business outcome - Chancen und Nutzen rund um die Digitalisierung für den Mittelstand
Die Nr. 1 für digitale Planung im Mittelstand. Wir sind Supply Chain Experten, Implementierer, Kümmerer, Berater, Projektmanager und Unternehmer. Unsere Mission ist es, dem Mittelstand als Rückgrat der Wirtschaft dabei zu helfen, die Digitalisierung für eine stabile und zukunftssichere Arbeitswelt zu nutzen. Wir greifen verschiedene Themen rund um die Digitalisierung auf und laden dazu Experten und Kunden ein. Unsere Mission ist es, Chancen und Nutzen digitaler Planung aufzuzeigen, ohne dabei auf klassisches Bullshit-Bingo zurückzugreifen.
info_outline
24 S&OP
10/24/2025
24 S&OP
In dieser Episode von S&OP Talk sprechen Patrick und Stephan über die Rolle des Supply Plans im Rahmen des S&OP-Prozesses und wie dieser die Entscheidungsfindung in der Supply Chain beeinflusst. Sie zeigen, wie Finance und Controlling den Business-Nutzen durch fundierte Handlungsempfehlungen stärken, warum Effizienz in der Grobplanung entscheidend ist und wie Kollaboration zwischen den Abteilungen zum Erfolg führt. Zum Abschluss gibt es einen Ausblick auf die kommende Episode zur Demand-Planung. 🎧 Themen: S&OP, Supply Chain, Business-Nutzen, Supply Plan, Entscheidungsfindung, Handlungsempfehlungen, Grobplanung, Demand-Planung, Kollaboration.
/episode/index/show/5b1d6fd1-4283-4269-be1e-5c7beb071dc2/id/38768250
info_outline
23 S&OP Excecutive S&OP
10/16/2025
23 S&OP Excecutive S&OP
Patrick und Stephan sprechen über den S&OP-Prozess – von Planung und Zusammenarbeit bis zu strategischen Entscheidungen im Executive S&OP Meeting. Sie zeigen, wie strukturierte Prozesse, klare Verantwortlichkeiten und relevante Daten zu mehr Effizienz, Wachstum und einer stärkeren Supply Chain-Strategie führen.
/episode/index/show/5b1d6fd1-4283-4269-be1e-5c7beb071dc2/id/38605070
info_outline
22 S&OP it`s simple but not easy
10/02/2025
22 S&OP it`s simple but not easy
In dieser Episode diskutieren Stephan und Patrick die Bedeutung und Herausforderungen des Sales and Operations Planning (S&OP). Sie beleuchten, wie wichtig es ist, Silo-Denken abzubauen und alle relevanten Abteilungen in den Prozess einzubeziehen, um die Unternehmensstrategie effektiv zu steuern. Patrick betont, dass S&OP ein Lernprozess ist, der Zeit benötigt, um erfolgreich zu sein. Die Diskussion umfasst auch die Rolle der Finanzabteilung und die Notwendigkeit, den Fokus auf zukünftige Ziele zu richten, anstatt sich nur auf vergangene Leistungen zu konzentrieren. Der Zweck von S&OP ist die Optimierung der Gesamtleistung. Silo-Denken muss abgebaut werden, um Effizienz zu steigern. Die relevanten Daten müssen für jede Abteilung klar und relevant sein. S&OP ist ein Lernprozess, der Zeit benötigt. Die Agenda von Meetings sollte zukunftsorientiert sein. Die Finanzabteilung spielt eine entscheidende Rolle im S&OP-Prozess. Alle Abteilungen müssen an einem Tisch sitzen. Der Fokus sollte auf zukünftigen Zielen liegen. S&OP ist nicht nur ein Supply Chain Hobby. Die Zusammenarbeit zwischen Abteilungen ist entscheidend für den Erfolg. 00:00 Einführung in Sales and Operations Planning 02:48 Ziele und Herausforderungen im S&OP-Prozess 05:58 Die Rolle der Abteilungen im S&OP 08:15 Zusammenfassung und Ausblick auf die nächste Episode
/episode/index/show/5b1d6fd1-4283-4269-be1e-5c7beb071dc2/id/38437450
info_outline
21 S&OP it`s simple but not easy.
09/26/2025
21 S&OP it`s simple but not easy.
🎙️ Podcast-Folge: S&OP einfach erklärt – vom Einstieg bis zum Ausblick Du hast schon mal von Sales & Operations Planning (S&OP) gehört, aber der Prozess wirkt auf den ersten Blick zu komplex? In dieser Folge zeigen wir dir, warum genau das Gegenteil der Fall ist – und wie S&OP Unternehmen helfen kann, Transparenz zu schaffen und bessere Entscheidungen zu treffen. ⏱️ Kapitelübersicht 00:00 – Einführung in S&OP 02:57 – Die Einfachheit von S&OP 05:30 – Herausforderungen und Stakeholder im S&OP-Prozess 08:38 – Der Prozessablauf und kontinuierliche Verbesserung 11:18 – Ausblick und nächste Schritte 👉 Perfekt für alle, die verstehen wollen, wie man Absatz und Produktion in Einklang bringt und welche Schritte für einen erfolgreichen S&OP-Prozess entscheidend sind.
