#924 - ESG und nachhaltig anlegen auf dem Rückzug
Wissen Schafft Geld - Aktien und Geldanlage. Wie Aktienmärkte und Finanzen wirklich funktionieren.
Release Date: 07/07/2025
Wissen Schafft Geld - Aktien und Geldanlage. Wie Aktienmärkte und Finanzen wirklich funktionieren.
Lange drehte sich alles um die „Magnificent Seven“. Doch jetzt kehrt Bewegung in den Markt: Anleger entdecken die restlichen 493 Unternehmen im S&P 500 wieder – und fragen sich, ob die Stunde der Vergessenen geschlagen hat. Du hast einen Themen-Wunsch für den Podcast? Schreibe mir gerne einfach per E-Mail: Viel Spaß beim Hören, Dein Matthias Krapp (Transkript dieser Folge weiter unten) NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: 🎥 Matthias als Gast im "Atlantic-Talk" v....
info_outlineWissen Schafft Geld - Aktien und Geldanlage. Wie Aktienmärkte und Finanzen wirklich funktionieren.
Warum an der Börse vor allem die schlechten Tage zählen - Bloß nicht die zehn besten Tage verpassen!! Wer die zehn besten Börsentage verpasst, büßt die Hälfte seiner Rendite ein – Doch für viele Anleger ist es wichtiger, die schlechtesten Tage zu vermeiden. Warum das in der Praxis kaum gelingt? Dazu heute mehr. Du hast einen Themen-Wunsch für den Podcast? Schreibe mir gerne einfach per E-Mail: Viel Spaß beim Hören, Dein Matthias Krapp (Transkript dieser Folge weiter unten) NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und...
info_outlineWissen Schafft Geld - Aktien und Geldanlage. Wie Aktienmärkte und Finanzen wirklich funktionieren.
„Kommt der ganz große Knall – bricht alles zusammen?“ Kurzantwort: Möglich ist an den Märkten vieles, aber „alles auf Null“ ist extrem unwahrscheinlich. Warum? Mehr dazu in der heutigen Folge. Du hast einen Themen-Wunsch für den Podcast? Schreibe mir gerne einfach per E-Mail: Viel Spaß beim Hören, Dein Matthias Krapp (Transkript dieser Folge weiter unten) NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: 🎥 Matthias als Gast im "Atlantic-Talk" v. Hamburg 1 Fernsehen: (YouTube)...
info_outlineWissen Schafft Geld - Aktien und Geldanlage. Wie Aktienmärkte und Finanzen wirklich funktionieren.
Wer ein Wertpapierdepot mit Aktien oder Fonds an Kinder, Enkel oder andere Angehörige übertragen möchte, sollte die steuerlichen Rahmenbedingungen genau im Blick haben. Bei Schenkungen wie auch bei Erbschaften sind vor allem Freibeträge und Steuerklassen ausschlaggebend. Vorausschauende Anleger nutzen daher die Möglichkeit, ihr Depot schon zu Lebzeiten teilweise oder vollständig an die nächste oder sogar übernächste Generation weiterzugeben – oft mit dem Vorteil, dass Fonds- und Aktienbestände steuerfrei übertragen werden können. Du hast einen Themen-Wunsch für den...
info_outlineWissen Schafft Geld - Aktien und Geldanlage. Wie Aktienmärkte und Finanzen wirklich funktionieren.
Im weltweiten Anlageuniversum eröffnen sich immer wieder Chancen. Ich lese im Folgenden die spannendsten Empfehlungen von Anlagestrategen und Fondsmanagern. Setze diese bitte aber nicht 1:1 um, oder gar nicht. Du hast einen Themen-Wunsch für den Podcast? Schreibe mir gerne einfach per E-Mail: Viel Spaß beim Hören, Dein Matthias Krapp (Transkript dieser Folge weiter unten) NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: 🎥 Matthias als Gast im "Atlantic-Talk" v. Hamburg 1 Fernsehen: ...
info_outlineWissen Schafft Geld - Aktien und Geldanlage. Wie Aktienmärkte und Finanzen wirklich funktionieren.
