geht’s! (Gast: Bernd Trost)
Die gute Nachricht ist: wir werden immer älter. Die schlechte lautet: es fehlt an den benötigten Pflegekräften. und sprechen mit vom Franziska Schervier Seniorenheim in Frankfurt über das Thema. Wie wirkt sich der Fachkräftemangel dort aus und welche Lösungen konnten gefunden werden? Antworten gibt’s in dieser Folge von „KOFA auf dem Sofa“. Schlagworte: Pflege, Pflegekraft, Altenpflege, Fachkräftemangel, Fachkräftesicherung in der Pflege, Mitarbeiterbindung, Benefits
/episode/index/show/kofaaufdemsofa/id/29951823
info_outline
Kein Schulabschluss, keine Ausbildung – verloren für den Arbeitsmarkt?
01/10/2024
Kein Schulabschluss, keine Ausbildung – verloren für den Arbeitsmarkt?
Man chillt, hängt rum, guckt erst mal, was kommt. 2021 gab es etwa 630.000 junge Menschen unter 25 Jahren, die keinen Schulabschluss hatten, keine Ausbildung, keinen Job und kein Studium. Ein unterschätztes Potenzial. und verraten, wie Sie diese Zielgruppe gezielt ansprechen und welche Unterstützung KMU dabei bekommen können. Schlagworte: Jugendliche ohne Schulabschluss, Jugendliche ohne Ausbildungsplatz, NEETs, Berufsorientierung in der Schule, Arbeitnehmermarkt, Assistierte Ausbildung, Ausbildung abbrechen, Krisenzeit, Potential entdecken
/episode/index/show/kofaaufdemsofa/id/29199898
info_outline
Inklusion – Eine Bereicherung für Unternehmen (Gast: Dagmar Greskamp)
12/11/2023
Inklusion – Eine Bereicherung für Unternehmen (Gast: Dagmar Greskamp)
Menschen im Rollstuhl oder mit Down-Syndrom: das ist das Bild, das viele von uns vor Augen haben, wenn Sie an Menschen mit Behinderung denken. Was dabei oft vergessen wird: die meisten Behinderungen entstehen erst im Laufe des Lebens und so wundert es wenig, dass auch viele gut Ausgebildete und Akademiker darunter sind. von der „Aktion Mensch“ verrät, wie Sie dieses große Fachkräfte-Potenzial heben können und warum es dabei nicht um Herausforderungen, sondern um Chancen geht. Schlagworte: Fachkräfte mit Behinderung, Fachkräftemangel, Behinderung am Arbeitsplatz, Unterstützung am Arbeitsplatz, Umgang mit Behinderung, Inklusion in Unternehmen, Diversität in Unternehmen, Barrierefreiheit, Digitalisierung
/episode/index/show/kofaaufdemsofa/id/28717918
info_outline
Internationale Fachkräfte erfolgreich integrieren (Gast: Anna Strohmann, IHK Offenbach am Main)
11/15/2023
Internationale Fachkräfte erfolgreich integrieren (Gast: Anna Strohmann, IHK Offenbach am Main)
Auf der Suche nach passenden Fachkräften kann es sich lohnen, auch mal einen Blick über den Tellerrand zu werfen. In diesem Fall: ins Ausland. Das überarbeitete Fachkräfteinwanderungsgesetz soll vieles einfacher machen. von der IHK Offenbach am Main verrät, welche Herausforderungen es beim weltweiten Recruiting zu meistern gilt und wie kleine und mittlere Unternehmen gezielt Hilfe in Anspruch nehmen können. Schlagworte: Internationale Fachkräfte, Vermittlung ausländischer Fachkräfte, Fachkräfteeinwanderungsgesetz, Fachkräftemangel, Upskilling, Onboarding, Gastronomie, Elektronikbranche, IT-Fachkräftemangel
/episode/index/show/kofaaufdemsofa/id/28611813
info_outline
Hier bin ich richtig – Frauen an der Spitze (Gast: Dina Reit, SK LASER)
10/11/2023
Hier bin ich richtig – Frauen an der Spitze (Gast: Dina Reit, SK LASER)
Sie haben alles, was man für eine herausragende Führungskraft braucht. Trotzdem sind Frauen in der Geschäftsführung von KMU noch immer total unterrepräsentiert. Gerade einmal jedes fünfte Familienunternehmen hat eine Geschäftsführerin. ist eine von ihnen. Bei führt sie das Lebenswerk ihres Vaters fort. Dina berichtet und , wie sie in die Rolle der Chefin hineingewachsen ist und welche wichtige Rolle letztlich auch ihr Vater als Seniorchef dabei gespielt hat. Schlagworte: Frauen an der Spitze, Frauenförderung, Frauen in männertypischen Berufen, Frauen in technischen Berufen, Teilzeit, Gleichstellung von Frauen in der Arbeitswelt, Geschlechterrollen im Wandel, Familienbetrieb, Unternehmensnachfolge, Unternehmensübernahme, Maschinenbau
/episode/index/show/kofaaufdemsofa/id/28243400
info_outline
Rente, nein danke! Wie hält man Ältere länger im Job?
09/13/2023
Rente, nein danke! Wie hält man Ältere länger im Job?
Wenn ältere Mitarbeitende in den Ruhestand gehen, geht mit ihnen oft auch wertvolles Know-how verloren. Deshalb lohnt es sich für Unternehmen, gerade diese Beschäftigten so lange wie möglich an sich zu binden. Und auch für die Senioren ist mehr drin – deutlich mehr Rente zum Beispiel. und verraten Ihnen, wie Sie ältere Fachkräfte vom Bleiben überzeugen und welche Rahmenbedingungen ihr Unternehmen dafür schaffen sollte. Schlagworte: Rente, Ü50, Ältere, Renteneintrittsalter, Rente mit 67, Berufserfahrung, altersorientiertes Personalmanagement, Weiterbildung im Job, Ältere auf dem Arbeitsmarkt, Babyboomer
/episode/index/show/kofaaufdemsofa/id/27945936
info_outline
Quereinsteiger als Fachkraft? Warum nicht!
09/05/2023
Quereinsteiger als Fachkraft? Warum nicht!
Auf der Suche nach Fachkräften gehen vielen Unternehmen allmählich die Ideen aus. Dabei lohnt es sich, eine Zielgruppe noch stärker in den Blick zu nehmen: die Quereinsteiger:innen. von der berichtet, welche Erfahrungen man dort mit dem Quereinstieg gemacht hat. Außerdem verraten Ihnen und , wie auch Sie diesen Fachkräfteschatz heben können. Schlagworte: Quereinstieg, Quereinsteiger, Quereinsteigerin, Fachkräftemangel, Fachkraft, Personalmangel, Wärmepumpe, SHK, Sanitär, Heizungstechnik, Klimatechnik, Klimawende, Energiewende, berufliche Mobilität, fachfremd, Branchenwechsel, Seiteneinsteiger, Perspektivwechsel, Stellenanzeigen, Mentoring, Personalauswahl, Diversität
/episode/index/show/kofaaufdemsofa/id/27689799