FAMIDO Familien-Podcast
Wie entsteht ein Gefühl für Rhythmus? Wann beginnen Kinder, ihren Körper und ihre Stimme als Instrument zu begreifen? In dieser Folge tauche ich ein in die faszinierende Welt der Rhythmikerin Ilona Siwek, die als Tanz- und Theaterpädagogin und als Musiklehrerin täglich erlebt, wie eng unsere emotionale und soziale Entwicklung mit körperlicher Erfahrung verknüpft ist. Wir erkunden, warum dreidimensionales Erleben die Grundlage für abstraktes Denken bildet und wie musikalische Bewegung uns hilft, eigene Gefühle zu verstehen und die Bedürfnisse anderer wahrzunehmen. Ein...
info_outlineFAMIDO Familien-Podcast
Für mich selbst war das erste Trimester in beiden Schwangerschaften die anstrengendste Zeit. Unter anderem weil ich mit starker Übelkeit und Appetitlosigkeit zu kämpfen hatte und es mir an Energie gefehlt hat, um meinen Alltag gut zu meistern. Zugleich war es für mich eine Phase der Schwangerschaft, die noch relativ privat und der Austausch mit Freund*innen und Umfeld noch relativ beschränkt gewesen ist. Deshalb hat es mich besonders interessiert, was eigentlich aus medizinischer Sicht während dieser Zeit passiert, welche Veränderungsprozesse der Körper der Schwangeren durchläuft und...
info_outlineFAMIDO Familien-Podcast
Aurore Jenni und ihr Partner wurden früh Eltern; beide waren damals noch im Studium und erst Anfang zwanzig. In ihrem Freundeskreis war das Thema Kinderkriegen noch sehr weit weg – man war mit anderem beschäftigt. Viele hatten wage Träume von der Zukunft, die Einen hatten schon abstrakte Vorstellungen davon, wie sie sich ihr Leben dereinst vorstellten, andere weniger und lebten stattdessen mehr im Moment.... Aurore und ich haben uns darüber unterhalten, wie es für sie und ihren Partner gewesen ist, so früh und während des Studiums Eltern zu werden. Wie sind sie damit umgegangen?...
info_outlineFAMIDO Familien-Podcast
Die Notarin Fabiana Haldemann aus Thun gibt in dieser Folge Auskunft rund um rechtliche und finanzielle Fragen, die sich einem als unverheiratetes Paar mit Kindern stellen. Die Art und Weise, wie Paare zusammenleben und wie sie sich organisieren, wird zunehmend diverser. Auch dann, wenn gemeinsame Kinder ins Spiel kommen. Fabiana Haldemann ist selbstständige Notarin in Thun und berät Individuen, Paare und Familien rund um rechtliche Fragen. Unter anderem begleitet sie sie dabei, wenn Verträge erstellt, finanzielle Regelungen getroffen oder die Vorsorge geklärt und organisiert werden muss....
info_outlineFAMIDO Familien-Podcast
In dieser Folge unterhalte ich mich mit Mela Sigrist, sie ist selbstständige Hebamme und macht ihren Job mit viel Leidenschaft. Wir unterhalten uns rund ums Thema Geburt, im Speziellen dazu, welche Mythen und Erzählungen gerne über den Geburtsprozess weitergegeben werden. Welche davon sind nützlich und nah an der Realität und welche führen eher dazu, dass sie werdende Eltern und vor allem Mütter verunsichern und zu falschem Wissen führen? Im Zusammenhang mit Schwangerschaft und Geburt scheint diese Fragen besonders spannend, weil viel Wissen mündlich von der einen zur nächsten...
info_outlineFAMIDO Familien-Podcast
In dieser Folge unterhalte ich, Laura Meier, mich mit der Kinder- und Jugendpsychiaterin Karin Meier Wechsler. Sie begleitet Kinder und deren familiäres Umfeld in eigener Praxis in Bern. Im Interview geht es darum, wie wichtig es für Paare ist – gerade für jene, die auch Eltern sind – miteinander im Gespräch zu bleiben. Ein Kind bedeutet grosse Veränderung für alle Bezugspersonen rundherum. Umso wichtiger ist es, dass wir uns mit unseren Fragen und Ängsten nicht isolieren, sondern – ganz im Gegenteil – uns darüber austauschen. Wie wir das hinkriegen – auch und gerade im...