Wie sind reiche Menschen wirklich reich geworden? Reichtum durch Spekulation oder Investition? Wir schauen uns das heute anhand einiger Praxisbeispiele genauer an. Du hast einen Themen-Wunsch für den Podcast? Schreibe mir gerne einfach per E-Mail: Viel Spaß beim Hören, Dein Matthias Krapp (Transkript dieser Folge weiter unten) NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: 🎥 Matthias als Gast im "Atlantic-Talk" v. Hamburg 1 Fernsehen: (YouTube) 📖 Mein Buch "Keine angst vor...
info_outlineWissen Schafft Geld - Aktien und Geldanlage. Wie Aktienmärkte und Finanzen wirklich funktionieren.
Warren Buffet, mittlerweile 95 Jahre alt, für mich ein großes Vorbild, aber nicht kopierbar. Warum? Dazu heute mehr in diesem Podcast. Du hast einen Themen-Wunsch für den Podcast? Schreibe mir gerne einfach per E-Mail: Viel Spaß beim Hören, Dein Matthias Krapp (Transkript dieser Folge weiter unten) NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: 🎥 Matthias als Gast im "Atlantic-Talk" v. Hamburg 1 Fernsehen: (YouTube) 📖 Mein Buch "Keine angst vor Geld": 📈 Matthias...
info_outlineWissen Schafft Geld - Aktien und Geldanlage. Wie Aktienmärkte und Finanzen wirklich funktionieren.
Wir haben immer Ungewissheit und Risiken an den Aktienmärkten und es wird sich auch immer wieder was Neues ergeben, was wir heute alle noch nicht wissen. Was können wir daraus lernen? Du hast einen Themen-Wunsch für den Podcast? Schreibe mir gerne einfach per E-Mail: Viel Spaß beim Hören, Dein Matthias Krapp (Transkript dieser Folge weiter unten) NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: 🎥 Matthias als Gast im "Atlantic-Talk" v. Hamburg 1 Fernsehen: (YouTube) 📖...
info_outlineWissen Schafft Geld - Aktien und Geldanlage. Wie Aktienmärkte und Finanzen wirklich funktionieren.
Aktienportfolios nach Marktkapitalisierung bieten Anlegern eine globale Diversifizierung, die sich laufend von selbst aktualisiert. Eine Gewichtung nach Bruttoinlandsprodukt (BIP) hingegen gibt eine Verbindung zu den Marktpreisen auf, was zu erheblichen und unerwünschten Über- oder Untergewichtungen führen kann. Du hast einen Themen-Wunsch für den Podcast oder interessierst Dich für ein Seminar mit mir? Schreibe mir gerne einfach per E-Mail: Viel Spaß beim Hören, Dein Matthias Krapp (Transkript dieser Folge weiter unten) NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für...
info_outlineWissen Schafft Geld - Aktien und Geldanlage. Wie Aktienmärkte und Finanzen wirklich funktionieren.
Nicht jeder Index ist gleich aufgebaut: Manche sind breit diversifiziert, andere stark auf wenige große Unternehmen konzentriert. Genau diese Konzentration kann ein erhebliches Risiko bergen Du hast einen Themen-Wunsch für den Podcast oder interessierst Dich für ein Seminar mit mir? Schreibe mir gerne einfach per E-Mail: Viel Spaß beim Hören, Dein Matthias Krapp (Transkript dieser Folge weiter unten) NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: 🎥 Matthias als Gast im "Atlantic-Talk"...
info_outlineDie Fonds-Gesellschaften ziehen sich heimlich, still und leise aus dem Thema Nachhaltigkeit zurück. Was sind die Hintergründe und welche bessere Alternativen gibt es? Ausführliche Infos dazu in der heutigen Episode.