/episode/index/show/5b1d6fd1-4283-4269-be1e-5c7beb071dc2/id/38365345
info_outline
20 Vom Bauchgefühl zur belastbaren Planung
08/22/2025
20 Vom Bauchgefühl zur belastbaren Planung
Worum es geht Bauchgefühl bleibt wertvoll – aber erst mit Daten, Prozessen und Routinen wird daraus eine belastbare Planung. AH zeigt, wie Mittelständler von „wir kriegen das schon hin“ zu rollierenden Forecasts, Szenarien und klaren KPIs kommen – ohne Konzernbudget, aber mit Konzern-Professionalität. Ergebnis: Weniger Ad-hoc, mehr Vorausschau, bessere Entscheidungen. Deine Takeaways Bauch + Daten = Top-Team: Intuition als Startpunkt, Echtzeit-Zahlen als Sicherheitsgurt. Früh anfangen schlägt Feuerwehr: Wer vor dem Engpass strukturiert plant, vermeidet teure Hektik. Datenqualität zuerst: Eine gemeinsame Sprache über Abteilungen (Umsatz, Stück, Palette) ist Pflicht. Rollierende Planung & Szenarien: Forecast anreichern, Varianten vergleichen, Entscheiden in Tagen statt Wochen/Monaten Roadmap & Routinen statt Aktionismus: Zentrales PM, klare Verantwortungen, regelmäßige Planungszyklen. KMU-Boost: Kurze Wege = schnellere Umsetzung, wenn der Handlungsdruck erkannt ist. Zitate zum Mitnehmen „Bauchgefühl bleibt wichtig – aber ohne Daten ist es wie segeln ohne Kompass.“ (AH) „Vorsorge statt Feuerwehr – Notfälle sind fast immer teurer.“ (AH) „Gute Planung beginnt mit sauberen Daten und einer gemeinsamen Sicht.“ (AH) Fazit Behalten, was stark macht (Intuition) – absichern, was fehlt (Daten & Routinen). Wer rechtzeitig Strukturen aufbaut, plant ruhiger, entscheidet schneller und nutzt Chancen, während andere noch improvisieren.
/episode/index/show/5b1d6fd1-4283-4269-be1e-5c7beb071dc2/id/37920475
info_outline
riverside 18 bedeutung stabiler prozesse vor dem projektsta bo-interviews
08/22/2025
riverside 18 bedeutung stabiler prozesse vor dem projektsta bo-interviews
/episode/index/show/5b1d6fd1-4283-4269-be1e-5c7beb071dc2/id/37920385
info_outline
bo interviews Teil 15 - Stammdatenmanagement Kann KI die Lösung sein
06/12/2025
bo interviews Teil 15 - Stammdatenmanagement Kann KI die Lösung sein
Stammdatenmanagement – Kann KI die Lösung sein? Falsche Materialnummern, fehlerhafte Bestände, Stillstand in der Produktion – schlechte Stammdaten kosten richtig Geld. In nur 5 Minuten klären Andreas Horlacher und Stephan Gotthardt, ob Künstliche Intelligenz helfen kann oder ob zuerst die Hausaufgaben gemacht werden müssen. Kurz, klar, praxisnah. Jetzt reinhören!
/episode/index/show/5b1d6fd1-4283-4269-be1e-5c7beb071dc2/id/36967650
info_outline
bo interviews Teil 14 – Warum business outcome?
06/05/2025
bo interviews Teil 14 – Warum business outcome?
Warum business outcome? – Das Interview mit Andreas Horlacher Wie gelingt moderne Supply Chain Planung im Mittelstand? Andreas Horlacher erklärt im Gespräch mit Stephan Gotthardt, warum business outcome mehr als Software ist – nämlich eine Haltung. Mit der bo-MAPS Suite unterstützen wir mittelständische Unternehmen bei der Digitalisierung ihrer Planung – modular, skalierbar und praxisnah. Mit dem bo-check schaffen wir Klarheit vor dem Projektstart: Wo steht das Unternehmen? Wo hakt es? Und was braucht es wirklich? Am Ende zählt nur eins: Ein klarer business outcome für den Kunden
/episode/index/show/5b1d6fd1-4283-4269-be1e-5c7beb071dc2/id/36864075
info_outline
bo interviews Teil 12 – business outcome live – Best Practice Day 2025
05/23/2025
bo interviews Teil 12 – business outcome live – Best Practice Day 2025
Zusammenfassung In diesem Video geben Andreas Horlacher und Stephan Gotthardt von business outcome Einblicke in ihre Teilnahme am Best Practice Day 2025 – Europas führendem Event für Operational Excellence. Sie zeigen, warum digitale Planung für den Mittelstand kein optionales Thema mehr ist, welche Rolle Führung bei der Transformation spielt und was Besucher am Messestand von business outcome erwartet. Kapitel 00:00 – Begrüßung und Intro zum Best Practice Day 00:20 – Warum business outcome dabei ist 01:00 – Beitrag zur Operational Excellence 02:00 – Was Besucher am Stand erwartet 03:00 – Einladung zum persönlichen Austausch Takeaways Der Best Practice Day bringt Macher zusammen, die Digitalisierung ernst nehmen. business outcome zeigt konkrete Wege zur digitalen Planung im Mittelstand. Digitale Planung ist mehr als Software – sie braucht Kulturwandel und Führung. Am Messestand gibt es echte Use Cases, praktische Tipps und ehrliche Gespräche. Das Ziel: Planung, die Wirkung zeigt – smart, robust, zukunftsfähig. Soundbites „Digitalisierung ist kein Buzzword – es ist ein echter Hebel für Performance.“ „Viele reden über Tools – wir reden über Entscheidungen in Echtzeit.“ „Wir zeigen, wie digitale Planung in der Praxis aussieht – nicht in der Theorie.“ „Transformation gelingt nur, wenn die Führung mitgeht.“ „Kommen Sie vorbei – lassen Sie uns über echte Wirkung sprechen.“
/episode/index/show/5b1d6fd1-4283-4269-be1e-5c7beb071dc2/id/36670685
info_outline
bo interviews Teil 11 – Logimat Special
05/23/2025
bo interviews Teil 11 – Logimat Special
Zusammenfassung In dieser Sonderfolge zur LogiMAT 2025 sprechen Andreas Horlacher und Stephan Gotthardt über die Bedeutung integrierter Planung für mittelständische Unternehmen. Sie zeigen auf, welche Risiken durch isolierte Excel-Planung entstehen und wie die MAPS-Suite dabei hilft, eine AAA-Supply Chain zu etablieren – strategisch ausgerichtet, anpassungsfähig und agil. Die Folge endet mit einer Einladung zur LogiMAT in Stuttgart. Kapitel 00:00 – Begrüßung und Einführung ins Thema 00:22 – Probleme mit Excel und nicht integrierten Planungssystemen 01:10 – Die MAPS-Suite als Lösung für integrierte Planung 01:42 – Vorteile: Effizienz, Transparenz und schnelle Reaktionsfähigkeit 02:08 – Einladung zur LogiMAT 2025, Halle Eingang Ost, Stand E059C 02:33 – Abschied und Ausblick Takeaways Viele Mittelständler nutzen noch Excel – das führt zu Ineffizienz und Intransparenz. Integrierte Planung ermöglicht flexible, abteilungsübergreifende Reaktionen auf Marktveränderungen. Die MAPS-Suite verbindet Absatzplanung bis Feinplanung im S&OP-Prozess. Unternehmen gewinnen eine AAA-Supply Chain: strategisch ausgerichtet, anpassungsfähig und agil. Die LogiMAT 2025 ist die Plattform, um die Lösung live zu erleben und sich auszutauschen.
