#306: Pionierin zwischen Kontinenten. Engagement für MS und NMO mit Dr. Sara Samadzadeh
MS-Perspektive - der Multiple Sklerose Podcast
Release Date: 05/26/2025
MS-Perspektive - der Multiple Sklerose Podcast
In dieser Episode schauen wir uns an, wie die überarbeiteten McDonald Kriterien 2024 es ermöglichen, eine Multiple Sklerose (MS) früher und sicherer zu diagnostizieren — damit Therapien früher starten und bessere Langzeitverläufe möglich sind. Fokusthemen: Warum sich die Diagnosekriterien immer wieder ändern Schritt-für-Schritt-Ablauf der MS-Diagnose: Symptome, MRT, Nervenwasser, Ausschlusskriterien Die wichtigsten Neuerungen der 2024er Kriterien: Nervenwasser-Befunde, RIS-Fälle, Optikus & Rückenmarksläsionen, standardisierte MRT Was sich nicht geändert hat –...
info_outlineMS-Perspektive - der Multiple Sklerose Podcast
Als Julia Fabich im Mai 2024 die Diagnose Multiple Sklerose (MS) erhielt, war das ein Schockmoment, der vieles veränderte. Heute spricht sie offen darüber, wie sie ihre Angst in Mut verwandelt und ihre Selbstwirksamkeit neu entdeckt hat. Julia ist psychologische Beraterin und Coachin für Female Empowerment – und Autorin des Buches „Mutig Magisch Mächtig“. In dieser Folge erzählt sie, wie sie nach dem ersten Schock Schritt für Schritt wieder Vertrauen in sich und ihren Körper fand. 💬 Themen dieser Folge: Wie Julia den Moment der Diagnose erlebt hat Vom Kontrollverlust zur...
info_outlineMS-Perspektive - der Multiple Sklerose Podcast
👉 Zum vollständigen Blogartikel: In der Übersetzung des englischen Originalinterviews spreche ich mit Trishna Bharadia, einer mehrfach ausgezeichneten Patient Engagement Consultant, Gesundheitsaktivistin und Speakerin aus Großbritannien. Trishna erklärt, was echte Patient:innenbeteiligung bedeutet, warum sie in der MS-Versorgung so entscheidend ist, und wie man selbst aktiv werden kann – ob durch Austausch in der Community, Mitwirkung in Forschungsprojekten oder gezielte Weiterbildung. Danke an die Gemeinnützige Hertie-Stiftung, die den englischne Podcast...
info_outlineMS-Perspektive - der Multiple Sklerose Podcast
Diese Folge kannst du auch im Blog auf nachlesen – dort findest du das vollständige Gespräch mit allen Details, Zitaten und Tipps aus unserem Kamingespräch. In dieser freien Folge spreche ich gemeinsam mit Nadja Birkenbach über das, was wir augenzwinkernd „Dämonentage bei MS“ nennen – Tage, an denen die Krankheit oder das Leben einfach schwerer wiegt. Wir teilen offen, wie solche Tage aussehen können, was sie in uns auslösen und wie wir lernen, liebevoller mit uns umzugehen. Dabei geht es um viele Facetten: Was sind Dämonentage – und wie erkennst du sie bei dir? ...
info_outlineMS-Perspektive - der Multiple Sklerose Podcast
Beim 11. MS-Kamingespräch sprechen Nadja und ich über unsere Eindrücke vom ECTRIMS 2025 in Barcelona – dem größten internationalen MS-Kongress. Im Mittelpunkt stehen neue Erkenntnisse zu Kognition, Ernährung, digitalen Technologien und Therapieansätzen, aber auch persönliche Eindrücke, Lebensfreude und Hoffnung. Zwei Perspektiven – online und vor Ort – zeigen, wie viel Bewegung in der MS-Forschung steckt und wie ganzheitlich der Mensch heute gesehen wird. Hier kannst Du die Zusammenfassung gern Nachlesen: Behandelte Themen: Eindrücke vom ECTRIMS 2025 in Barcelona Forschung...
info_outlineMS-Perspektive - der Multiple Sklerose Podcast
In dieser Folge spreche ich mit Dr. Alexandra Widmer, Neurologin, Psychotherapeutin und Gründerin von docsdigital connect, über den tiefgreifenden Wandel in der Medizin. Wir sprechen darüber, wie Künstliche Intelligenz (KI) die Arzt-Patienten-Beziehung verändert, welche Chancen Shared Decision Making (gemeinsame Entscheidungsfindung) eröffnet und wie Ärztinnen und Patientinnen auf Augenhöhe kommunizieren können. Außerdem geht es um Empowerment, digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) und die Balance zwischen Technologie und Menschlichkeit. In dieser Folge erfährst du: wie digitale...
info_outlineMS-Perspektive - der Multiple Sklerose Podcast
In dieser Solo-Episode teile ich die wichtigsten Erkenntnisse der ECTRIMS 2025 Lecture von Prof. Maria Pia Amato zur Kognition bei Multipler Sklerose. Kognitive Veränderungen gehören zu den häufigsten, aber oft übersehenen Symptomen bei MS. Sie betreffen Konzentration, Gedächtnis, Sprache und Entscheidungsfähigkeit – und können in jedem Krankheitsstadium auftreten. Du erfährst: Warum Kognition bei MS so wichtig ist Welche kognitiven Bereiche betroffen sein können Wie man Beeinträchtigungen frühzeitig erkennt und misst Welche Rolle kognitive Reserve und Lebensstil spielen ...