Du hast einen Themen-Wunsch für den Podcast oder interessierst Dich für ein Seminar mit mir? Schreibe mir gerne einfach per E-Mail: [email protected]
Viel Spaß beim Hören,
Dein Matthias Krapp
(Transkript dieser Folge weiter unten)
NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich:
https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/
🎥 Matthias als Gast im "Atlantic-Talk" v. Hamburg 1 Fernsehen:
https://bit.ly/Krapp-Ahoi (YouTube)
📖 Mein Buch "Keine angst vor Geld":
https://amzn.to/3JKAufm
📈 Matthias Finanzseminare:
https://wissen-schafft-geld.de
📌 Matthias auf Facebook: https://www.facebook.com/matthiasfranzaugust.krapp
📌 Matthias auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/matthiaskrapp-finanzmensch/
✅ Abatus Finanz-Newsletter:
https://www.abatus-beratung.com/newsletter-anmeldung/
⌨️ Matthias per E-Mail:
[email protected]
***Bei diesem Beitrag handelt es sich nicht um eine Steuer-, Rechts- oder Anlageberatung***
TRANSKRIPT dieser Folge (autom. generiert):
Ja hallo, herzlich willkommen. Hier ist wieder der Matthias und natürlich wieder eine
neue Folge "Wissen schafft Geld". Ja, und heute geht es um das Thema Grün Anlegen
oder ESG oder man kann auch sagen der Grüne Rückzug.
Ich habe die Tage einen sehr, sehr interessanten Artikel gelesen, der die aktuelle
Situation sehr prägend darstellt und auch Sachen hier wieder gibt,
die ich des öfteren in meinen Potschgas, gerade zum Thema grün anlegen,
hier ja schon immer mal wieder angesprochen habe. Und zwar geht es darum, dass sich
die Vorgesellschaften leise, still und heimlich vom Thema Nachhaltigkeit verabschieden.
Ich selber war ja noch nie ein großer Freund vom Thema nachhaltig anlegen, schon von
nachhaltig leben oder nachhaltiger leben oder die eine oder andere Gewohnheit
umzustellen, aber meine Konsequenz Aussage und Fazit war ja immer gewesen, investiere
lieber nach Kapitarmarktforschung und deren Ergebnissen und investiere dann lieber mit
den Ergebnissen und den Renditen oder den verdienten Euros direkt in nachhaltige
Investments, die du kennst und die du kontrollieren und verfolgen kannst, oder so
nach dem Motto "Fahren mir Fahrrad, Pflanze im Baum, Ess weniger Fleisch" und solche
Sachen, die meist sehr nachhaltiger sind als das, was man bei der grünen Geldanlage
gedacht hat. Ja, und dieses ganze Thema Nachhaltigkeit, ESG, SDG,
Klimaziele, da kamen ja große Versprechen der Finanzwelt eben durch ökologisch und
gesellschaftliches Bewusstes investieren, dazu beizutragen, dass unsere Welt eine bessere
wird. Aber jetzt bräuchte das Ganze ab und zwar in einem Ausmaß, was viele halt
eben irritiert und viele Fondsellschaften, die sich seinerzeit nach außen hin dann
auch gerne als ESG Vorkämpfer vorgegeben haben, ist der Begriff "Nachhaltigkeit"
mittlerweile für die zu einem Problem geworden oder mutiert, aus dem sich wohl,
so wie man es momentan wahrnimmt, viele gerne lieber heute als morgen verabschieden
würden. So, und das ist soweit gekommen ist, das hat natürlich auch Gründe und die
Gründe sind wie feucht zum einen die komplexe Regulierung, das heißt, wer nachhaltige