/episode/index/show/5b1d6fd1-4283-4269-be1e-5c7beb071dc2/id/36670645
info_outline
bo interviews Teil 10 – Digitale Planung: Pflicht oder Kür?
05/23/2025
bo interviews Teil 10 – Digitale Planung: Pflicht oder Kür?
Zusammenfassung In der 10. Episode diskutieren Stephan Gotthardt und Andreas Horlacher, ob digitale Planung im Mittelstand Pflicht oder Kür ist. Sie beleuchten die Grenzen von Excel, zeigen die Vorteile moderner Planungstools auf und erläutern, ab wann digitale Planung notwendig wird. Dabei steht vor allem eines im Fokus: Die Führung muss den Wandel treiben. Die Folge endet mit einem Verweis auf ein Whitepaper zur Selbsteinschätzung. Kapitel 00:00 – Intro & Begrüßung 00:45 – Warum digitale Planung kein Hype ist 02:00 – Typische Probleme mit Excel 03:20 – Drei Vorteile digitaler Planung 05:00 – Pflicht oder Kür? Entscheidungsbaum zur Selbsteinschätzung 06:45 – Wandel beginnt bei der Führung 08:00 – Fazit & Verweis auf Whitepaper 08:30 – Outro & Call-to-Action Takeaways Excel-basierte Planung ist für viele mittelständische Unternehmen nicht mehr ausreichend. Digitale Planung bietet Geschwindigkeit, Effizienz und bessere Abstimmung über Abteilungen hinweg. Die Notwendigkeit hängt von Komplexität und Marktbedingungen ab – ab 500 Artikeln wird es kritisch. Der Wandel gelingt nur, wenn Führungskräfte digitale Planung aktiv vorleben. Im Whitepaper von business outcome gibt es eine Entscheidungshilfe, ob digitale Planung Pflicht oder Kür ist. Soundbites „Viele Mittelständler planen noch mit Excel – das ist eine tickende Zeitbombe.“ „Wenn du 500+ Artikel und internationale Märkte hast, ist digitale Planung kein Luxus, sondern Pflicht.“ „Planung funktioniert nur, wenn die Führung vorangeht – sonst bleibt das Team in alten Mustern.“ „Was Excel nicht kann: Geschwindigkeit, Effizienz, echte Abstimmung über Abteilungen hinweg.“ „Wer wissen will, ob er digitale Planung braucht – im Whitepaper gibt’s die Checkliste.“
/episode/index/show/5b1d6fd1-4283-4269-be1e-5c7beb071dc2/id/36670575
info_outline
bo interviews Teil 9 - Die Rolle der Führungskräfte im Change Management
05/23/2025
bo interviews Teil 9 - Die Rolle der Führungskräfte im Change Management
Keywords Führungskräfte, Change Management, Vorbildfunktion, Authentizität, Transparenz, Konsequenz, Change Prozesse, Unternehmensführung, Mitarbeiterengagement, Change Management Tipps Summary In dieser Episode des Podcasts diskutieren Stephan Gotthardt und Andreas Horlacher die entscheidende Rolle von Führungskräften im Change Management. Sie betonen, dass Führungskräfte nicht nur die Richtung vorgeben, sondern auch durch ihr Verhalten die Wahrnehmung von Veränderungen prägen. Authentizität, Konsequenz und Transparenz sind zentrale Themen, die für eine erfolgreiche Umsetzung von Veränderungen unerlässlich sind. Die Diskussion bietet wertvolle Einblicke und praktische Tipps für Führungskräfte, um Veränderungen effektiv zu gestalten und ihre Teams zu unterstützen. takeaways Führungskräfte sind entscheidend für den Erfolg von Veränderungen. Das Verhalten der Führungskräfte beeinflusst die gesamte Organisation. Vorbildfunktion ist zentral im Change Management. Veränderung beginnt bei der Führungskraft selbst. Konsequenz und Transparenz sind Schlüsselprinzipien. Mitarbeiter achten genau auf das Verhalten ihrer Führungskräfte. Führungskräfte sollten neue Prozesse selbst nutzen. Offene Kommunikation schafft Vertrauen. Der menschliche Faktor ist entscheidend für den Erfolg. Gemeinsame Lösungen sind nachhaltiger und effektiver. titles Die Rolle der Führungskräfte im Change Management Vorbildfunktion in der Unternehmensführung Sound Bites "Veränderung beginnt immer bei uns selbst." "Veränderung ist nicht nur top down." "Seid konsequent, nutzt die neuen Tools selbst." Chapters 00:00Die Schlüsselrolle der Führungskräfte im Change Management 02:41Vorbildfunktion und Authentizität in der Führung 05:06Praktische Tipps für erfolgreiche Veränderung
/episode/index/show/5b1d6fd1-4283-4269-be1e-5c7beb071dc2/id/36670510
info_outline
bo interviews Teil 8 - Erfolgreich durch den Wandel – Mitarbeitende im Fokus
05/23/2025
bo interviews Teil 8 - Erfolgreich durch den Wandel – Mitarbeitende im Fokus
Teilnehmer: Stephan Gotthard & Andreas Horlacher In dieser kurzen, praxisnahen Episode diskutieren Stephan Gotthard und Andreas Horlacher die entscheidende Rolle von Mitarbeitenden im digitalen Wandel. Sie betonen, dass Technologie allein keine Transformation bewirken kann – es sind die Menschen, die Veränderungen zum Erfolg führen. Kernaussagen: Menschen statt nur Technik: Digitalisierung scheitert oft nicht an Tools, sondern an fehlender Akzeptanz im Team. Kommunikation, Transparenz und der persönliche Nutzen für Mitarbeitende sind entscheidend. Drei Praxis-Tipps zur Einbindung: Frühzeitige Einbindung durch Workshops und Umfragen Klare Rollendefinitionen im Veränderungsprozess Kontinuierliche Schulungen zur Förderung von Sicherheit und Kompetenz Fehler und Chancen: Change Management darf kein reines Top-Down-Projekt sein. Wird Wandel partizipativ gestaltet, kann dies zu echter Motivation und neuen Ideen führen. Der Podcast schließt mit der zentralen Erkenntnis: Erfolgreicher Wandel braucht die Menschen im Unternehmen – als aktive Mitgestalter, nicht nur als Betroffene.
