Education Category
of 337
PROJECT HOPE PODCAST
The Project Hope Podcast is for families and friends with a loved one in a group of high demand / high control. Our aim is to provide hope through the stories of people who have both left such groups, as well as families, partners and friends who have struggled with the loss or distance of a loved one to such a group. We interview experts on psychological and social patterns that are found within these dynamics, as well as families and survivors. New podcast episodes are released on Wednesdays. Jennifer is the host and owner of Jennifer French. She has an advanced degree in coercive control and serves clients across the world. She is also a research associate at Salford University, England. Please note, Jennifer is not a licensed psychotherapist and is not licensed by any California Regulatory Agency. Jennifer has first hand experience having been in a cult for 11 years. This deeply affected her relationships outside of the organization and she now hopes to help those who are suffering with the issues and considerations that arise from being distanced from loved ones. To know more about Jennifer and her offerings, please visit jennifer-french.com. You can also find her on facebook and instagram!
DCSSPOD'S PODCAST
DC & the Sun Shyne podcast is about making 10 song Spotify mixtapes from Dan Curry and Golden Sun Shyne from the Eric Andre Show (head writer/executive producer and hair/makeup/special effects make up), respectively. Each week, we will select a genre or BAND and give you our top 10 songs and the reasons why.
DAS BAUMHAUS
In unserem Projekt "Das BAUMHAUS" lädt FSJler Christopher Breust 10 Kulturakteure, die Kultur auf dem Land, aber auch in der Stadt schaffen, interviewt sie über ihren Lebensweg und ihre Erfahrungen in Kunst und Kultur, schafft Kreatives mit ihnen und lässt den Tag bei einem gemeinsamen Kochen ausklingen. Anschließend gibt es für alle interessierten eine Podcastfolge mit dem Gast der Folge, in der detaillierter und differenzierter auf Kultur als Beruf eingegangen wird. Ländliches Leben und ländliche Kultur sind eng miteinander verknüpft. Leben auf dem Land heißt immer auch gleichzeitig Kultur. Im Unterschied zu den Städten, in denen Kunst und Kultur meist eher zum Konsumieren dient und normalerweise vom Leben getrennt wird, wird beides auf dem Land vereint. Dort ist alles kleiner, traditioneller und vertrauter. Diese Kombination ist auch in der Projektreihe sehr prominent: mit dem sehr persönlichen Interview, einem eigenen kleinen Kulturprojekt und dem geselligen Kochen wird aufgezeigt, dass Kultur auf dem Land nunmal nicht vom Leben zu trennen ist und dass genau diese Mischung Kultur im ländlichen Bereich individuell, stark und dringlich zu unterstützen macht. Diese Erkenntnis ist für all jene wichtig, die den Mut verlieren, künstlerisch aktiv zu werden, nur, weil sie sich mit den Gegebenheiten der Stadt vergleichen. Wir wollen dabei die Lebensbedingungen auf dem Land möglichst realistisch darstellen und nichts beschönigen. Wenn unsere 10 Gäste es geschafft haben, Künstler zu werden, dann kann man es auf jeden Fall schaffen! Das Projekt „Das BAUMHAUS“ findet im Rahmen von „land.schafft – Förderung für kulturelle Freiwilligen- projekte in ländlichen Räumen“ statt. „land.schafft“ ist ein Projekt (2019–2020) der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung im Arbeitsbereich Freiwilliges Engagement und Ehrenamt. Es wird gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.