Produkte anbietet, muss je nach angestrebter Klassifizierung, was dann ja auch noch
ein Thema ist, eine Reihe von Auflagen erfüllen als Fong -Ambieter, die sich zum Teil
auch widersprechen. Und das kostet natürlich sehr, sehr viel Geld und viel Zeit. Und
diese beiden Faktoren sind natürlich auch für uns als Anlageberater und
Vermögensverwalter immer ein Problem, denn wir sind natürlich angehalten,
Kunden zu ihren Nachhaltigkeitspräferenzen zu befragen, doch es ist für die meisten
erfahrungsgemäß praktikabler und auch preiswärter, also für die meisten Anlageberater
von Mögensmanager, von Mögensverwalter und so weiter, ehrlich gesagt, die Kunden dazu
bewegen keine besonderen Präferenzen anzugeben und so kann man dann freier in der
Anlagewelt und Produktwelt sich natürlich bewegen und für Kunden auch viel
zielgerichteter eine gute und passende Anlagestrategie bauen, denn wenn man wirklich
das, was an Nachhaltigkeitsproferenzen vorgegeben wird, umsetzen würde,
müsste man in der letzten Konsequenz dem Kundenmandanten auch sagen, hey, das ganze
wird a) wesentlich teurer, b) wesentlich konzentrierter und c) letztendlich vielleicht
auch nicht so effektiv und Rendite und auf deine Situation angepasst, wie es du dir
wünschst, weil ESG auch, wie gesagt, viele, viele Nachteile hat. Ja,
dazu kommen natürlich dann noch die ganzen Kosten für teure Lizenzen, denn es gibt
ja auch Nachhaltigkeitsrating -Agenturen, so und das macht das ganze nachhaltige
Investieren natürlich nicht leichter, aber
trotzdem ist natürlich wichtig, sich dieser Sache bewusst zu sein. Ja, und das zweite
Problem, dass die Regulierer in den Griff bekommen wollten, was sie aber nicht haben,
und das habe ich auch häufig hier angeprangen, ist das ganze Thema Greenwashing. So,
und die EU hat jetzt im Zuge dieser Greenwashing -Debatten zwar neue Leitlinien
eingeführt, die unter anderem vorsehen, dass Funks nur dann als nachhaltig bezeichnet
werden dürfen, wenn sie strengere Kriterien erfüllen. Das betrifft vor allem erst mal
die Fongenamen. Das heißt, wer nicht hält, was der Titel verspricht, muss umbenennen
und das wiederum hat erhebliche Auswirkungen auf den ganzen Marketing - und
Vertriebsaktivitäten.
Viele Fongen fallen überhaupt nicht unter die Richtlinie oder die Fonggesellschaften
haben festgestellt, trichsen die Richtlinien mit ihren Produkten sogar geschickt aus
und ein erheblicher Teil der Anleger schließt immer noch in diese ESG -Fonks,
also Environment, Social und Governance, die angeblich auf Nachhaltigkeit setzen, aber
nach wie vor einen erheblichen Umfang in Unternehmen investieren, die zum Beispiel mit
fossilen Brennstoffen ihr Geld verdienen. Und da gibt es eine Analyse von Influenced
Map und da investieren über 70 Prozent der sogenannten nachhaltigen Fonds in Öl - und
Gaskonzerne. Und das teilweise mit einem ähnlich hohen Anteil wie klassische Fonds
ohne ESG -Label. So und diese Diskussion zwischen Anspruch und Portfolioszusammensetzung
bleibt natürlich frappierend und weft dann natürlich auch berechtigterweise die Frage
auf, wie belastbar ESG -Kriterien in der Praxis tatsächlich noch sind.