/episode/index/show/5b1d6fd1-4283-4269-be1e-5c7beb071dc2/id/36670430
info_outline
bo interviews Teil 7 – Erfolgreich durch den Wandel: So gelingt Beteiligung
05/23/2025
bo interviews Teil 7 – Erfolgreich durch den Wandel: So gelingt Beteiligung
Keywords Change Management, Veränderungsprozesse, Teamkultur, digitale Transformation, menschliche Ebene, erfolgreiche Projekte, Empathie, Zusammenarbeit, Unternehmensberatung, Herausforderungen Summary In diesem Gespräch über Change Management teilen Stephan Gotthardt und Andreas Horlacher ihre Erfahrungen und Einsichten zu erfolgreichen Veränderungsprozessen in Unternehmen. Sie betonen die Bedeutung der Teamkultur, der menschlichen Ebene und der Empathie für den Erfolg von Change-Projekten. Durch konkrete Beispiele zeigen sie, wie wichtig es ist, Mitarbeiter mitzunehmen und ihre Bedenken zu verstehen, um nachhaltige Veränderungen zu erreichen. Moderiert von Indrani Kurz eine Expertin auf dem Gebiet des Change Mangement Takeaways Change Management erfordert eine aktive Mitgestaltung. Teamkultur ist entscheidend für den Erfolg von Veränderungen. Mitarbeiter müssen von Anfang an in den Prozess einbezogen werden. Die menschliche Ebene ist entscheidend für den Projekterfolg. Transparenz über Herausforderungen ist wichtig. Empathie fördert die Zusammenarbeit im Team. Verlässliche Partner sind für komplexe Implementierungen notwendig. Technische Faktoren sind wichtig, aber nicht entscheidend. Die Bedürfnisse aller Beteiligten müssen berücksichtigt werden. Change Management sollte als Chance verstanden werden. Titles Erfolgreiche Veränderung: Einblicke ins Change Management Die Kunst des Wandels: Erfahrungen aus der Praxis Sound Bites "Die Teamkultur ist ein Erfolgsfaktor." "Empathie und Zusammenarbeit sind möglich." "Change Management als Chance verstehen." Chapters 00:00 Einführung in das Change Management 05:36 Die Bedeutung von Empathie und Zusammenarbeit im Change Management
/episode/index/show/5b1d6fd1-4283-4269-be1e-5c7beb071dc2/id/36670340
info_outline
bo interviews Teil 6 – Change beginnt mit Daten Stammdaten als Erfolgsfaktor
05/23/2025
bo interviews Teil 6 – Change beginnt mit Daten Stammdaten als Erfolgsfaktor
Keywords Stammdaten, Change Management, Planungssystem, Datenpflege, Governance, Prozesse, Akzeptanz, Unternehmen, Kommunikation, Projektmanagement Summary In diesem Gespräch diskutieren Indrani und Stephan die zentrale Rolle von Stammdaten in der Implementierung von Planungssystemen. Stephan betont, dass Stammdaten oft unterschätzt werden, obwohl sie entscheidend für die Funktionsfähigkeit eines Planungstools sind. Indrani bringt die Perspektive des Change Managements ein und hebt die Bedeutung der Kommunikation und der Akzeptanz bei den Nutzern hervor. Sie erörtern die Herausforderungen der Stammdatenpflege und die Notwendigkeit einer klaren Governance-Struktur, um sicherzustellen, dass die Daten korrekt und aktuell sind. Das Gespräch schließt mit der Warnung, dass mangelhafte Stammdaten zu einer schlechten Akzeptanz des Planungssystems führen können. Takeaways Stammdaten sind entscheidend für die Funktionsfähigkeit von Planungssystemen. Change Management ist wichtig für die Akzeptanz von neuen Systemen. Die Pflege von Stammdaten muss gut organisiert sein. Eine zentrale Governance-Struktur ist notwendig. Die Realität muss in den Stammdaten abgebildet werden. Mangelnde Akzeptanz kann zu einer Rückkehr zu Excel führen. Die Kommunikation über Stammdaten ist entscheidend. Experten sollten die Stammdatenpflege übernehmen. Stammdaten müssen vor Projektbeginn definiert werden. Die Bedeutung von Stammdaten sollte nicht unterschätzt werden. Sound Bites "Stammdaten sind das am meisten unterschätzte Teilprojekt." "Ohne konkrete und akkurate Stammdaten kann ein Planungstool nicht funktionieren." "Garbage in, garbage out." Chapters 00:00 Die Bedeutung von Stammdaten 03:50 Stammdatenpflege und Governance 06:01 Folgen mangelhafter Stammdaten 07:59 New Chapter
/episode/index/show/5b1d6fd1-4283-4269-be1e-5c7beb071dc2/id/36670090
info_outline
Stephan Gotthardt – Teil 5: Stammdaten-Governance & Change – Der unsichtbare Schlüssel zur Planung
05/23/2025
Stephan Gotthardt – Teil 5: Stammdaten-Governance & Change – Der unsichtbare Schlüssel zur Planung