info_outlineMS-Perspektive - der Multiple Sklerose Podcast
ECTRIMS ist der weltweit größte MS-Kongress und findet 2025 in Barcelona statt. Tausende Forschende und Ärzt:innen teilen hier die neuesten Erkenntnisse zur Multiplen Sklerose. In dieser Folge gebe ich einen Überblick über die ersten Highlights aus den Pressemitteilungen: Frühe Biomarker für das stille Fortschreiten (PIRA) Welche Rolle die Menopause bei MS spielen könnte Ernährung: Zusammenhang zwischen ultraverarbeiteten Lebensmitteln und Krankheitsaktivität Umwelteinflüsse: Ozonbelastung und Risiko für pädiatrische MS Ocrelizumab: starke Wirkung gegen Schübe – aber...
info_outlineMS-Perspektive - der Multiple Sklerose Podcast
In dieser Folge spreche ich mit Dr. Jonathan Pansieri, Neurowissenschaftler an der University of Oxford, über die spannende Verbindung zwischen Gefäßstörungen und Multipler Sklerose (MS). Wir klären, warum eine gestörte Blut-Hirn-Schranke (BBB) ein Treiber von Entzündungen ist, welche Rolle Mikroglia (Abwehrzellen im Gehirn) spielen und wie genetische Faktoren den Krankheitsverlauf beeinflussen können. Den Beitrag findest Du zum Nachlesen auf meinem Blog: 👉 Themen dieser Episode: Wer ist Dr. Pansieri und was motiviert ihn? Gefäßstörungen bei MS: Schlüsselrolle oder...
info_outlineMS-Perspektive - der Multiple Sklerose Podcast
In dieser Folge spreche ich mit Ann-Kathrin „Anky“ über ihr Leben mit Multipler Sklerose. Anky erzählt, wie sie ihre Diagnose 2011 erlebte, warum unsichtbare Symptome oft die größte Herausforderung sind und wie sie den Weg in die Frührente gegangen ist. Außerdem berichtet sie über ihr Kinderbuch „Freundschaften mit Handicap“, das Inklusion und Verständnis schon bei Kindern fördern soll, und über ihr Engagement bei aMStart, wo sie neu diagnostizierten MS-Betroffenen Mut macht. Wir sprechen unter anderem über: Diagnose und erste Erfahrungen mit MS ...
info_outlineWorum geht's in dieser Folge?
Heute nehme ich Dich mit auf eine ganz besondere Reise – im Gespräch mit Dr. Sara Samadzadeh. Sie ist Neurologin, Forscherin und Brückenbauerin zwischen Kontinenten, Kulturen und Fachbereichen.
Sara engagiert sich weltweit für Menschen mit MS und NMO: als Präsidentin der European Charcot Foundation Young Investigators und als Botschafterin der Sumaira Foundation für den Iran. Sie setzt sich für schnellere Diagnosen, gezielte Aufklärung und die Förderung junger Forschender ein – insbesondere von Frauen.
Außerdem hat sie gemeinsam mit anderen Botschafter:innen die „NMOG Movement“ ins Leben gerufen: Ziel ist es, jeden Tag eine gesunde Aktivität zu machen – und das über Social Media zu teilen, um andere zu inspirieren.
👉 Mehr zur Initiative „Everyday Wellness“
Den vollständigen Blogbeitrag zum Nachlesen findest du hier: https://ms-perspektive.de/306-sara-samadzadeh
Im Interview erfährst Du:
🔹 Wie Saras Weg von Teheran über Süddeutschland bis nach Berlin und Dänemark verlief
🔹 Warum ihre Mutter eine zentrale Rolle für ihren Karriereweg spielte
🔹 Was die Young Investigators machen – und wie Du mit Forschung etwas bewegen kannst
🔹 Wie durch internationale Netzwerke neue Diagnostikmethoden in den Iran kommen
🔹 Warum NMOSD und MOGAD dringend mehr Aufmerksamkeit brauchen
🔹 Welche Hürden es für Patient:innen in Ländern wie dem Iran gibt – und wie sie überwunden werden können
🔹 Warum spezialisierte Ärzt:innen so wichtig für eine gute Betreuung sind
🔹 Wie durch Forschungspartnerschaften, Fortbildung und Spendenaktionen echte Veränderung entsteht
🔹 Welche Visionen Sara für die Zukunft der MS- und NMO-Forschung hat – Stichwort: personalisierte Medizin
💡 Hinweis: Das Originalinterview war auf Englisch – Du hörst hier die deutsche Übersetzung. Danke an die Gemeinnützige Hertie-Stiftung für die Unterstützung.
💬 Schnellfragen-Runde:
🗣️ „Für mich sind MS und NMO… Herausforderungen, die mich motivieren, mich mit voller Kraft für Forschung und Patient:innen einzusetzen.“
🌍 Saras Wünsche für die nächsten 5 Jahre:
– Mehr personalisierte Therapien
– Weltweite Verfügbarkeit moderner Behandlungen
– Stärkere Einbindung von Patient:innen in klinische Studien
🔗 Weiterführende Links:
-
European Charcot Foundation Young Investigators: https://www.charcot-ms.org/career-advancement
- Sumaira Foundation (Englisch): sumairafoundation.org
-
LinkedIn-Profil von Dr. Sara Samadzadeh: linkedin.com/in/sara-samadzadeh
-
https://scholar.google.com/citations?user=FeK7rcsAAAAJ&hl=en
-
X (Twitter): Sara Samadzadeh (@SaraSamsS20Ss)
- Instagram: Sara.leia.sam
🎧 Jetzt reinhören – und inspirieren lassen.
Wenn Dir die Folge gefallen hat, freue ich mich über eine Bewertung oder wenn Du sie weiterempfiehlst.
Und denk dran, bleib so aktiv und positiv wie möglich,
Nele
Mehr Informationen rund um das Thema MS erhältst du in meinem kostenlosen Newsletter.
Hier findest du eine Übersicht zu allen bisher veröffentlichten Podcastfolgen.