Ja, und dann zum Schluss kam noch was dabei oder dazu, was natürlich die Abgähe von
diesen ganzen grünen nachhaltigen Anlagen noch massiv beschleunigt hat. Da sind wir
wieder beim Thema USA, denn in der USA wuchs bereits vor der Legislaturperiode auf
Druck der konservativen Politiker halt ESG -Strategien als ideologisch motiviert
anzusehen und wirtschaftlich schädlich darzustellen. Und ein ganz großer,
symbolträchtiger Wendepunkt war dann der Ausstieg, mehrere größte Vermögensverwalter, wie
zum Beispiel Wengardt und Invesco, die aus diesem sogenannten nette Zero -Asset
-Managers -Initiative, die dann abgekürzt AMI heißt,
im Jahr 2023 ausgestiegen waren und diese Initiative hatte sich mal zum Ziel gesetzt,
die Portfolios ihrer Mitglieder bis 2050 klimaneutral zu gestalten. Ja, und seit der
letzten Präsidentschaftswahl von, mal wieder, Donald Trump, hat natürlich die US
-Regierung, gerade mit dem Druck von Donald Trump, diesen ESG -Investments, wenn man
oft den Kampf angesagt, Und anscheinend auch sehr viel Erfolg. Und nachdem dann auch
noch BlackRock, die sich mal eins als Vorreiter gesehen haben, auch noch ausgetreten
ist, hat das Klimabündnis, seine Arbeit mittlerweile sogar gestoppt. Ja, und auch
viele andere nahemafte Vorgesellschaften, Rudern, mittlerweile zurück, passen sich diesem
politischen Umfeld in den USA an. Ich nenne meinen Namen wie HSBC, Amundi,
DWS. Die haben begonnen, der ESG Kriterien Neuzbewerten oder herunterzufahren und auf
der letzten Hauptversammlung im Juni hat dann zum Beispiel der DWS -Vorstand Stefan
Hubs erklärt, dass die klimapolitischen und regulatorischen Vorgaben der US
-Administration für Unternehmen, in die die DWS investiert, zunehmend rechtliche
Implikationen und Risiken bedeuten. So und deswegen habe Die DWS ihre Konsequenzen
gezogen, wortwörtlich hieß es angesichts der Dynamik der politischen und regulatorischen
Veränderungen, werden wir unsere nachhaltigkeitsbezogenen Prozesse und Aktivitäten
kontinuierlich weiterentwickeln und an neue Rahmenbedingungen anpassen.
Man kann auch sagen, andersherum das Thema ESG spielt für die DWS auf alle Fälle im
US -Vertrieb nun keine Rolle mehr und damit folgen sie eigentlich dem Trend, der
zunehmend an Fahrt aufnimmt. Der Rückzug aus nachhaltigen Investments ist jetzt auch
deutlich messbar und das zeigen die jüngsten Marktzahlen im ersten Quartal,
beispielsweise 2025 wurden weltweit rund 8 ,6 Milliarden US -Dollar aus ESG -Fonds
abgezogen und das ist der stärkste Abfluss, der je in einem Quartal verzeichnet wurde
und besonders in den USA war der Rückgang drastisch, denn dort zogen Investoren
allein im ersten Quartal 6 ,1 Milliarden US -Dollar aus nachhaltigen Fonds ab und auch
Europa, die ja lange als Vorreiter im ESG -Bereich betrachtet oder sie auch gesehen
haben, verzeichnete das jetzt erst mal seit Beginn der Statistik im Jahr 2018
Nettoabflöße und zwar 1 ,2 Milliarden Dollar. Im Vergleich dazu,
im ersten Quartal 24 war ESG doch leicht im Plus mit globalen Neuinvestitionen von
ca. 900 Millionen US -Dollar, also innerhalb eines Jahres hat sich der Trend nicht
nur gedreht, sondern das Gegenteil verkehrt, Einbruch von 9 ,5 Milliarden Dollar.
Und die Entwicklung ist natürlich enttäuschen, zumal aktuelle Studien zeigen, dass das
Thema Nachhaltigkeit zumindest wo für Anleger oder für viele Anleger in Deutschland
keineswegs an Bedeutung verloren hat, denn es gibt eine Umfrage der deutschen Börse
von Frühjahr 20 /25 und da halten 67 Prozent der Privatanleger nachhaltige Geldanlagen
weiterhin für wichtig oder sehr wichtig, um besonders in der jungen Generation bleibt
der Wunsch nach Fahrt und fordungsvollen Investieren ungebrochen. Aber zwischen Anspruch
und Wirklichkeit klafft, wie immer, natürlich wieder eine große Lücke. Während die
Anleger diese Option fordern, schrecken die Anbieter vor den regulatorischen und
politischen Hüren zurück und was ist die Folge, ist GW Leiser, zurückhaltender und in