Change Management II Indrani/Stephan Summary In diesem Teil des Interviews geht es um die Integration von Verantwortung und Verantwortlichkeit in eine Organisation sowie um die Bedeutung der Stammdatenpflege. Es wird betont, dass Veränderung immer etwas Neues und Ungewohntes bedeutet und dass es wichtig ist, die Mitarbeiter frühzeitig einzubeziehen und transparent zu kommunizieren. Erfolgsgeschichten und Beispiele aus anderen Projekten können dabei helfen. Bei der Stammdatenpflege wird darauf hingewiesen, dass sie oft zu wenig Aufmerksamkeit erhält und dass eine gezielte Organisation dafür sinnvoll sein kann. Es wird auch betont, dass eine einheitliche und systematische Pflege wichtig ist, insbesondere bei Unternehmen mit mehreren Standorten. Zudem wird die Bedeutung eines kontinuierlichen Veränderungsprozesses und der Digitalisierung hervorgehoben. Keywords Verantwortung, Verantwortlichkeit, Organisation, Veränderungsprozess, Mitarbeiter, Beteiligung, Stammdatenpflege, akkurate Stammdaten, kontinuierlicher Veränderungsprozess Takeaways Veränderung bedeutet immer etwas Neues und Ungewohntes Mitarbeiter frühzeitig einbinden und transparent kommunizieren Erfolgsgeschichten und Beispiele aus anderen Projekten nutzen Stammdatenpflege erhält oft zu wenig Aufmerksamkeit Einheitliche und systematische Pflege der Stammdaten Kontinuierlicher Veränderungsprozess und Digitalisierung sind wichtig Titles Die Bedeutung der Stammdatenpflege Integration von Verantwortung in eine Organisation Sound Bites "Mitarbeiter, die von einer großen Veränderung erfahren, sind ja erst mal betroffen, weil sie damit ja erst mal nicht gerechnet haben vielleicht. Irgendwann ist es ja neu." "Es gilt jetzt einfach, diese Menschen über die Phase zu begleiten, dass sie merken, okay, das Ding ist gar nicht unbedingt nur schlecht für mich, sondern ich kann erst mal aus dem Widerstand rausgehen." "Trotz dieser Erkenntnis wird nach meiner Erfahrung dem Thema Stammdatenpflege einfach immer zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt." Chapters 00:00 Einleitung 00:40 Einbindung der Mitarbeiter und Kommunikation 02:32 Bedeutung einer effektiven Stammdatenpflegeorganisation 05:22 Einheitlichkeit und Systematik bei der Stammdatenpflege 11:36 Veränderungen als kontinuierlicher Prozess etablieren
/episode/index/show/5b1d6fd1-4283-4269-be1e-5c7beb071dc2/id/36655735
info_outline
Indrani Kurz & Stephan Gotthardt Teil 4
05/23/2025
Indrani Kurz & Stephan Gotthardt Teil 4
Keywords Change Management, Implementierung, Projektmanagement, Business Outcome, Führung, Mitarbeiter, Kommunikation, Akzeptanz, Schulung, Ressourcenplanung Summary In diesem Gespräch wird die Bedeutung des Change Managements in Implementierungsprojekten hervorgehoben. Indrani Kurz erläutert die wesentlichen Komponenten und Phasen des Change Managements, die für den Erfolg von Projekten entscheidend sind. Stephan betont die Notwendigkeit, die Betroffenen aktiv in den Prozess einzubeziehen und die Bedeutung von Ownership für den Projekterfolg. Es wird diskutiert, wie Change Management die Projektdauer beeinflussen kann und dass eine sorgfältige Planung zu einem reibungsloseren Projektverlauf führt. Takeaways Change Management ist ein unbedingter Erfolgsfaktor für Projekte. Die wichtigste Ressource sind die Mitarbeiter. Ein ausführliches Onboarding ist entscheidend für den Erfolg. Die Betroffenen müssen zu Beteiligten gemacht werden. Ownership ist entscheidend für den Projekterfolg. Change Management muss Ängste und Befürchtungen adressieren. Ein reibungsloser Projektablauf profitiert von sorgfältiger Planung. Projektdauer verlängert sich nicht unbedingt durch Change Management. Die Kommunikation ist ein zentraler Bestandteil des Change Managements. Stammdatenmanagement ist ebenfalls wichtig für den Projekterfolg. Titles Change Management und Projektdauer Die Bedeutung von Ownership im Projekt Sound Bites "Change Management ist ein unbedingter Erfolgsfaktor." "Die wichtigste Ressource des Unternehmens ist der Mensch." "Ein ausführliches Onboarding ist entscheidend." Chapters 00:00 Die Bedeutung des Change Managements 01:22 Die Rolle der Mitarbeiter und Führungskräfte 06:21 Von Betroffenen zu Beteiligten 07:40 Der Einfluss von Change Management auf den Projektablauf 09:47 Für was steht business outcome
/episode/index/show/5b1d6fd1-4283-4269-be1e-5c7beb071dc2/id/35325610
info_outline
bo interviews Teil 13 – bo interviews – Special Logistics Summit 2025: Planung, die wirkt
05/22/2025
bo interviews Teil 13 – bo interviews – Special Logistics Summit 2025: Planung, die wirkt
Zusammenfassung In diesem Event-Video stellen Andreas Horlacher und Stephan Gotthardt das Unternehmen business outcome auf dem Logistics Summit 2025 vor. Im Fokus steht die Digitalisierung der Supply Chain Planung für den Mittelstand – mit der MAPS Suite als Lösung für transparente, modulare und skalierbare Prozesse. Das Team lädt Entscheider:innen ein, Planung neu zu denken und sich direkt auf dem Summit in Düsseldorf auszutauschen. Kapitel 00:00 – Intro: Warum Planung entscheidend ist 00:20 – Vorstellung von business outcome 01:00 – Was macht business outcome? Die MAPS Suite im Einsatz 02:30 – Warum der Logistics Summit genau der richtige Ort ist 03:30 – Einladung zum Gespräch am Messestand 04:30 – Outro: Planung, die wirkt – bis bald in Düsseldorf Takeaways Planung ist der Schlüssel zu Lieferfähigkeit, Wettbewerbsstärke und Zukunftsfähigkeit. Die MAPS Suite ersetzt Excel durch vernetzte, skalierbare Planungslösungen. Zielgruppe: mittelständische Unternehmen mit komplexen Anforderungen in der Supply Chain. Der Logistics Summit bietet die Plattform, um echte Herausforderungen offen zu besprechen. business outcome begleitet Unternehmen technisch und kulturell auf dem Weg zur Planungsexzellenz. Soundbites „Planung entscheidet – und ist die Basis jeder lieferfähigen Supply Chain.“ „Unsere Kunden ersetzen Excel durch vernetzte, transparente Planungsprozesse.“ „Der Logistics Summit ist der Ort, wo echte Herausforderungen offen angesprochen werden.“ „Wir bringen Planung zurück ins Zentrum der Lieferkette.“ „Wenn ihr wissen wollt, wie moderne Planung wirklich funktioniert – kommt vorbei.“