info_outlineFAMIDO Familien-Podcast
In der heutigen Folge spreche ich mit Hebamme Dominique Krebs über das Wochenbett. Sie erklärt uns, warum es gerade in der ersten Zeit nach der Geburt so wichtig ist zu ruhen, wie und wann man wieder Sport machen darf, ob man sich auf das Stillen vorbereiten kann und warum es als Mama so wichtig ist auch auf die eigenen Bedürfnisse zu achten. DOMINIQUE KREBS: HYPNOBIRTHING SCHWEIZ: FAMIDO:
info_outlineFAMIDO Familien-Podcast
Das ist der zweite Teil von unserem Zwillings-Gespräch. In der heutigen Folge teilen Nadine und Ilke ihre persönlichen Erfahrungen mit uns und gehen ins Besondere auf die späte Babyphase und das Kleinkindalter ein. Wir sprechen über die grössten Herausforderungen als Zwillingsmama im Alltag, wie z.B. die Bettgeh-Zeit, die Betreuung durch Familienmitglieder oder auch das Einkaufen mit dem Einkaufswagen, in dem es nur einen Kindersitz gibt. HYPNOBIRTHING SCHWEIZ: FAMIDO:
info_outlineFAMIDO Familien-Podcast
In der heutigen Folge spreche ich mit Nadine von Hypnobirthing Schweiz und Hebamme Ilke, die bereits in der letzten Folge "Geburt im Geburtshaus" zu Gast war, über das Thema Zwillinge. Beide von Ihnen haben Zwillinge und beide haben unterschiedliche Erfahrungen gemacht. Wir sprechen über den Unterschied von eineiigen und zweiigen Zwillingen, den Unterschied zu einer Schwangerschaft, Geburt und dem Wochenbett mit nur einem Baby, über das Stillen mit zwei Babys gleichzeitig und vieles mehr. HYPNOBIRTHING SCHWEIZ: FAMIDO:
info_outlineFAMIDO Familien-Podcast
In der heutigen Folge spreche ich mit Hebamme Ilke, die bereits Hausgeburten, Geburten im Spital und auch im Geburtshaus begleitet hat. Mit ihr klären wir die wichtigsten Fragen rund um das Thema Geburtshaus. Was ist eigentlich der Unterschied zu einer Geburt im Spital? Wie sicher ist die Geburt? und Welche Kriterien müssen erfüllt sein, um überhaupt im Geburtshaus entbinden zu dürfen? sind nur einige der Fragen, die Sie heute beantwortet. In unserem findest du nochmal einige der Fragen, sowie eine Liste der Geburtshäuser in der Schweit. GEBURTSHAUS ZOLLIKERBERG: ...
info_outlineGebären im Geburtshaus: warum und wie fühlt sich das an?
Heute spreche ich mit Lena, die sich nach zwei Spitalgeburten für das Geburtshaus Delphys entschieden hat, um ihr drittes Kind zu gebären. Warum hat sie sich nach einer positiven Spitalgeburt doch für das Geburtshaus entschieden? Wie hat diese Wahl die Geburt beeinflusst? Wir sprechen auch darüber, wie die Rolle des Partners im Geburtshaus viel aktiver werden konnte, wie schön es ist, ohne Zeitdruck zu gebären und wir lachen über ein Hebammen-Sprichwort, das für uns beide eingetroffen ist: «Die Dritten lassen sich bitten».
Dies ist die zweite Folge der Serie von Geburtsberichten, in der ich Mütter interviewe, die mit mir auf ihre ganz persönliche Geburtserfahrung zurückblicken. Im dritten und letzten Teil werde ich mit einer Mutter sprechen, die zwei Hausgeburten erlebt hat. Den ersten Teil zur Spitalgeburt findest du in der Übersicht unserer Folgen.
FAMIDO:
Website
Kostenlose famido App