manchen Fällen ganz fein gelassen. Das ist natürlich ein gefährlicher Trend,
vor allem natürlich auch nicht nur für unseren Planeten, sondern vor allem auch für
die Glaubwürdigkeit des Finanzmarkts und deswegen hieß und heißt meinen Artikel auch
immer, oder mein Podcast "Was Banken und Versicherungen dir nicht erzählen" und genau
diese Sachen werdet ihr ansonsten vielleicht so nicht mitbekommen. Ich bleibe bei
meinem Fazit, investiert das Geld lieber extrem breitgesteuert, transparent in guten
Strategien, mischt Mischsmall Caps und Value -Aktion bei. Wenn wir Kunden haben,
die gerne nachhaltig investieren wollen, nehme ich darauf Rücksicht. Wir haben auch
eine Option, das ist dann sage ich mal noch nicht die beste, aber schon wesentlich
besser als das, was hier noch angeboten wird, weil es auch immer noch bereit
gestreut, transparente, nachhaltig und v .a. messbar ist. Hier geht es um den
Schwerpunkt CO2 Reduzierung. Was aus meiner Sicht auch ein wichtiger Faktor ist und
wichtig ist es nicht nur, was zu wollen, sondern es auch zu tun und anschließend
messen zu können, ob es wirklich umgesetzt wird. Deswegen haben wir uns in dem
Bereich in diesem Thema so positioniert und ich habe auch aus einem Gespräch,
wenn mir gerade einen im Januar mit einem Kollegen, die eine Vermögensverwaltung und
auch online anbieten, der extremst motiviert war und auch noch ist,
die auch einen Robo -Advisor für das Thema nachhaltig anlegen gebaut haben,
die sich sehr, sehr viel Arbeit und Mühe gemacht haben, wirklich nachhaltig zu
investieren, der mir dann auch im Januar gefühlt ziemlich frustriert berichtet hat,
wie denn seit letzten Jahr oder gerade auch Ende letzten Jahres und Anfang diesen
Jahres massiv Gelder von Anlegern abgezogen wurden, die alle nachhaltig anlegen
wollten, aber dann in dem Fall beispielsweise allein aufgrund der Tatsache, dass die
Renditen nicht mit den Marktrenditen mithalten konnten, kommentarlos,
ungefragt oder ohne Nachfrage, einfach dann ganz schnell wieder Gelder abgezogen haben,
was für mich auch wieder ein Indikator ist, dass die einen vielleicht gerne
nachhaltig investieren wollen, wenn dann aber die Rendite nicht passt, auch ganz
schnell wieder weg sind. Ja, und da muss man sich natürlich fragen, warum machen Sie
es dann vorher? Und da kommt man vielleicht auf die Lösung, weil eben der Hype und
die Finanzpornografie und die Medien einen riesengroßen Beitrag positiv zu dazu
geleistet haben, Leute zu sensibilisieren, aber die Leute dann im Endeffekt doch nicht
verstanden haben, worum es denn hier wirklich geht. Ja, und wenn dann die Ergebnisse
nicht stimmen sind, sie genauso schnell weg, wie sie gekommen sind, was natürlich zur
Folge hat, dass das wiederum die Fondsellschaften noch mehr darin bestärkt, sich hier
zurückzuziehen. Ja, so viel zum Thema grüner Rückzug oder grün investieren,
ja oder nein, ihr kennt meine generell zurückhaltende Meinung zu dem Thema.
Obwohl ich es nach wie vor wichtig finde und sage okay, ich kann beispielsweise
Interessenten und Meinwandanten noch nicht die perfekte Lösung anbieten,
aber man kann in den Schritt dahin gehen und wer das möchte, sollte dann trotzdem
auf die Faktoren achten, die ich eben angesprochen habe, die relevant bleiben und
dann nicht alles ausblenden und meinen, er muss unbedingt jetzt nur noch nachhaltig
anlegen.
wenn du vielleicht direkt in nachhaltige Projekte zu investieren, die du selber
kontrollieren oder begleiten kannst, die auch transparent und kostengönnste sind. Und
wenn es dann die Blumenwiese oder die Bienenwiese bei dir vor Ort ist oder
irgendwelche Pflanzaktionen oder du investierst halt eben in irgendwelche Projekte,
wo du weißt, ist es für einen guten Zweck und wo nicht Organisationen 30, 40 -50 %
davon auch noch wieder für sich abgreifen. Einfach direkt und unmittelbar. In diesem
Sinne euch allen eine schöne Zeit. Wir benutzen wieder der Matthias.