/episode/index/show/5b1d6fd1-4283-4269-be1e-5c7beb071dc2/id/36670710
info_outline
Projektvorbereitung bo check teil3
02/18/2025
Projektvorbereitung bo check teil3
Teil 3 Summary In diesem Interview spricht Stephan Gotthardt mit Andreas Horlacher, über die Projektvorbereitung und den Projektauftakt im Unternehmen. Er betont die Bedeutung einer gründlichen Vorbereitung, um eine klare Ausgangslage und ein gemeinsames Verständnis aller Beteiligten zu schaffen. Der bo-Check, ein Phasenmodell, wird als effizientes Tool zur Projektgrundlage vorgestellt. Es besteht aus den Phasen Vorbereitung, Durchführung und Auswertung. Der Workshop im Rahmen des bo-checks konzentriert sich auf verschiedene Elemente wie den digitalen Reifegrad und die Systemlandschaft. Der bo-Check beleuchtet die vier Dimensionen Status Quo, Reifegrad der Organisation, objektive Beurteilung des Kennzahnsystems und Handlungsempfehlungen. Der Kunde erhält dadurch eine klare Übersicht über den aktuellen Stand und konkrete Handlungsempfehlungen. Keywords Projektvorbereitung, Projektauftakt, BO-Check, Phasenmodell, Vorbereitung, Durchführung, Auswertung, Workshop, digitale Reifegrad, Systemlandschaft, Status Quo, Reifegrad der Organisation, Kennzahnsystem, Handlungsempfehlungen Takeaways Eine gründliche Projektvorbereitung ist entscheidend, um eine klare Ausgangslage und ein gemeinsames Verständnis aller Beteiligten zu schaffen. Der BO-Check ist ein effizientes Tool zur Projektgrundlage und besteht aus den Phasen Vorbereitung, Durchführung und Auswertung. Im Rahmen des BO-Checks werden verschiedene Elemente wie der digitale Reifegrad und die Systemlandschaft betrachtet. Der BO-Check beleuchtet die vier Dimensionen Status Quo, Reifegrad der Organisation, objektive Beurteilung des Kennzahnsystems und Handlungsempfehlungen. Der Kunde erhält dadurch eine klare Übersicht über den aktuellen Stand und konkrete Handlungsempfehlungen. Titles Projektvorbereitung und Projektauftakt im Unternehmen Der BO-Check als effizientes Tool zur Projektgrundlage Sound Bites "Ich finde es wahnsinnig wichtig, dass man ausreichend Zeit und Fokus in die Projektvorbereitung steckt." "Das ist die Vorbereitungsphase, dann die Durchführung und dann die Auswertung, also relativ unspektakulär." "Wie funktioniert eine Absatzplanung? Wie funktioniert eine Grobkapazitätsplanung? Wie funktioniert eine Feinplanung? Und wie hält ein Sales and Operations Planning Prozess das Ganze zusammen?" Chapters 00:00 Die Bedeutung einer gründlichen Projektvorbereitung 01:23 Der BO-Check als effizientes Tool 04:09 Die vier Dimensionen des BO-Checks
/episode/index/show/5b1d6fd1-4283-4269-be1e-5c7beb071dc2/id/35325505
info_outline
Stephan Gotthardt Teil2
02/18/2025
Stephan Gotthardt Teil2
Teil 2: SummaryIn diesem Interview sprechen Stefan Gotthardt und Patrick Westkamp über die Bedeutung von business outcome für die digitale Planung im Mittelstand. business outcome zielt darauf ab, nachhaltige Ergebnisse für das Geschäftsergebnis zu erzielen und Unsicherheiten zu managen. Es ist wichtig, effiziente und zielgerichtete Planungsprozesse aufzusetzen, um sich mehr mit der Zukunft als mit der Vergangenheit zu beschäftigen. Im Mittelstand sind Investitionen in Prozesse oft vernachlässigt, aber es gibt Wachstumschancen, die eine Neugestaltung der Arbeitsweise erfordern. Der richtige Zeitpunkt für ein mittelständisches Unternehmen, in eine digitale Planungslösung zu investieren, ist, wenn es seine Ziele definiert hat und Engpässe in den Abläufen auftreten. Zuverlässige Daten spielen eine entscheidende Rolle, um eine Organisation besser auszusteuern und Stabilität in die Prozesse zu bringen. Maßgeschneiderte Lösungen und passgenaue Prozesse sind der Schlüssel zum Erfolg. Keywords: business outcome, digitale Planung, Mittelstand, Investitionen, Prozesse, Planungsprozesse, Zukunft, Vergangenheit, Wachstumschancen, Engpässe, zuverlässige Daten, Stabilität, maßgeschneiderte Lösungen, passgenaue Prozesse Takeaways business outcome zielt darauf ab, nachhaltige Ergebnisse für das Geschäftsergebnis zu erzielen und Unsicherheiten zu managen. Effiziente und zielgerichtete Planungsprozesse ermöglichen eine Fokussierung auf die Zukunft. Investitionen in Prozesse sind im Mittelstand oft vernachlässigt, obwohl es Wachstumschancen gibt, die eine Neugestaltung der Arbeitsweise erfordern. Der richtige Zeitpunkt für ein mittelständisches Unternehmen, in eine digitale Planungslösung zu investieren, ist, wenn es seine Ziele definiert hat und Engpässe in den Abläufen auftreten. Zuverlässige Daten sind entscheidend, um eine Organisation besser auszusteuern und Stabilität in die Prozesse zu bringen. Maßgeschneiderte Lösungen und passgenaue Prozesse sind der Schlüssel zum Erfolg. Titles Effiziente und zielgerichtete Planungsprozesse für die Zukunft Zuverlässige Daten: Die Grundlage für eine bessere Organisation Sound Bites Warum business outcome der entscheidende Faktor für die digitale Planung im Mittelstand ist Arbeitsweise und Abläufe oft nicht mehr ausreichend sind Der richtige Zeitpunkt für ein mittelständisches Unternehmen, in eine digitale Planungslösung zu investieren Chapters 00:00 business outcome: Nachhaltige Ergebnisse für das Geschäftsergebnis 01:13 Effiziente und zielgerichtete Planungsprozesse für die Zukunft 04:04 Der richtige Zeitpunkt für eine digitale Planungslösung im Mittelstand 05:43 Zuverlässige Daten: Die Grundlage für eine bessere Organisation 06:18 Maßgeschneiderte Lösungen und passgenaue Prozesse für den Erfolg
/episode/index/show/5b1d6fd1-4283-4269-be1e-5c7beb071dc2/id/35325475
info_outline
Vorstellung Stephan Gotthardt Teil 1
02/18/2025
Vorstellung Stephan Gotthardt Teil 1
keywords: Business Outcome, Supply Chain Management, digitale Planungslösungen, Mittelstand, Teva Pharmaceuticals, Produktionsplanung, Implementierung, Unternehmensberatung, Flexibilität, Kundenbedürfnisse summary: In dieser Episode stellt sich Stephan, ein erfahrener Supply Chain Manager bei Teva Pharmaceuticals, vor und diskutiert die Relevanz von Business Outcome für den Mittelstand. Er hebt hervor, wie wichtig digitale Planungslösungen sind und beschreibt seine Rolle bei der Implementierung von Lösungen, die auf die Bedürfnisse von mittelständischen Unternehmen zugeschnitten sind. takeaways Stephan hat jahrzehntelange Erfahrung im Supply Chain Management. Teva Pharmaceuticals ist der größte Generika-Hersteller der Welt. Der europäische Markt ist komplex mit 27 unterschiedlichen Märkten. Business Outcome bietet praxisnahe digitale Planungslösungen. Mittelständische Unternehmen haben oft Nachholbedarf in der Planung. Standardisierte Lösungen sind oft nicht für den Mittelstand geeignet. Flexibilität in der Lösungsgestaltung ist entscheidend. Stephan sieht sich in der Rolle, Kundenbedürfnisse zu verstehen. Er möchte helfen, Projekte erfolgreich umzusetzen. Die Episode bietet einen Einblick in die Zusammenarbeit mit business outcome. titles Einblicke in das Supply Chain Management Die Bedeutung von business outcome für den Mittelstand Sound Bites Ihr habt einen flexiblen Ansatz Das ist genau unsere Positionierung Ich kann bei euch Nutzen stiften
/episode/index/show/5b1d6fd1-4283-4269-be1e-5c7beb071dc2/id/35325365
info_outline
Video Interview_01_Stephan Gotthardt - warum business outcome?
05/16/2024
Video Interview_01_Stephan Gotthardt - warum business outcome?
- Kurzvorstellung Summary: In dieser Episode stellt sich Stephan, der Verantwortliche für die Europa Supply Chain bei Teva Pharmaceuticals, vor. Er erzählt von seiner langjährigen Erfahrung im Supply Chain Management und seiner Leidenschaft für Produktionsplanung. Stephan ist auf business outcome aufmerksam geworden, da er den praxisnahen Ansatz und die spezifische Ausrichtung auf den Mittelstand schätzt. Er sieht seine Rolle bei business outcome darin, Kundenbedürfnisse zu verstehen und Implementierungslösungen zu entwickeln. Keywords Vorstellung, Supply Chain Management, Teva Pharmaceuticals, Europa Supply Chain, Produktionsplanung, digitale Planungslösungen, Mittelstand Champions Takeaways Stephan hat langjährige Erfahrung im Supply Chain Management und ist der Verantwortliche für die Europa Supply Chain bei Teva Pharmaceuticals. Er ist auf business outcome aufmerksam geworden, da er den praxisnahen Ansatz und die spezifische Ausrichtung auf den Mittelstand schätzt. Stephan sieht seine Rolle bei business outcome darin, Kundenbedürfnisse zu verstehen und Implementierungslösungen zu entwickeln. business outcome positioniert sich als Nummer 1 für digitale & integrierte Planungslösungen im Mittelstand. Titles Die Rolle von Stephan bei business outcome Der praxisnahe Ansatz von business outcome Sound Bites "Produktionsplanung mache ich heute nicht mehr. Aber es ist mir wichtig, dass wir in Unternehmen, auch in unserem Unternehmen, funktionierende Planungsprozesse haben." "Die großen Lösungen, die sozusagen auf dem Markt verfügbar sind, sind zu groß und vor allem zu teuer für typisch mittelständische Unternehmen." "Ihr habt einen flexiblen Ansatz. Ihr fangt an bei den Bedürfnissen eines typischen mittelständischen Unternehmens und geht auf diese Bedürfnisse dann auch in der Entwicklung eurer Lösung ein." Chapters 00:00 Vorstellung von Stephan Gotthardt und seinem beruflichen Hintergrund 05:21 Der praxisnahe Ansatz von business outcome
/episode/index/show/5b1d6fd1-4283-4269-be1e-5c7beb071dc2/id/31340557
info_outline
05 KI in der Planung: "Weil der Mittelstand das Beste verdient" mit Heiko Ziegeler Teil 2
10/19/2023
05 KI in der Planung: "Weil der Mittelstand das Beste verdient" mit Heiko Ziegeler Teil 2
Liebe Zuhörerinnen und Zuhörer, "Weil der Mittelstand das Beste verdient!" – Dieser Slogan steht nicht nur für unser Engagement, dem Mittelstand die besten Ressourcen und Informationen zu bieten, sondern leitet auch unsere heutige Folge ein. Willkommen zu einer neuen spannenden Episode von **Business Outcome**! In der heutigen Folge tauchen wir tief in die Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) im Bereich der Planung ein. Gemeinsam mit unserem Gast, Heiko Ziegeler, erkunden wir, wie KI dem Mittelstand zu wahren Höhenflügen verhelfen kann. 🌟 **Zu Gast**: Heiko Ziegeler - der anerkannte KI-Experte für Supply Chain Planning. Mit ihm werden wir darüber sprechen: - Was genau bedeutet KI in der Planung für den Mittelstand? - Konkrete Handlungsempfehlungen für Geschäftsführer und Entscheider. - Wie kann der Mittelstand von den Möglichkeiten der KI profitieren? - Was kann JETZT getan werden, um den Einstieg zu finden und die ersten Erfolge zu erzielen? Diese Folge ist ein Muss für alle, die ihren Betrieb zukunftssicher machen wollen und den Wettbewerbsvorteil, den KI bieten kann, nutzen möchten. Machen Sie sich bereit für inspirierende Einblicke und konkrete Tipps direkt aus der Praxis. Hören Sie rein und gestalten Sie die Zukunft Ihres Unternehmens aktiv mit! Andreas Horlacher & Patrick Westkamp
/episode/index/show/5b1d6fd1-4283-4269-be1e-5c7beb071dc2/id/28364063
info_outline
04 KI - "Supply Chain Planung von übermorgen" mit Heiko Ziegeler -Teil 1
08/26/2023
04 KI - "Supply Chain Planung von übermorgen" mit Heiko Ziegeler -Teil 1
*Willkommen zu einer neuen Episode von "Business Outcome"!* In der heutigen Folge begrüßen wir Heiko Ziegeler, den Autor des visionären Buches "Supply Chain Planung von übermorgen". Heiko hat tief in die Zukunft der digitalen Planung geschaut und speziell auch für den Mittelstand Lösungsansätze entwickelt. Doch wie sieht die digitale Planungslandschaft von morgen aus? Und warum ist es gerade für mittelständische Unternehmen so wichtig, sich heute darauf vorzubereiten? Patrick Westkamp geht diesen Fragen auf den Grund. Gemeinsam mit Heiko wird er diskutieren, welche Hürden und Chancen die digitale Transformation mit sich bringt. Sie sprechen über Best Practices, innovative Ansätze und geben konkrete Tipps, wie der Mittelstand sich in diesem schnelllebigen Zeitalter behaupten kann. Stellen Sie sicher, dass Sie diese fesselnde Diskussion nicht verpassen, wenn Sie verstehen wollen, wie Sie Ihr Unternehmen zukunftssicher gestalten können! 🎧🚀
/episode/index/show/5b1d6fd1-4283-4269-be1e-5c7beb071dc2/id/27856833
info_outline
03 Berechtigungen in der Absatzplanung, zu Ende gedacht - von Anfang an gleich richtig machen
07/27/2023
03 Berechtigungen in der Absatzplanung, zu Ende gedacht - von Anfang an gleich richtig machen
Willkommen zum Podcast von Business Outcome! In unserer Sendung betrachten wir das Thema Berechtigung in der Absatzplanung in einer notwendigen Tiefe, um entscheidende Stellschrauben von Anfang an zu berücksichtigen. Wir hoffen, dass ihr viel Freude beim Zuhören habt. Eure Gastgeber, Patrick & Andreas
/episode/index/show/5b1d6fd1-4283-4269-be1e-5c7beb071dc2/id/27582792
info_outline
02 Berechtigungen in der Absatzplanung, grundlegende Aspekte & Fallstricke
07/27/2023
02 Berechtigungen in der Absatzplanung, grundlegende Aspekte & Fallstricke
Willkommen zum Podcast von Business Outcome! In unserer Sendung betrachten wir das Thema "Berechtigung in der Absatzplanung" und deren Konzeption sowie wichtige Aspekte. Wir hoffen, dass ihr viel Freude beim Zuhören habt. Eure Gastgeber, Patrick & Andreas
/episode/index/show/5b1d6fd1-4283-4269-be1e-5c7beb071dc2/id/27582636
info_outline
01 Digitale Planung - Aus ultimativer Flughöhe, ohne Bullshit-Bingo
07/23/2023
01 Digitale Planung - Aus ultimativer Flughöhe, ohne Bullshit-Bingo
Willkommen zum Podcast von business outcome! In unserer Sendung betrachten wir das Thema Planung aus einer übergreifenden Perspektive und verbinden es mit alltäglichen Themen wie beispielsweise der Organisation einer Familienreise. Der Ursprung dieser Idee war unser Bestreben, unseren Töchtern dieses Thema auf eine vereinfachte Weise näher bringen zu können. Wir hoffen, dass ihr viel Freude beim Zuhören habt, Eure Gastgeber, Patrick & Andreas www.business-outcome.com
/episode/index/show/5b1d6fd1-4283-4269-be1e-5c7beb071dc2/id/27386781